Bad Gastein

© Sportreport

Der Snowboard-Weltcup gastiert in dieser Woche gleich zweimal in Österreich! Morgen Dienstag und Mittwoch (10./11. Jänner 2017) stehen für die Raceboarder die Parallelklassiker in Bad Gastein auf dem Programm. Am kommenden Samstag, 14. Jänner 2017, wird dann am WM-Hang am Kreischberg der erste Slopestyle der laufenden Saison ausgetragen.

Nach dem gelungenen Start in den WM-Winter mit Triumphen für Ina Meschik und Benjamin Karl beim Parallelriesentorlauf in Carezza und Stockerlplätzen für Daniela Ulbing (2.) und Karl (3.) beim Parallelslalom in Cortina d’Ampezzo gehen die rot-weiß-roten Boarder voller Zuversicht in die Heimrennen auf dem Buchebenhang, wo ein PSL unter Flutlicht sowie ein Teambewerb gefahren werden. Da auch der B- und der Nachwuchskader die Chance erhalten, Weltcupluft zu schnuppern, umfasst das heimische Aufgebot im Salzburger Pongau sechs Damen und zwölf Herren.

Benjamin Karl kehrte in Carezza nach fünf Jahren wieder auf die Siegerstraße zurück und rundete seinen „perfekten Dezember“ mit einem dritten Rang in Cortina ab. „Die Ergebnisse in den ersten Rennen waren nicht nur erfreulich, ich war davon richtig überwältigt. Ich habe in den vergangenen Jahren brutal darauf hintrainiert, um wieder Siege feiern zu können. Mein Ziel nach den Dezember-Rennen ist, weiter konstant auf diesem Niveau zu fahren. Das heißt jetzt nicht, dass es in jedem Rennen mit einem Stockerlplatz klappen wird, aber für Bad Gastein ist ein Podest sicher nicht unrealistisch. Ich mag diesen Hang und habe hier schon schöne Erfolge feiern dürfen. Daher freue ich mich schon sehr auf die Rennen“, betonte Karl, der im Jahr 2011 schon einmal am Buchebenhang triumphiert hat.

Das „Kunststück“ eines Heimsieges in Bad Gastein gelang 2013 auch Andreas Prommegger, der mit den Plätzen sieben (Carezza) und sechs (Cortina) den WM-Winter eröffnet hat. „Vom Speed her bin ich vorne dabei, aber bisher waren die Hundertstel noch nicht auf meiner Seite. Aber das kann sich schnell drehen, hoffentlich schon hier in Bad Gastein. Der Heimweltcup ist für uns natürlich immer etwas ganz Besonderes. Das Flutlichtfinale gibt dem Rennen ein ganz spezielles Flair“, so Prommegger.

Wie gut die heimischen Damen in die Saison gestartet sind, zeigt die Tatsache, dass im Parallelweltcup Ina Meschik, Daniela Ulbing, Julia Dujmovits und Sabine Schöffmann hinter der führenden Tschechin Ester Ledecka geschlossen auf den Plätzen zwei bis fünf rangieren. „Ich habe über die Weihnachtsfeiertage gut trainiert und gehe voller Optimismus in die Rennen in Bad Gastein. Ich freue mich schon sehr darauf, denn die Bewerbe vor eigenem Publikum zählen zu den absoluten Saisonhighlights“, sagte Ina Meschik.

Die erst 18-jährige Daniela Ulbing fuhr mit Rang zwei in Cortina d’Ampezzo ihren ersten Podestplatz im Weltcup heraus. „Ich möchte im neuen Jahr mit meinen Leistungen dort anknüpfen, wo ich im alten aufgehört habe. Mit dem zweiten Platz in Cortina ist mein Selbstbewusstsein natürlich stark gestiegen. Ich weiß jetzt, dass ich um Spitzenplätze mitfahren kann“, hat die Kärntnerin weitere Topresultate im Visier.

Der Start von Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die sich nach dem Bewerb in Cortina d’Ampezzo einer Operation am linken Ringfinger unterziehen musste, ist noch offen. Die Burgenländerin wird nach Bad Gastein anreisen, aber erst vor Ort kurzfristig über ein Antreten entscheiden.

*** ÖSV-Aufgebot für die Weltcup-Parallelrennen in Bad Gastein (AUT): ***

Damen (6): Julia Dujmovits (B), Jemima Juritz (K), Ina Meschik (K), Claudia Riegler (S), Sabine Schöffmann (K), Daniela Ulbing (K).

Herren (12); Arvid Auner (ST), Aron Juritz (K), Benjamin Karl (NÖ), Sebastian Kislinger (ST), Lukas Mathies (V), Fabian Obmann (K), Michael Osen (NÖ), Alexander Payer (K), Andreas Prommegger (S), Dominik Raab (OÖ), Lukas Schneeberger (ST), Johann Stefaner (K).

*** Programm: ***

Dienstag, 10. Jänner 2017:
14.00 Uhr: Qualifikation Damen und Herren
19.00 Uhr: Finale der Top 16 Damen und Top 16 Herren (Single-Run-Format)

Mittwoch, 11. Jänner 2017:
13.30 Uhr: Teambewerb

09.01.2017