
Die Spiele der 18. Runde in der Basketball Bundesliga brachten durch die Bank „Favoritensiege“ – und nun auch die endgültigen Begegnungen für das Achtelfinale im Basketball Cup. Tabellenführer Gunners Oberwart bleibt auswärts ungeschlagen, gewinnt beim BC Vienna (5) mit 76:62. Die Swans Gmunden (2) verkraften erneut zwei wichtige Ausfälle – und ringen sich gegen die Traiskirchen Lions (6) zum 12. Saisonsieg durch. Die bulls Kapfenberg (4) gewinnen mit 73:62 gegen den UBSC Graz (8) ihr erstes „Steirer-Derby“ der Saison. Die Fürstenfeld Panthers (7) ziehen nach ihrem 80:71-Sieg über Tabellenschlusslicht Klosterneuburg Dukes wieder mit dem Sechsten der Tabelle nach Punkten gleich und schielen auf einen Playoff-Platz.
Die Gunners Oberwart sichern sich im Duell mit dem BC Vienna ihren nun achten Auswärtssieg in Serie. Damit bleiben die Burgenländer in der Fremde weiter ohne Punkteverlust – und halten ihren „winning-streak“ von plus 9 aufrecht. Der schlussendlich klare 76:62-Erfolg, der zweite Sieg in dieser Saison über Wien, ist anfangs in Gefahr: Die Hauptstädter bewegen in den ersten 15 Minuten den Ball exzellent, treffen hochprozentig von außen und nehmen zudem Oberwarts Transition-Offensive. Doch mit Fortdauer des Spiels – und der frühen Foulbelastung von Chris Ferguson & Co – kommen die Gunners ins Laufen. Sie beginnen den Rebound zu kontrollieren (37:28) und verschafften sich über eine gute Defense einfache Punkte. Wien hält zwar anfangs noch Schritt, den Rückstand mit vier bis sechs Punkten im Rahmen – ehe Jakob Szkutta (2 Dreipunkter) und Chris McNealy (19 PTS, 5 RB) den Deckel drauf machen.
Den Swans Gmunden gelingt im Heimspiel gegen die Traiskirchen Lions ein weiteres Mal ihre personellen Probleme zu kompensieren: Während Adrian Mitchell (3 PTS) wieder dabei ist, fehlen erneut Povilas Gaidys und Daniel Friedrich. Ex-Duke Michael Ojo wird die Oberösterreicher ab sofort verstärken, fehlt aber noch gegen die Lions. Diesen fehlt weiterhin Florian Trmal (Sperre) – dafür gibt Headcoach Luigi Gresta sein Debüt. Dabei sieht der Italiener anfangs defensive Defizite, Traiskirchen bekommt 27 Gegenpunkte im Startviertel – kontert aber einem schlechten Start mit einem 9:0-Run (17:16). Dann entwickelt sich ein offener Schlagabtausch, den Gmunden mit bis zu 13 Punkten Vorsprung (75:62) immer kontrolliert. Vor allem unter dem Korb (34:23 Rebounds) – und schlussendlich von der Freiwurflinie (93%), machen die Swans ihren 12. Saisonsieg perfekt. 44 der 81 Gmundener-Zähler fallen „in the paint“, zumeist durch Tilo Klette, der mit 24 Punkten erneut eine „Gala-Vorstellung“ abliefert.
Neuer Vierter in der Tabelle sind die bulls Kapfenberg: Die Mannschaft von Headcoach Michael Schrittwieser feiert mit einem 73:62-Sieg über den UBSC Graz seinen ersten Saisonsieg in einem „Steirer-Derby“. Eine einmal mehr perfekt eingestellte Kapfenberger-Mannschaft kontrollierte die Begegnung über 40 Minuten, liegt zwischenzeitlich mit bis zu 18 Punkten voraus (60:42). Weil Kapfenberg deutlich besser trifft, etwa 48% vom Dreipunkter. Das dritte steirische Team, die Fürstenfeld Panthers, gewinnen ihr Duell mit den Klosterneuburg Dukes 80:71. Beide Teams müssen auf ihre etatmäßigen Center (Marino Sarlija bzw. Jozo Rados), bei den Dukes fehlt außerdem Michael Ojo, dessen Vertrag aufgelöst wurde. Die erste Halbzeit verläuft noch relativ ausgeglichen, beide Mannschaften scoren hochprozentig – vor allem aus der Distanz (45 bzw. 47%). Den Unterschied macht schlussendlich die hohe Anzahl an Dukes-Turnover (21), die die Panthers vor allem im dritten Viertel eiskalt in Punkte ummünzen. Mit einem 24:12 im dritten Abschnitt entscheiden die Steirer vorzeitig das Spiel.
Nach nun 18 gespielten Runden stehen auch die Begegnungen im Cup- Achtelfinale fest. Während Tabellenführer Gunners Oberwart am 20. Jänner zu NÖ- Landesligist Blue Devils Wr. Neustadt muss, gibt es sechs Duelle 2BL vs. ABL und das ABL-Spiel UBSC Graz gegen Klosterneuburg Dukes.
Die gesamten Ergebnisse der 18. Runde im Überblick:
Swans Gmunden – Traiskirchen Lions
81:78 (27:24, 42:38, 67:56)
Fürstenfeld Panthers – Dukes Klosterneuburg
80:71 (17:20, 42:41, 66:53)
bulls Kapfenberg – UBSC Graz
73:62 (22:13, 40:29, 60:44)
BC Vienna – Gunners Oberwart
62:76 (21:15, 34:36, 47:53)
Die gesamten Ergebnisse der 18. Runde im Detail:
Swans Gmunden Traiskirchen Lions
81:78 (27:24, 42:38, 67:56)
Harald Stelzer, Manager der Swans: „In der ersten Halbzeit haben uns zu viele Turnover das Leben schwer gemacht. In der zweiten Halbzeit sind dann von außen die Würfe gefallen.“
Helmut Niederhofer, sportlicher Leiter der Lions: „Es war heute ein Duell zwischen einer Mannschaft, die es gewohnt ist zu gewinnen und einer Mannschaft, die es gewohnt ist zu verlieren. Genau so war es dann auch.“
Fürstenfeld Panthers Dukes Klosterneuburg
80:71 (17:20, 42:41, 66:53)
Karl Sommer, Präsident der Panthers: „Ein wichtiger Sieg für das Selbstvertrauen und die kommenden Spiele.“
Damir Zeleznik, Assistent-Coach der Dukes: „Wir haben wieder zu viele Turnover gemacht und zudem das dritte Viertel verschlafen.“
bulls Kapfenberg UBSC Graz
73:62 (22:13, 40:29, 60:44)
Kareem Jamar, Spieler der bulls: „Es war ein wichtiger Sieg. Den haben wir gebraucht – und jetzt sind wir wieder Vierter. Graz ist zwar eine gute Mannschaft, aber wir waren fokussierter und aggressiver.“
Anton Maresch, Spieler von Graz: „Kapfenberg war gut vorbereitet, hat uns das weggenommen, was uns ausmacht. Wir haben trotzdem offene Würfe bekommen, diese aber nicht verwertet. Das war der Unterschied.“
Armin Woschank, Spieler der bulls: „Es war ein hartes Spiel. Teilweise haben wir zu einfache Fehler gemacht. Aber ich bin froh, dass wir gewonnen haben.“
Georg Florian, Spieler von Graz: „Wir haben wie in den letzten Spielen den Start verschlafen und haben uns nicht mehr zurückkämpfen können. Man muss der Mannschaft aber zu gute halten, dass sie nie aufgegeben hat.“
BC Vienna – Gunners Oberwart
62:76 (21:15, 34:36, 47:53)
John Griffin, Headcoach vom BCV: „Das bessere Team hat heute verdient gewonnen.“
Chris Chougaz, Headcoach der Gunners: „Es war ein schweres Spiel. Wir haben in den letzten Wochen, auch wegen des FIBA Europe Cups, viele Spiele absolviert und mein Team ist müde. Aber sie motivieren sich immer wieder, haben auch heute wieder ihr Kämpferherz bewiesen.“
Stjepan Stazic, Kapitän vom BCV: „Wir hatten einen guten Start, haben den Ball gut bewegt und sind als Team aufgetreten. Dann ab der 15. Minute haben wir nur noch Streetball gespielt.“
Sebastian Käferle, Kapitän der Gunners: „Es war das erwartet harte Spiel gegen Vienna. Wir haben uns – wie meist – erst in der zweiten Halbzeit gut auf den Gegner eingestellt. Dann haben wir unsere harte Defense gespielt, Steals bekommen und leichte Punkte gemacht. Das ist unser Spiel.“
Presseinfo Admiral Basketball Bundesliga/ABL/red.
08.01.2017