
Österreichs Herreneishockey Nationalteam verlor das erste Spiel bei der WM in Finnland gegen Schweden nach einer starken Leistung mit 1:3. Österreich hielt voll dagegen und hatte bei zwei Stangenschüssen Pech. Schon am Sonntag geht’s ab 15:20 Uhr gegen die USA weiter.
Nach der langen Vorbereitung mit zehn Testspielen war plötzlich Tag X bei der WM in Finnland da. Zum Eishockey-Brunch um 11:20 Uhr (Ortszeit 12:20 Uhr) spielte Österreichs Herreneishockey Nationalteam gegen Schweden, eines der Topanwärter auf den WM-Titel. Die Rollen waren vor dem ersten Puck Drop klar verteilt. Gegen Schweden konnte Österreich in der bisherigen Länderspiel-Historie erst einmal gewinnen und das war ein 2:1 bei der WM 1947 in Prag.
Österreich startete in der Nokia Arena von Tampere vor fast 7.000 Fans mit Keeper Bernhard Starkbaum in die Partie. In der ersten Sturmreihe liefen Manuel Ganahl, Lukas Haudum und Marco Kasper auf das Eis, in der zweiten Angriffsformation waren Thomas Raffl, Benjamin Nissner und Peter Schneider zusammengespannt. Die dritte Linie bildeten Brian Lebler, Benjamin Baumgartner und Nico Feldner. Im vierten Sturm spielten Ali Wukovits, Oliver Achermann und Paul Huber. In der Abwehr wurde Dominic Hackl mit David Maier sowie Dominique Heinrich mit Kilian Zündel aufgeboten. Bernd Wolf bildete eine Abwehrreihe mit Erik Kirchschläger und Philipp Wimmer verteidigte mit Nico Brunner. Die Schweden hatten nur 17 Spieler im Line Up, Teamchef Johan Garpenlöv wartet noch auf verfügbare NHL-Cracks zur Nachmeldung. Nach einem frechen ersten Shift der Österreicher, die auch gleich die erste gute Chance hatten, traf das Drei-Kronen-Team schnell zur 1:0-Führung. Carl Klingberg spielte Joel Kellman von hinter dem Tor im Slot frei, der ins rechte Kreuzeck einsendete (3.). Danach überstand Österreich mit einem guten Penaltykilling die erste Unterzahl – Benjamin Baumgartner saß wegen Hakens in der Kühlbox.
Die beste Chance für das ÖEHV-Team hatte Ali Wukovits, der an Schwedens Goalie Marcus Högberg scheiterte (9.). Im zweiten Powerplay schnürte Tre Kronor das österreichische Team zwei Minuten ein, die Cracks konnten nicht ein einziges Mal wechseln. Im Verbund mit Keeper Bernhard Starkbaum überstand Österreich diese heikle Phase. Die Schweden waren weiter überlegen, Österreich hielt in den Zweikämpfen sehr gut dagegen und hatte durch Dominique Heinrich aus einem Rebound eine weitere gute Möglichkeit (15.). Nach einem Fehlpass in der eigenen Zone erzielten die Schweden das 2:0. Joel Kellman spielte die Scheibe auf Max Friberg, der aus kurzer Distanz traf (17.).
Peter Schneider erzielt das erste WM-Tor für Österreich – Pech bei zwei Stangenschüssen
30 Sekunden vor Drittelende war Österreich bei dieser WM endgültig angekommen und auf der Anzeigetafel. Dominique Heinrich startete einen schnellen Angriff, passte auf die rechte Seite zu Peter Schneider, der einen Hammer zum 1:2 für Österreich auspackte (20.). Österreich hatte damit die Voraussage von Head Coach Roger Bader, wer den ersten rot-weiß-roten WM-Treffer markiert, perfekt umgesetzt.
Österreich hielt auch im zweiten Drittel die Wechsel kurz, um die Kraft perfekt auf das Eis zu bringen. Endlich gab es auch die österreichische Auswahl eine Überzahlmöglichkeit, Henrik Tommernes musste für einen Stockschlag raus. Österreich hatte gute Szenen, Lukas Haudum schoss den Puck an die Querlatte (27.). Kurze Zeit später brachte Brian Lebler noch immer im Powerplay Keeper Högberg in Verlegenheit (28.). Das ÖEHV-Team spielte nach der Überzahl weiterhin stark und hatte durch Paul Huber, der die Scheibe an die rechte Stange zirkelte, die nächste Großchance (29.). Der Ausgleich lag in dieser Phase in der Luft, fiel aber leider nicht. Im Gegenzug agierten die Schweden eiskalt: Goalie Starkbaum konnte den Puck nach einem Schuss nicht festhalten und Joakim Nordström kehrte zum 3:1 ein (33.).
Auch im Schlussabschnitt zeigte Österreich eine starke Leistung, knüpfte nahtlos an die gute Vorbereitung an und hielt die Partie offen. Die Schweden waren überlegen, aber das rot-weiß-rote Team agierte in der eigenen Zone kontrolliert und konzentriert. Und so schafften es die Bader-Boys, im letzten Drittel ein 0:0 zu halten. Zum Spieler des Tages wurde bei Österreich Torschütze Peter Schneider gewählt.
Teamchef Roger Bader: „Wir haben eine hervorragende Leistung gezeigt“
Head Coach Roger Bader analysierte die erste WM-Partie nach der Schluss-Sirene „Ich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Wir haben gegen eine starke schwedische Mannschaft, deren Qualität noch höher ist, als all die Spiele, die wir in den letzten Wochen hatten, eine für österreichische Verhältnisse hervorragende Leistung gezeigt. Wir haben über weite Strecken mitlaufen können mit dem Gegner, haben die Spielintensität mitgehen können, haben bei 2:1 mit zwei Stangenschüssen, aber auch weiteren guten Tormöglichkeiten eigentlich den Ausgleich auf dem Schläger gehabt und hätten das zu diesem Zeitpunkt auch verdient. Also mit der Leistung bin ich sehr zufrieden, es war eine hervorragende Partie von uns!“
Vor dem Match gegen die USA setzt Bader auf die normale Teamvorbereitung: „Wir machen das jetzt wie nach jedem Spiel, wir analysieren das Video und präsentieren dem Team am nächsten Tag Erkenntnisse. Das sind Dinge, die wir besser machen können, aber auch die guten Aktionen. Wir müssen uns regenerieren, das Spiel hat viel Kraft gekostet!“
Torschütze Peter Schneider war stolz auf die gezeigte Leistung gegen Schweden: „Wir haben eine recht gute Leistung gezeigt gegen einen sehr guten Gegner. Wir haben gewusst, dass es ein schwieriges Spiel werden würde, aber ich bin richtig stolz auf die Burschen, wir haben alle gekämpft bis zum Schluss und haben das Spiel sehr eng gehalten!“
Der Stürmer weiß auch schon, wie es gegen die USA gehen sollte: „Wir müssen noch ein bisschen geradliniger spielen als heute. Wir müssen schauen, dass wir die Scheibe aus der eigenen Zone zuerst hinausbekommen und nicht versuchen, so kleine Plays zu machen. Aber es ist natürlich auch ein starker Druck gegen so einen starken Gegner, es ist nicht leicht zu spielen gegen die. Wie gesagt, wir müssen geradliniger spielen mit mehr Zug zum Tor!“
WM-Debütant und Schweden-Legionär Marco Kasper meinte nach dem Spiel: „Wir können auf diesem Spiel aufbauen. Wir haben ein gutes zweites Drittel gespielt, im Großen und Ganzen kann man sagen, dass wir alles versucht haben, aber wir müssen noch mehr geben in den nächsten Spielen!“
Am Sonntag geht’s gegen die USA weiter
Nur knapp 26 Stunden nach dem Match gegen Schweden wartet der nächste Kracher auf das ÖEHV-Team. Gegner am Sonntag um 15:20 Uhr (Ortszeit 16:20 Uhr) sind die USA. Die Bilanz gegen die USA in der ÖEHV-Geschichte lautet: Zwei Siege, zwei Unentschieden und 27 Niederlagen. Unvergessen bleibt allerdings der 3:0-Erfolg bei der WM 2001 in Köln. Das letzte Aufeinandertreffen liegt bereits sieben Jahre zurück und ging mit 4:1 an die US-Boys. Die USA besiegten zum Auftakt Lettland mit 4:1 und schlosse nahtlos an die starke WM 2021 an, bei der sie die Bronzemedaille holten. ORF Sport+ überträgt wieder live.
85th IIHF Ice Hockey World Championship
13. – 29. Mai 2022
Gastgeber: Finnland (Tampere & Helsinki)
Titelverteidiger: Kanada
Schweden vs. Österreich 3:1 (2:1,1:0,0:0)
Sa., 14. Mai 2022, 11:20 Uhr, Nokia Arena Tampere
Torschützen Schweden: Joel Kellman (3.), Max Friberg (17.), Joakim Nordström (33.)
Torschütze Österreich: Peter Schneider (20.)
Medieninfo ÖEHV
14.05.2022