Vorschau auf die 28. ABL-Runde der H1: Der Dreikampf um Rang 1 geht weiter

Nur noch fünf Spieltage bis zum Start der Play-Offs. Und so wie es momentan aussieht, werden sich drei Mannschaften ein Duell um die Nummer 1 liefern. Da so wie immer zum Rückrundenauftakt die gleichen Begegnungen wie am letzten Spieltag der Hinrunde auf dem Programm stehen, gibt es auch am kommenden Wochenende wieder ein Fernduell zwischen Knights, Bulls und Swans. Bevor wir auf die anstehenden Spiele näher eingehen, zunächst ein paar bemerkenswerte Fakten, die uns dazu und auch zu anderen Dingen aufgefallen sind:
• Alle drei direkten Duelle zwischen Ritter, Bullen und Schwänen sind noch nicht entschieden. Und bei allen drei direkten Duellen wird der Sieger der letzten Begegnung, ganz unabhängig von der Höhe des Sieges, die Nase vorne haben. Es geht also dreimal um „doppelte Punkte“, was die Angelegenheit natürlich noch spannender macht,
• hinreichend bekannt ist ja die Tatsache, dass es in den letzten sechs Jahren sechs verschiedene Meister gab. Die werden es wohl alle ins Viertelfinale schaffen, auf Rang 1 und 2 liegen aber derzeit zwei Teams, der nicht zu diesen Meistern gehören. Und da in bisher 27 Play-Offs die Nummer 1 oder 2 23mal Champion wurde, liegt die statistische Chance, im siebten Jahr den siebten verschiedenen Meister zu bekommen, derzeit bei über 85 %,
• damit sind wir auch schon bei der momentan oft gehörten Behauptung, dass es egal ist, von welchem Platz man in die Play-Offs startet – ist es nicht! Um es konkret zu sagen: Die Nummer 1 wurde 16mal Meister, die Nummer 2 siebenmal, die Nummer 3 dreimal, die Nummer 1 einmal. Und die Nummern 5 bis 8 haben noch keinen Titel geschafft,
• ein letztes Mal zum Thema „Meister“ bzw. „Nichtmeister“: Drei aktuelle Teams der ADMIRAL Basketball Bundesliga konnten noch keinen Titel holen, die Knights könnten das heuer ändern, und entweder der UBSC Raiffeisen Graz oder die Chin Min Dragons St. Pölten werden nach Stand der Dinge absteigen. Nächste Saison gibt es daher nur mehr zwei oder gar nur mehr eine Mannschaft ohne Championship,
• noch eine kleine Vorschau in Richtung Viertelfinale: Da gäbe es momentan zwei Derbys, nämlich ein Oberösterreichisches zwischen Swans und WBC und das Nordostderby zwischen BC und Dukes. Sollten Knights und Bulls (durchaus möglich) oder Redwell Gunners Oberwart und Raiffeisen Fürstenfeld Panthers (eher unwahrscheinlich) noch die Plätze tauschen, hätten wir zum Play-Off-Auftakt auch noch ein Burgenländisches und ein Steirisches Duell,
• und zum Abschluss kommen wir noch einmal auf das Spitzentrio zurück: Momentan kann es also jeder der drei Kandidaten noch schaffen, aus eigener Kraft Rang 1 zu erobern. Dabei spricht für die Bulls, dass sie Swans und Knights zu Hause empfangen, für die Knights, dass sie mit zwei Punkten Vorsprung auf die Zielgerade gehen und für die Swans die aktuelle Form. Sie haben nämlich die Hinrunde der H1 mit 8 Punkten für sich entschieden, dahinter die Bulls (ebenfalls 8), Dukes (6), Knights (6), BC (2) und WBC (0).
Damit sind wir zurück bei den Begegnungen des Wochenendes, auch dieses Mal verteilt über drei Tage: Den Auftakt machen morgen der WBC Wels und die bulls Kapfenberg. Die Welser müssten endlich einmal in der H1 gewinnen, um ihre Chancen auf den fünften Rang noch zu wahren, die Steirer werden alles daran setzen, nicht um mehr als zwei Punkte hinter die Knights zurück zu fallen. Denn solange das der Fall ist, können sie aus eigener Kraft im direkten Duell mit den Rittern Rang 1 erobern. Ähnliches gilt für die Swans Gmunden, die am Sonntag zu den dukes Klosterneuburg fahren. Die Niederösterreicher müssen nach vorne und hinten blicken, der BC (gegen den man im direkten Duell voran liegt) hat vier Punkte Vorsprung, der WBC (gegen den man in direkten Duell hinten ist), hat vier Punkte Rückstand auf die Niederösterericher. Das Spiel am Montag ist schließlich die letzte Chance für den BC Vienna, doch noch die eine oder andere Mannschaft aus dem Spitzentrio abzufangen. Dazu bräuchte es aber wohl schon fünf Siege in fünf Spielen – und damit natürlich auch einen bei den Güssing Knights. Das beste Heimteam der Liga wird aber alles daran setzen, seinen knappen Vorteil in der Tabelle zu behalten.
Die 28. Runde der Hauptrunde 1 im Überblick:
WBC Wels vs bulls Kapfenberg – Sa., 19:00,
Raiffeisen Arena Wels
dukes Klosterneuburg vs Swans Gmunden – So., 17:00,
FZZ Happyland Klosterneuburg
Güssing Knights vs BC Vienna – Mo., 19:00,
Aktivpark Güssing
WBC Wels vs bulls Kapfenberg
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Philip Dejworek, Headcoach des WBC: „Das Wichtigste ist, dass wir aus dem letzten Spiel unsere Lehren ziehen und die Fehler korrigieren. Die restlichen fünf Spiele dienen uns als Test für die Play-Offs. Wir müssen die Blackouts verhindern und Selbstvertrauen tanken.“
Michael Schrittwieser, Headcoach der Bulls: „Das gerade erst absolvierte Spiel gegen den WBC Wels hat uns gezeigt, dass wir uns gegen diesen Gegner keine Unkonzentriertheiten erlauben dürfen. Wir erwarten ein schwieriges Spiel in Wels.“
Personelles:
WBC: Frederick Nixon ist nach seiner Handverletzung zurück im Training, ein Einsatz ist aber noch fraglich.
bisherige Ergebnisse: 78:67, 79:67, 83:74 Bulls
dukes Klosterneuburg vs Swans Gmunden
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Robert Langer, Headcoach der Dukes: „Bei unserer Kranken- und Verletztensituation wäre ich schon froh, am Sonntag zehn halbwegs fitte Spieler zur Verfügung zu haben. Diese werden aber sicher alles geben, um Gmunden im vierten Anlauf endlich zu besiegen.“
Harald Stelzer, Manager der Swans: „Die ersten Chance, die Top-4 auch rechnerisch zu fixieren. Außerdem wollen wir unseren Abstand zu Vienna bewahren und uns unsere Optionen in Richtung Spitze offen halten.“
Personelles:
Dukes: Damir Zeleznik (Achillessehne) und Jason Chappell (Oberschenkel) werden am Sonntag noch zuschauen müssen. Matt Rachar, Clemens Leydolf und Jozo Rados hüten derzeit mit Grippe das Bett und sind daher fraglich.
Swans: Der Einsatz von Richard Poiger ist auf Grund seiner im Hinspiel erlittenen Knieverletzung (Kapselzerrung) ungewiss.
bisherige Ergebnisse: 62:61, 77:61, 87:76 Swans
Güssing Knights vs BC Vienna
Stellungnahmen zur anstehenden Begegnung:
Matthias Zollner, Headcoach der Knights: „Wir wollen am Montag die gute Leistung der 1. Halbzeit aus Wien bestätigen und hoffen auf eine großartige Unterstützung unserer Fans.“
Benedikt Danek, Kapitän des BC: „Obwohl wir eine schwierige Phase durchmachen, müssen wir als Team zusammenhalten und weiter hart arbeiten, um auch wieder gute Leistungen abzurufen.“
Personelles:
Knights: Sebastian Koch fällt weiterhin aus.
bisherige Ergebnisse: 76:69 BC, 79:76, 94:89 Knights
Presseinfo ÖBL/ABL
14.03.2014