Kreischberg-Spezialist Tomas Kraus kommt doch zum Weltcup ins Murtal

Tomas Kraus,  Kreischberg - Foto © Sportreport (Symbolbild)

© Sportreport (Symbolbild)

Ein Rekord-Starterfeld von mehr als 110 Athleten nimmt in dieser Woche den Ski Cross Weltcup am Kreischberg in Angriff.

Es ist angerichtet für einen spektakulären Weltcup! Die Verantwortlichen rund um Kursbauer Matthias Ortner, Bruno Sumann und Herwig Findling sowie die vielen freiwilligen Helfer von den Kreisch-Indios und USV Kreischberg haben in den letzten Tagen beinahe rund um die Uhr gearbeitet, um einen spektakulären Kurs auf den Zielhang des Kreischbergs zu zaubern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, die Zuschauer dürfen sich auf einen technisch anspruchsvollen Parcours freuen, der spannende Vierkämpfe erwarten lässt.

Am Dienstag reisen die Sportler und ihre Betreuer ins Murtal an, am Mittwoch wird der Kurs erstmals getestet – unter anderem wird auch Österreichs Nummer 1 Andy Matt den Parcours auf Herz und Nieren prüfen. Danach folgt am Donnerstag ein umfangreicher Trainingstag, ehe es am Freitag nach Trainingsläufen für die Athleten in die Qualifikation geht. Am Samstag kämpfen schließlich die 32 besten Damen und 32 besten Herren um den Sieg beim Ski Cross Weltcup.

Mehr als 110 Athleten und knapp 100 Betreuer aus 21 Nationen werden im Murtal erwartet, wo es für die Crosser um Weltcuppunkte, aber auch um ihre letzte Olympia-Chance geht. Mit dabei ist unter anderem der Tscheche Tomas Kraus, dessen Team nun doch für den Bewerb genannt hat. Kraus ist ein richtiger Kreischberg-Spezialist und kommt mit ganz besonderen Erinnerungen in die Steiermark: Bei drei Weltcupbewerben (2005, 2006 und 2008) konnte er ebenso dreimal gewinnen! Der bald 40-Jährige ist so etwas wie der „Mister Ski-Cross“ unter den Athleten, feierte bereits 15 Weltcupsiege, fuhr insgesamt 26-mal auf das Stockerl, gewann 2006 den Gesamt-Weltcup, viermal den Ski-Cross-Weltcup und sicherte sich auch zweimal (2005, 2007) WM-Gold. Das Vorhaben, zum vierten Mal am Kreischberg zu gewinnen, wird jedoch alles andere als einfach, gibt es doch mit dem zweifachen Saisonsieger und Weltcupführenden David Duncan (Kanada), dem Schweden Victor Oehling Norberg oder Andy Matt starke Konkurrenz. Letztgenannter liegt zurzeit auf Platz 3 im Gesamtweltcup: „Wir haben seit zwei Jahren kein Weltcuprennen in Österreich gehabt. Umso mehr freue ich mich, vor heimischem Publikum fahren zu dürfen.“

Für die Athleten ist der Cross Weltcup nicht nur der letzte Bewerb vor den Olympischen Spielen in Sotschi, sondern auch die Generalprobe für die FIS Freestyle Ski & Snowboard Weltmeisterschaften 2015. Und für Lokalmatadorin Katrin Ofner ein Heimrennen der ganz besonderen Art. „Ich habe am Kreischberg quasi Skifahren gelernt“, schmunzelt die Kobenzerin, „unzählige Male bin ich diesen Berg schon runtergefahren. Und so oft es geht trainiere ich zusätzlich zu unseren Team-Trainingseinheiten am Kreischberg. Dort wurde mir mittlerweile sogar eine eigene Startmaschine aufgebaut.“ 2008 beim letzten Ski-Cross-Weltcup „daheim“ fuhr Ofner auf Platz 9, am Samstag will sie selbstverständlich mehr: „Ein Stockerlplatz wäre natürlich wunderschön. Eins ist aber jetzt schon klar: Die Zuschauer dürfen sich auf einen spektakulären Bewerb freuen.“ Bei den Damen geben in dieser Saison vor allem die Schweizerinnen Katrin Müller (2 Siege), Fanny Smith und Sanna Luedi (jeweils ein Sieg) sowie die Kanadierin Marielle Thompson (2 Siege) den Ton an – sie sind somit auch am Kreischberg die großen Favoritinnen auf den Sieg.

Programm des Ski Cross Weltcups am Kreischberg:
22. Jänner: Kurstest (10 Uhr)
23. Jänner: Training (10.45 Uhr bzw. 12.45 Uhr)
24. Jänner: Training Damen (9.45 Uhr) und Quali Damen (10.30 Uhr), Training Herren (12 Uhr) und Quali Herren (12.45 Uhr) Weltcup-Party in der Kastanienbar mit endson feat. Farina Miß
25. Jänner: Finale der Top 32 Damen und Top 32 Herren (ab 14 Uhr, ORF1 überträgt live ab 13.50 Uhr) Weltcup-Party in der Kastanienbar mit Kaiser Franz Josef

Presseinfo: FIS FREESTYLE SKI & SNOWBOARD WORLD CHAMPIONSHIPS KREISCHBERG 2015

20.01.2014