Champions Hockey League: Vienna Capitals treffen auf Ex-Trainer Tommy Samuelsson

Vienna Capitals, Tommy Samuelsson

© Sportreport

Zum Auftakt der Champions Hockey League bekommen es die Vienna Capitals mit einem alten Bekannten zu tun. Wenige Wochen nach seinem Abgang kommt Trainer Tommy Samuelsson mit seinem neuen Team nach Wien zurück. Mit Gegner Farjestad BK haben die Hauptstädter in der Vergangenheit sportlich zusammengearbeitet.

Schon seit einigen Jahren wird Spielern und Trainern der Wiener die Gelegenheit geboten, einmal pro Saison beim Traditionsverein in Karlstad zu hospitieren. Unter anderem auch Stürmertalent Ali Wukovits, der diesen Sommer in die Nachwuchssektion des neunfachen schwedischen Meisters wechselte und künftig fixer Bestandteil der U20 sein wird.

Doch auch aus einem anderen Grund wird das Spiel gegen Färjestad ein ganz besonderes: Die Schweden werden seit diesem Sommer von Tommy Samuelsson gecoacht, der in den letzten drei Jahren erfolgreich für die Caps und deren Entwicklung verantwortlich zeichnete. Auch Tommy Samuelsson freut sich nur 157 Tage seit dem Playoff-Aus auf eine Rückkehr „zu alten Freunden. Es ist natürlich etwas ganz Besonderes, dass wir Gruppengegner in der Champions Hockey League sind“. Färjestad wird mit vollem Lineup nach Mitteleuropa reisen, spielt am Samstag zudem gegen die Lions aus Zürich: 23 Spieler sind mit an Bord, mit Luciano Aquino wechselte zuletzt auch ein Stürmer aus der EBEL (Dornbirn) direkt zum neuen Team von Tommy Samuelsson. Assistant Coach Phil Horsky verbindet mit dem Schweden eine tiefe Freundschaft, „diese wird aber für 60 Minuten stillgelegt. Aber nach der Schlusssirene freue ich mich auf das Wiedersehen mit Tommy“.

Nach einer gelungenen Generalprobe wartet nun schon im zweiten Spiel der neuen Saison gleich ein ganz besonders harter Gegner auf die UPC Vienna Capitals: „Wir spielen in der Champions Hockey League gegen die Elite Europas. Von der Papierform her sind wir vielleicht Außenseiter. Aber ich bin überzeugt davon, dass wir überraschen können, haben nichts zu verlieren“. Auch wenn die Gruppe der Caps eine sehr schwierige ist, wollen sich Jonathan Ferland & Co. keinesfalls verstecken. „Die Mannschaft hat sehr gut trainiert, macht einen starken Eindruck“, konstatierte Phil Horsky im Rahmen der Saisonstart-Pressekonferenz, auch Tom Pokel attestierte der Mannschaft einen „großen Willen und gute Moral“. Diesen Kampfgeist bewies das Team schon beim ersten Test gegen die Stavanger Oilers, als der Spielstand nach 52 Spielminuten und einem 0:2-Rückstand noch erfolgreich gedreht wurde. Auch auf Seiten der Wiener ist der Kader vollzählig, die Linienzusammenstellung wird von Tom Pokel gegenüber dem Stavanger-Spiel nicht adaptiert: „Wir verändern jetzt einmal nichts, ich möchte die Formationen weiter so beibehalten“. Die UPC Vienna Capitals gehen mit sieben Verteidigern und 13 Stürmern in Spiel, Dominic Hackl testet heute mit den Silver Caps U20 und wird morgen pausieren: „Alle sind gesund“, signalisiert Pokel.

In den letzten Tagen galt es für Tom Pokel und sein Team eine Reihe von Presseterminen zu absolvieren, der Headcoach lässt dies aber nicht als mögliche Ausrede gelten. „Das ist Bestandteil einer Vorbereitungsphase. Aber ab nun wird Eishockey gespielt“, lässt Pokel das Feuer erkennen, das die Caps heuer auch mit ihrem neuen Claim „It’s all about passion“ manifestieren. Für die Premiere in der Champions Hockey League gibt es an den Abendkassen die Möglichkeit, Karten zu erwerben, es gilt freie Sitzplatzwahl. Kinder (Jahrgang 1999 und jünger) erhalten freien Eintritt. Gespannt darf man auch auf die neuen Regeln sein, mit der die Spieler in der neuen Saison erstmals konfrontiert sind: Neben einer verkleinerten Mittelzone wird insbesondere das Hybrid Icing zu einer Veränderung der Charakteristik des Spiels führen. Zur Beurteilung eines unerlaubten Weitschusses wird fortan darauf geachtet, welcher Spieler den Puck als Erster erreichen wird, gemessen an einer virtuellen Linie zwischen den beiden Bullypunkten. Sollte das der Angreifer sein, läuft die Partie weiter. „Wir hatten schon bei unserem Test mit Stavanger und den Schiedsrichtern vereinbart, die neuen Regeln zu befolgen“, so Assistant Coach Phil Horsky, „und es hat ganz gut geklappt“. Auch im Training wurde die neue Regel bewusst berücksichtigt: „Hier muss man die taktischen Nuancen besprechen“. Für die Verteidiger heißt es aber bei Befreiungsschlägen der gegnerischen Mannschaft, nicht mehr ausgleiten zu können sondern stets zu versuchen, den Puck in Scheibenbesitz zu bringen, „das macht das Spiel schneller“.

Schon am Samstag folgt das zweite CHL-Heimspiel der Vienna Capitals – da folgt dem schwedischen Vizemeister der norwegische (Vålerenga Oslo, Spielbeginn: 17.45 Uhr).

Vienna Capitals vs. Färjestads BK
Donnerstag, 21. August 2014, 19.30 Uhr, Eissportzentrum Kagran

Spieltermine der UPC Vienna Capitals in der Champions Hockey League
21.08.2014 Vienna Capitals vs. Färjestad BK – 19.30 Uhr
23.08.2014 Vienna Capitals vs. Vålerenga Oslo – 17.45 Uhr
04.09.2014 Vålerenga Oslo vs. Vienna Capitals – 19.30 Uhr
06.09.2014 Färjestad BK vs. Vienna Capitals – 14.35 Uhr
23.09.2014 ZSC Lions vs. Vienna Capitals – 19.45 Uhr
07.10.2014 Vienna Capitals vs. ZSC Lions – 19.30 Uhr

Medieninfo Vienna Capitals

20.08.2014