Gruppe C: Kroatien: Zwei ehemalige Bundesliga-Spieler im Kader!

 Fußball, Europameisterschaft, Gruppe C, Kroatien, Ivica Olic

Vierte Mannschaft in der Gruppe C ist Kroatien. Im Kader von Teamchef Slaven Bilic scheinen auch zwei Spieler mit Vergangenheit in der österreichischen Bundesliga auf.

In der Abwehr wurde der ehemalige Sturm Graz-Innenverteidiger Gordon Schildenfeld berücksichtigt. Der 27-jährige steht im Moment bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag.

Im Angriff wurde der Nikica Jelavic nominiert. Der ehemalige Stürmer von Rapid Wien verdient in der englischen Premiere League beim FC Everton seine Brötchen.

Unmittelbar vor dem Turnierstart mussten die Kroaten einen Rückschlag verkraften. Bayern München-Stürmer Ivica Olic musste verletzt absagen. Aufgrund seiner Spielweise gilt sein Ausfall als besonders schwerwiegend. Ob Olic seine Karriere im Nationalteam fortsetzen wird ist im Moment offen.

Viele Experten sehen in den Kroaten einen Geheimfavoriten. Die Mannschaft von Trainer Slaven Bilic hat das Potential weit zu kommen. In der Vergangenheit standen sich die Kroaten oft selbst im Weg. Ändert sich das bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine?

Infobox:

Der Kader Kroatiens im Überblick:

Tor:
1 Stipe Pletikosa FK Rostow (RUS) 08.01.1979
12 Ivan Kelava Dinamo Zagreb 20.02.1988
23 Danijel Subasic AS Monaco (FRA) 09.02.1976
Abwehr:
2 Ivan Strinic Dnjepropetrowsk (UKR) 17.07.1987
3 Josip Simunic Dinamo Zagreb 18.02.1978
4 Jurica Buljat Maccabi Haifa (ISR) 19.09.1986
5 Vedran Corluka Bayer Leverkusen (GER) 05.02.1986
13 Gordon Schildenfeld Eintracht Frankfurt (GER) 18.03.1985
21 Domagoj Vida Dinamo Zagreb 29.04.1989
Mittelfeld:
6 Danijel Pranjic Bayern München (GER) 02.12.1981
7 Ivan Rakitic FC Sevilla (ESP) 10.03.1988
8 Ognjen Vukojevic Dynamo Kiew (UKR) 20.12.1983
10 Luka Modric Tottenham Hotspur (ENG) 09.09.1985
11 Darijo Srna Schachtjor Donezk (UKR) 01.05.1982
14 Milan Badelj Dinamo Zagreb 25.02.1989
15 Ivo Ilicevic Hamburger SV (GER) 14.11.1986
16 Tomislav Dujmovic Real Saragossa (ESP) 26.02.1981
19 Niko Kranjcar Tottenham Hotspur (ENG) 13.08.1984
20 Ivan Perisic Borussia Dortmund (GER) 02.02.1989
Angriff:
9 Nikica Jelavic Everton (ENG) 27.08.1985
17 Mario Mandzukic VfL Wolfsburg (GER) 21.05.1986
18 Nikola Kalinic Dnjepropetrowsk (UKR) 05.01.1988
22 Eduardo Schachtjor Donezk (UKR) 25.02.1983
Teamchef:
  Slaven Bilic   11.09.1968

Hymne: (Quelle Wikipedia)
Das Lied „Lijepa naša domovino“ oder einfach nur „Lijepa naša“ (deut. Unser schönes Heimatland oder Unsere schöne) ist die Nationalhymne Kroatiens.

Der Text stammt ursprünglich vom Dichter Antun Mihanovi?, einem der Träger der illyrischen Bewegung, und wurde im Jahr 1835 erstveröffentlicht, unter dem Titel „Hrvatska domovina“. Historiker waren lange Zeit der Ansicht, dass sie von Josif Runjanin 1846 vertont wurde, heute aber behauptet der Musikologe und Historiker Andrija Tomašek, dass diese Theorie nicht stimmt.

Der Text der Hymne:
Kroatisch:
Lijepa naša domovino,
Oj juna?ka zemljo mila,
Stare slave djedovino,
Da bi vazda sretna bila!
Mila kano si nam slavna,
Mila si nam ti jedina,
Mila kuda si nam ravna,
Mila kuda si planina!
Teci Dravo, Savo teci,
Nit‘ ti Dunav silu gubi,
Sinje more svijetu reci:
Da svoj narod Hrvat ljubi!
Dok mu njive sunce grije,
Dok mu hraš?e bura vije,
Dok mu mrtve grobak krije,
Dok mu živo srce bije!

Deutsche Übersetzung:
Unsere schöne Heimat,
Heldenhaftes liebes Land,
Alten Ruhmes Vätererbe,
Ewig sollst du glücklich sein!
Lieb bist du uns, wie du ruhmreich,
Lieb bist du uns, du allein,
Lieb bist du uns, wo du eben,
Lieb, wo du Gebirge bist.
Fließe Drau, Save fließe,
Auch du Donau, verliere deine Kraft nicht.
Blaues Meer, sage der Welt:
Dass der Kroate sein Volk liebt,
So lange die Sonne seine Felder wärmt,
So lange die Bora seine Eichen umweht,
So lange das Grab seine Toten bedeckt,
So lange ihm sein lebendiges Herz schlägt.

Video: Die Hymne Kroatiens

07.06.2012