© Sportreport

Österreichs Damen-Nationalteam bestreitet am Mittwoch sein erstes Heimspiel in der Qualifikation zur CEV EuroVolley 2023.

Die Auswahl von Headcoach Roland Schwab empfängt ab 20.25 Uhr im Raiffeisen Sportpark Graz Slowenien und brennt vor den rotweißroten Volleyball-Fans auf Revanche für die Niederlage im Hinspiel in Maribor. ORF SPORT + überträgt live.

Auch wenn es am Samstag zu keinem Satzgewinn reichte, blieb die Erkenntnis, dass bei einer konstant starken Leistung ein Sieg gelingen kann. Denn in Slowenien war man phasenweise nicht nur auf Augenhöhe, sondern im dritten Satz über weite Strecken das bessere Team. Allerdings ließ man acht Satzbälle – davon sieben hintereinander – ungenützt.

ÖVV-Teamchef Roland Schwab: „Ich bin davon überzeugt, dass wir Slowenien schlagen können. Wir müssen unsere Hausaufgaben machen, aus dem Samstagsspiel die richtigen Schlüsse ziehen, Siegermentalität draufpacken, damit wir am Mittwoch die Sätze auch zumachen.“

ÖVV-Diagonalangreiferin und Lokalmatadorin Kora Schaberl: „Wir müssen die Annahme gut hinkriegen. Wenn uns das gelingt, dann haben wir definitiv die Chance, einen Sieg einzufahren. Natürlich hat die Auftakt-Niederlage geschmerzt, aber das Spiel ist bereits abgehakt. Wir richten unseren Blick voraus und freuen uns auf das erste Quali-Heimspiel in Graz.“

ÖVV-Aufspielerin Dana Schmit: „Dass wir in Maribor keinen unserer Satzbälle verwerten konnten, lag ausschließlich an uns. Wir müssen am Mittwoch selbstbewusster auftreten, dürfen in solchen Phasen nicht auf einen Fehler der Gegnerinnen warten, sondern müssen selber den Punkt machen.“

ÖVV-Präsident Gernot Leitner: „Unsere Damen sind knapp dran, müssen ihre Siegergene noch mehr hervorkehren, Mentalität zeigen und so die entscheidenden Punkte fürs Ranking machen. Die Spielerinnen haben das drauf. Dieses Heimspiel gegen Slowenien ist vorentscheidend.“

ÖVV-Sportdirektor Gottfried Rath-Zobernig: „Trotz der Niederlage zum Auftakt hat sich unsere Zielsetzung nicht geändert, wir wollen weiterhin zumindest den zweiten Gruppenplatz erreichen. Es wird sicher ein langer, harter Weg dorthin, aber ich denke, unsere Damen haben es immer noch selbst in der Hand, sich für die Europameisterschaft zu qualifizieren.“

Im 14 Spielerinnen umfassenden ÖVV-Kader sind alle Bundesländer vertreten, wobei Tirol mit drei Spielerinnen die meisten Akteurinnen stellt. Gefolgt von der Steiermark, Niederösterreich und Salzburg mit jeweils zwei Spielerinnen. Allerdings haben zwei weitere ÖVV-Damen Bezug zur Steiermark, obwohl sie aus anderen Bundesländern stammen: Libera Anna Oberhauser (Vorarlberg) und Mittelblockerin Linda Peischl (Burgenland) stehen beide beim UVC Holding Graz unter Vertrag.

Die CEV EuroVolley 2023 findet in einem Jahr mit 24 Teams in Belgien, Italien, Estland und Deutschland statt. Bereits fix dabei sind neben den vier Gastgebern acht Teams von der Europameisterschaft 2021. Die Qualifikation wird in sechs Gruppen gespielt. Alle Poolersten und -zweiten lösen das EM-Ticket.

Neben Slowenien heißen die EM-Quali-Gegner der Österreicherinnen Aserbaidschan und Georgien. Die weiteren Heimspiele steigen am 7. September (vs. GEO, SMNS Kleinmünchen Linz) und 10. September (vs. AZE, Multiversum Schwechat).

CEV EuroVolley 2023 Women Qualifiers
bisherige Ergebnisse Pool D

20.08.: Slowenien vs. Österreich 3:0 (25:21, 25:12, 28:26)
Sportna Dvorana Ljudski Vrt Maribor

20.08.: Aserbaidschan vs. Georgien 3:0 (28:26, 25:11, 25:20)
A.Y.S. Sport Hall Baku

weiterer Spielplan AUT
24.08., 20:20: Österreich vs. Slowenien (ab 20:15 Uhr LIVE in ORF SPORT +)
Raiffeisen Sportpark Graz – zum Ticket-Vorverkauf

28.08., 16:00: Aserbaidschan vs. Österreich (ab 15.55 Uhr LIVE in der ORF-TVthek, ab 17.00 Uhr LIVE in ORF SPORT +)
Sarhadchi Sport Olympic Center Baku

03.09., 17:00: Georgien vs. Österreich (ab 16:55 Uhr LIVE in ORF SPORT +)
New Volleyball Arena Tbilisi

07.09., 20:20: Österreich vs. Georgien (ab 20:15 Uhr LIVE in ORF SPORT +)
SMNS Kleinmünchen Linz – zum Ticket-Vorverkauf

10.09., 20:20: Österreich vs. Aserbaidschan (ab 20:15 Uhr LIVE in ORF SPORT +)
Multiversum Schwechat – zum Ticket-Vorverkauf

alle Gruppen, alle Spiele
Info
Europameisterschaft August/September 2023 mit 24 Teams
Die sechs Quali-Gruppensieger und -zweiten lösen das EM-Ticket

qualifizierte Teams: vier Gastgeber (Belgien, Italien, Estland, Deutschland) und acht Teams von der EM 2021

ÖVV-Kader
1 Nicole Holzinger (23.08.05) | Heimatbundesland KTN | Position: Zuspiel | Verein: ATSC Wildcats Klagenfurt
3 Tamina Huber (05.03.1994) | NÖ| Libera | offen
6 Aida Mehic (27.03.2001) | NÖ | Mittelblock | Mladost Zagreb (CRO)
9 Saskia Trathnigg (21.09.2001) | OÖ | Außenangriff | STEELVOLLEYS Linz-Steg
11 Monika Chrtianska (18.11.1996) | T | Außenangriff | Charleroi Volley (BEL)
12 Victoria Deisl (13.11.1999) | SBG | Zuspiel | VK Dukla Liberec (CZE)
14 Kora Schaberl (03.10.1998) | STMK | Diagonalangriff | OCISA Haro Rioja Voley (ESP)
15 Nikolina Maros (05.08.1997) | T | Außenangriff | SC Münster (GER)
16 Anamarija Galic (07.01.2001) | T | Diagonalangriff | Wealth Planet Perugia (ITA)
17 Dana Schmit (20.07.1997) |W | Zuspiel | ASPTT Mulhouse (FRA)
18 Nina Nesimovic (08.11.1996) | STMK | Mittelblock | Bahcelievler Belediyespor (TUR)
19 Anna Oberhauser (19.08.1998) | V | Libera | UVC Holding Graz
23 Bojana Ubiparip (24.07.02) | SBG | Mittelblock | STEELVOLLEYS Linz-Steg
27 Linda Peischl (05.06.1996) | B | Mittelblock | UVC Holding Graz
 
Presseinfo
ÖVV

weiterführende Links:
– zum Sportreport Volleyball-Kanal

22.08.2022


Die mobile Version verlassen