Sparkasse-Schülerliga Volleyball Bundesmeisterschaft 2016 in Telfs

© Sportreport

Vom 30. April bis 4. Mai 2016 wird in Telfs (Tirol) die 39. Bundesmeisterschaft der Spar- kasse-Schülerliga Volleyball ausgetragen. Bei diesem traditionsreichen Turnier für Schü- lerinnen der Unterstufe (Mädchen bis ca. 15 Jahre) treffen sich die besten zehn österrei- chischen Teams, um im sportlichen Vergleich der neun Landesmeister plus den zweiten Finalisten des veranstaltenden Bundeslandes den Bundesmeister zu ermitteln.

In eineinhalb Wochen richtet sich die Aufmerksamkeit der Schulvolleyballszene also voll auf Tirol, das als veranstaltendes Bundesland mit zwei Teams vertreten ist. Und beide, das Akademische Gymnasium Innsbruck, das als neuer Tiroler Landesmeister am Start ist, sowie die NMS Umhausen, die sich heuer im Landesfinale geschlagen geben musste, zählen sozusagen zu den Stammgästen der Finalrunde. In den letzten fünf Jahren waren die Mädchen aus Innsbruck zweimal, die Mädchen aus Umhausen dreimal in der End- runde, wobei die Schule aus Umhausen insgesamt schon zum 17. Mal eine Bundesmeis- terschaft bestreitet. Heuer werden also gleich beide Teams für ein kontinuierliches Trai- ning und das große Engagement ihrer Schulen belohnt und könnten vor eigenem Publi- kum für den fünften großen Erfolg in der Tiroler Geschichte der Sparkasse-Schülerliga sorgen. 1993 gewann die NMS Umhausen die Bundesmeisterschaft, 2003 und 2004 ging der Titel ans Innsbrucker BG Reithmannstraße und 2006 an die HS Volders.

Ebenso oder noch vielmehr dürfen sich die Landessieger aus dem Burgenland, aus der
Steiermark und aus Salzburg als Dauergäste fühlen. Die iNMS Jennersdorf ist heuer zum
27. Mal dabei, ist damit auch Rekordteilnehmer und kann auf drei Titel verweisen, die allerdings alle aus den 1980er Jahren stammen. Die NMS Eisenerz geht zum 24. Mal an den Start und ist mit sechs Bundesmeistertiteln der Rekordsieger, wenn gleich auch hier der letzte volle Erfolg schon 15 Jahre zurückliegt. Die Mädchen der SMS Seekirchen tre- ten bereits zum 20. Mal an und hoffen diesmal auf den großen Wurf, denn Salzburg hat als einziges Bundesland noch keine Bundesmeisterschaft gewonnen. Die Seekirchnerin- nen standen dafür schon dreimal im Finale, erst vor zwei Jahren unterlagen sie gegen das BG/BRG Hartberg im Endspiel von Güssing.

Viel Erfahrung bringen auch die Landesmeister aus Oberösterreich und Vorarlberg mit. Das Linzer Peuerbach-Gymnasium war bislang schon 13 Mal in der Endrunde vertreten und holte sich dreimal – zuletzt 2011 in Bad Gastein – den Teller. In den letzten zwei Jahren konnten sich die Linzerinnen nicht für die Endrunde qualifizieren, haben heuer aber wieder eine starke Mannschaft aufgestellt. Auch die Mädchen des Bregenzer BG Blumenstraße waren in den letzten drei Jahren nicht bei der Bundesmeisterschaft, haben es heuer aber wieder geschafft und sind damit insgesamt zum 15. Mal am Start. Im Jahr
2010 gewannen die Vorarlbergerinnen im heimischen Mäder den bislang einzigen Bun- desmeistertitel für ihre Schule.

Viel vorgenommen haben sich auch die Mädchen des Wiener BgORg 22 Polgarstraße, die in den letzten vier Jahren die Bundeshauptstadt vertreten haben und sich 2012 und
2013 gleich zweimal nacheinander die Schülerliga-Krone aufsetzen durften. Bei den letz- ten zwei Bundesmeisterschaften mussten sich die Wienerinnen aber mit den Plätzen 9 und 10 zufrieden geben.

Ein schweres Erbe treten die Kärntner Landessiegerinnen des BG/BRG Klagenfurt Ler- chenfeld an, denn im Vorjahr gewannen die Mädchen der NMS Brückl die Bundesmeis- terschaft in Bleiburg und holten damit den ersten Sieg für Kärnten. Die Klagenfurterinnen sind bei dieser Veranstaltung aber auch keine Neulinge mehr, sind heuer zum fünften Mal dabei und können als bislang beste Platzierung einen fünften Platz vorweisen.

Einzig die NMS Purgstall ist in der Geschichte der Volleyball Bundesmeisterschaft erst einmal aufgetaucht. Die Niederösterreicherinnen gaben im Vorjahr bei der Endrunde in Bleiburg ihr Debüt und spielten sich gleich auf den starken fünften Platz. Können die Mäd- chen aus Purgstall überraschen und den Arrivierten der österreichischen Schulvolleyball- szene die Show stehlen? Es wäre nicht das erste Mal, erst im Vorjahr schafften die Mäd- chen der NMS Brückl den glatten Durchmarsch und holten bei ihrer Premiere den Sieg.

BRG Telfs mit schöner Rundumbetreuung für die Volleyballerinnen
Große Vorfreude herrscht aber nicht nur bei den teilnehmenden Mannschaften, sondern auch beim Organisationsteam des BRG Telfs, das unter Leitung von Mag. Evelyn Plattner neben Unterbringung, Verpflegung und Transport auch für ein tolles Rahmenprogramm sorgen wird. So bekommt jede Mannschaft einen Drittklässler als Turnier-Guide zur Seite gestellt. Ein eigenes Redaktionsteam wird täglich in einer Schülerzeitung sowie online über die Spiele und weitere Aktivitäten der Bundesmeisterschaft berichten. Neben der traditionellen feierlichen Eröffnung am Samstag dürfen sich die Mädchen im weiteren Ver- lauf auf einen Bürgermeisterempfang, einen Vielseitigkeitsbewerb zum Kennenlernen und wahlweise auf eine Stadtrallye durch Innsbruck oder einen Besuch der Leutascher Geis- terklamm (knapp 30km nordöstlich von Telfs) freuen. Bei Schlechtwetter wäre auch ein Besuch der Swarovski Kristallwelten in Wattens angedacht.

Gruppeneinteilung
Gruppe A
T2 NMS Umhausen
OÖ Georg von Peuerbach-Gymnasium
NÖ NMS Purgstall
B iNMS Jennersdorf
W BgORg 22 Polgarstraße

Gruppe B
T1 Akad. Gymnasium Innsbruck
ST NMS Eisenerz
V BG Bregenz Blumenstraße
S SMS Seekirchen
K BG/BRG Klagenfurt Lerchenfeld

39 Jahre Sparkasse-Schülerliga Volleyball
Die Sparkasse-Schülerliga Volleyball ist ein Schulsportbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Frauen für Mädchen-Schulmannschaften der Unterstufe (5.-8. Schul- stufe). Als Pendant für Burschen gibt es die Sparkasse-Schülerliga Fußball. Seit ihrer Gründung wird die Schülerliga von der Erste Bank, dem Österreichischen Sparkassen- verband und der s Bausparkasse gesponsert. Es gibt keinen anderen Sportbewerb, bei dem es eine so lange Partnerschaft zwischen den Organisatoren und den gleichen Sponsoren gibt. Auch der Österreichische Volleyballverband, das Bundesministerien für Landesverteidigung und Sport, „FERRERO“ Österreich und seit heuer auch ERREA zäh- len zu den Förderern der Schülerliga, die heuer in Telfs zum 39. Mal den Bundesmeister ermittelt. Im Vorjahr holte sich die Kärntner NMS Brückl den Titel.

Alle Sieger der Sparkasse-Schülerliga Bundesmeisterschaften
6 Siege SHS Eisenerz (ST) 1990, 1992, 1994, 1998, 2000, 2001
5 Siege HS Guntramsdorf (NÖ) 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
4 Siege BG Wohlmutstraße (W) 1984, 1985, 1991, 2005
3 Siege HS Jennersdorf (B) 1986, 1988, 1989
3 Siege Peuerbach BG Linz (OÖ) 1987, 1995, 2011
2 Siege BG Reithmannstraße (T) 2003, 2004
2 Siege SHS Tofaiach (ST) 1996, 1999
2 Siege BgBRg 22 Polgarstraße (W) 2012, 2013
1 Sieg NMS Brückl (K) 2015
1 Sieg BG/BRG Hartberg (ST) 2014
1 Sieg BG Blumenstraße (V) 2010
1 Sieg BG T.-Kramer-Straße (W) 2009
1 Sieg HS Bad Radkersburg (ST) 2008
1 Sieg HS Wolfurt (V) 2007
1 Sieg HS Volders (T) 2006
1 Sieg HS 2 Mondsee (OÖ) 2002
1 Sieg HS 1 Perg (OÖ) 1997
1 Sieg HS Umhausen (T) 1993
1 Sieg BG Fichtnergasse (W) 1978

Sparkasse-Schülerliga Bundesmeister nach Bundesland gereiht
Steiermark 10
Burgenland 3
Wien 8
Vorarlberg 2
Niederösterreich 5
Kärnten 1
Oberösterreich 5
Salzburg –
Tirol 4

Presseinfo Österreichischer Volleyballverband

21.04.2016