Vienna D.C. Timberwolves: Wolfsrudel bereit für die neue Saison

© Sportreport

Die Vienna D.C. Timberwolves gehen mit einem starken Team in die neue Saison der ZWEITEN Basketball Bundesliga. Durch die Weiterverpflichtung der meisten Leistungsträger wird einerseits erneut eine Position an der Spitze angepeilt, andererseits werden einige Nachwuchs-Nationalspieler größere Rollen einnehmen und in ihrer Entwicklung weiter unterstützt. Mit einem gesunden Mix aus Jugend, Erfahrung, Klasse und Dynamik wollen die Wölfe ihre Fans begeistern.

Für eine Menge an Routine im Kader des Meisters werden weiterhin Petar Cosic, David Geisler und Vince Polakovic sorgen. Von eurobasket.com wurde Cosic in seiner Premieren-Saison in Österreich als Guard of the Year ausgezeichnet. Polakovic, der in seine vierte Saison mit den Wölfen geht, wurde in das Team des Jahres und Geisler unter die fünf besten Österreicher der Liga gewählt. „Die Auszeichnungen allein zeigen, welch großartige Saison dieses Trio gespielt hat. Vor allem die Konstanz war beeindruckend“, meint Coach Hubert Schmidt. So hat Vince Polakovic in 28 seiner 30 Saisonspiele zweistellig gescort und Petar Cosic, bester Assistgeber der Liga, bei 27 seiner 28 Einsätze mindestens fünf Assists verteilt. Der 35-jährige Geisler wird seine lange, erfolgreiche Karriere nach der kommenden Saison voraussichtlich beenden.

Ebenso an Bord bleiben Philipp D’Angelo, Claudio Vancura und Mathias Kutschera. All-Star D’Angelo hat in den Playoffs tolle Leistungen geboten und wird trotz zahlreicher Angebote der Konkurrenz im dritten Jahr in Folge für die Timberwolves auflaufen. Wolves-Urgestein Vancura und Allrounder Kutschera gaben dem Team enorm viel Energie, übernahmen Verantwortung und sorgten dafür, dass die Wölfe über den vielleicht tiefsten Kader der Liga verfügten.
Philipp Aigner kommt nach einem Jahr verletzungsbedingter Pause zurück. Der Kapitän musste sich Anfang Juli noch einer Arthroskopie unterziehen, sollte aber rechtzeitig zu Saisonbeginn fit sein. „Ich bin sehr froh, dass wir auch in die kommende Saison mit der nötigen Kontinuität starten und Pipo D’Angelo, Mats Kutschera und Claudio Vancura halten konnten. Ihnen gehörten selten die ‚Schlagzeilen‘, aber sie waren für unsere erfolgreiche Saison immens wichtig. Philipp Aigner hat auch während seiner Verletzungspause großes Commitment bewiesen. Hoffentlich bleibt er ab jetzt fit“, so Coach Schmidt.

Nicht mehr im Kader stehen werden die kroatischen Legionäre Hrvoje Puljko und Ivan Krolo. Finals-MVP Puljko kam als temporäre Verstärkung, eine Weiterverpflichtung wäre nur bei einem Aufstieg ein Thema gewesen. Krolo, der es bei eurobasket.com in die zweite Fünf des Jahres schaffte, wird in der Inside-Rotation mit dem 18-jährigen Renato Poljak ersetzt.

„Ivan Krolo hat uns mit seiner Größe sehr geholfen und war ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum Meistertitel. Mit Renato Poljak hat sich aber ein junger Spieler sehr gut entwickelt und für uns war klar, dass wir das belohnen und ihm deutlich mehr Verantwortung geben werden. Renato hat dieses in ihn gesetzte Vertrauen auch honoriert und Angebote von mehreren Erstliga-Vereinen abgelehnt“, erklärt Schmidt, der mit der etwas „kleineren“ Mannschaft aggressiver als im Vorjahr spielen lassen wird.
Einen weiteren Schritt soll auch Jakob Mayerl machen. Der 17-Jährige war bereits in der vergangenen Saison mehrmals Bestandteil der Starting Five. Mit Peter Hofbauer (16) steht ein weiterer Jungspund auch 2015/16 im Team. Maximilian Pelz (18), der in der vergangenen Saison immer wieder aushalf, ist nun fix mit an Bord.

Erstmals dabei sind mit US-Heimkehrer Erol Ersek (16), Jonas John (15) und David Rados (15) drei Protagonisten des dominierenden Jahrgangs 1999. „Wir haben sieben durchwegs talentierte Youngsters in unserem Kader, die allesamt auch echte Teamplayer sind. Die jungen Burschen werden uns in der kommenden Saison viel Freude bereiten“, ist Schmidt überzeugt.

Jakub Krssak konzentriert sich ab sofort in erster Linie auf das Studium. Er sowie Christoph Horak und Jakob Traxler werden die Sommer-Vorbereitung mit dem 2BL-Team mitmachen und bei Ausfällen einspringen.
„Die Mischung aus routinierten Leistungsträgern und jungen Eigenbautalenten entspricht der Philosophie der Wolves“, sagt Präsident Wolfgang Horak. „Besonders freut mich, dass Hubert Schmidt, Coach des Jahres der „eurobasket.com“-Wahl, unser Team auch in der kommenden Saison mit Assistant Coach Stefan Grassegger betreuen wird“, so Horak weiter. Um die Heimspiele noch attraktiver zu gestalten, planen die Timberwolves weitere Infrastrukturverbesserungen im WOLVES DOME und stocken das Fassungsvermögen von 500 auf 800 Zuschauer auf. „Die letzten drei Saisonheimspiele waren allesamt frühzeitig ausverkauft, besonders Familien schätzen die „rundum-sorglos“ Betreuung des Wolfrudels. Wir werden uns daher noch mehr anstrengen, diesen Aufwärtstrend für Basketball in der Bundeshauptstadt Wien fortsetzen zu können.

Die Jungspunde Oscar Schmit, Fabio Söhnel und Max Schuecker verlassen die Wölfe. Die Wolves haben sich dazu entschlossen, die Kaderplätze der beiden Ersteren für andere junge Spieler freizumachen. Max Schuecker hat schon während der Saison mit einem Wechsel geliebäugelt und diesen schließlich auch vollzogen. Die Timberwolves wünschen den Abgängen viel Erfolg für die weitere sportliche Karriere.

Presseinfo Vienna D.C. Timberwolves

@DC_Timberwolves

21.07.2015