© Sportreport

Im Rahmen des Alps Hockey League Forums in Innsbruck, bei dem alle 17 Teams zum „come together“ geladen waren, wählten die Top-3 Mannschaften beim Live-Pick ihre Viertelfinalgegner aus.

Mit dem ersten Wahlriecht entschied sich Asiago Hockey für die WSV Sterzing Broncos. Der amtierende Meister aus Ritten geht gegen die Red Bull Hockey Juniors, die sich erstmals für das Viertelfinale qualifizierten, in die best of seven Serie. HDD Jesenice fordert HK Olimpija Ljubljana zum slowenischen Derby. Für FBI VEU Feldkirch gab es keine Wahl mehr, sie treffen auf den HC Pustertal.

Asiago Hockey (1) – WSV Sterzing Broncos (8)
Der Sieger der regular season hatte das erste Pick-Recht und entschied sich für die WSV Sterzing Broncos, die sich als achtes Teams für die Alps Hockey League Playoffs qualifizierten. Die beiden Teams standen sich in dieser Saison bereits sechsmal gegenüber. Asiago verlor lediglich das erste Aufeinandertreffen und entschied die fünf weiteren Duelle für sich. Es ist das Duell der besten Teams im Powerplay – Asiago verwertete in dieser Saison 28,3 % ihrer Überzahlspiele, Sterzing immerhin 24,9 %.

Rittner Buam (2) – Red Bull Hockey Juniors (7)
Der amtierende Meister beendete den Grunddurchgang auf dem zweiten Platz und wählte die Red Bull Hockey Juniors als Viertelfinalgegner. Salzburg qualifizierte sich zum ersten Mal für die Alps Hockey League Playoffs und trifft gleich auf einen der ganz großen Favoriten. Die Teams standen sich in dieser Saison zwei Mal gegenüber, beide Duelle entschieden die Rittner Buam für sich. Doch Salzburg bewies bereits einige Male, dass sie auch gegen Favoriten gewinnen können.

Im Viertelfinale der Alps Hockey League treffen die Red Bull Hockey Juniors in einer Best-of-7-Serie ab Dienstag, 6. März auf den amtierenden Meister Rittner Buam. Die Südtiroler mussten sich um Platz 1. im Grunddurchgang ihren letztjährigen Finalgegner Asiago beugen, wählten beim heutigen ‚Playoff-Pick‘ die siebtplatzierten Red Bulls. In der Regular Season trafen die Teams zwei Mal aufeinander. Beim ersten Spiel zu Saisonbeginn Anfang August mussten sich die Juniors, mit vielen neuen Gesichtern in ihren Reihen, in der zweiten Runde mit 7:1 geschlagen geben. Im Rückspiel in der Eisarena Salzburg am 31. Jänner hielt man 40 Minuten sehr gut mit den Südtirolern mit, verließ das Eis mit 2:4 (1:1, 1:1, 0:2) jedoch erneut als Verlierer.

Für Trainer Matt Curley ist die Platzierung unter den besten acht Teams keine Selbstverständlichkeit, ließ dabei arrivierte österreichische Teams wie die EK Zeller Eisbären (12.), EHC Alge Elastic Lustenau (11.) oder EC Bregenzerwald (10.) hinter sich. Jetzt gegen eine der besten Mannschaften der Alps Hockey League zu spielen sieht der Amerikaner als großartige Möglichkeit für die Entwicklung der jungen Farmteamspieler. In der internationalen Liga stehen vier (von acht) italienischen Teams, zwei (von sieben) österreichischen Teams sowie beide slowenischen Teams in der Post-Season. Der neue Meister der Alps Hockey League steht frühestens am 8. April 2018 fest, Start in die Finalserie (Best-of-7) ist am 2. April 2018.

HDD Jesenice (3) – HDD Olimpija Ljubljana (6)
Jesenice konnte den Gegner für das Viertelfinale aus zwei Teams wählen und entschied sich für das slowenische Derby. Olimpija Ljubljana befindet sich in seiner Premierensaison und konnte den sechsten Platz nach dem Grunddurchgang fixieren. Die beiden Teams trafen bereits sechs Mal in dieser Saison aufeinander, davon gingen fünf Spiele an Jesenice.

FBI VEU Feldkirch (4) – HC Pustertal (5)
Feldkirch hatte keine Wahl mehr und trifft in der Viertelfinalserie auf Pustertal. Mit den Italienern haben sie allerdings nicht die besten Erfahrungen, mussten sie sich doch in dieser Saison in beiden Duellen mit Pustertal geschlagen geben.

Presseinfo Alps Hockey League/AHL/Red Bull Salzburg

04.03.2018


Die mobile Version verlassen