
Kommenden Sonntag steigt im Lions Dome Traiskirchen der All Star Day 2017 – mit einem Programm für Basketballfans zum Zungeschnalzen. Auf der großartigen Bühne der Traiskirchen Lions lädt die Creme de la Creme der Basketball Bundesliga zum ersten Basketball-Spektakel 2017 ein. Neben dem All Star Game zwischen den Austrians und Internationals, steigen als „side-events“ der 3- Point shootout presented by Spalding und der Snickers Slam Dunk Contest. Für zusätzlichen Reiz sorgen Brucki’s Dancecrew und eine atemberaubende Show der Dunk Kings. Los geht’s bereits um 15.00, die echten Highlights starten dann um 18.30 Uhr.
Ab 18.30 Uhr steigt das ABL-All Star Game: In der 22. Auflage matchen sich wieder die Austrians mit den Internationals – und wollen die Niederlage aus dem Vorjahr vergessen machen. Per Fan-Voting kristallisierte sich folgende nationale Starting-5 heraus: Mustafa Hassan-Zadeh (BC Vienna, 1 Nominierung), Sebastian Käferle (Oberwart Gunners, 2), Benedikt Danek (Traiskirchen Lions, 7), Sebastian Koch (BC Vienna, 4) und Davor Lamesic (WBC Wels, 13). Betreut werden die Austrians von Bernd Wimmer (GMU) und Pit Stahl (FF). Der zweite Sieg der Internationales in Folge soll vor allem diese, ebenfalls von den Fans gewählte, Starting-5 erreichen: Predrag Miletic (BC Vienna, 3), Derek Jackson (Oberwart Gunners, 2), Anthony Clemmons (BC Vienna, 1), Fabricio Vay (Traiskirchen Lions, 5) und Jamari Traylor (Oberwart Gunners, 1). Gecoacht wird die Truppe von Mike Coffin (WBC Wels) und John Griffin (BC Vienna).
Team Austrians:
Anton Maresch (GRA), Enis Murati (GMU), Jozo Rados (KLOS), Florian Trmal (TRK), Tilo Klette (GMU), Romed Vieider (KLOS) und Hannes Ochsenhofer (FF)
Team Internationals:
Cameron Naylor (GRA), Marko Car (FF), Bogic Vujosevic (KAPF), DeJuan Wright (WBC), Chris McNealy (OBW), Andell Cumberbatch (OBW), Marino Sarlija (FF)
Für reichlich Spektakel sorgen Jahr für Jahr immer glänzend besetzte „side-events“: Das Zugpferd beim Snickers Slam Dunk Contest ist Vorjahressieger Chris Ferguson (BC Vienna). Ihm könnte – auch wenn sich die Konkurrenz heuer sehr stark präsentieren sollte – das Kunststück der Titelverteidigung gelingen. Zweimal waren ABL-Akteure schon „back-to-back“ siegreich: Sean Allen bzw. McCaw gewann 1999 und 2000, Amin Stevens 2014 und 2015. Fergusons Konkurrenten haben heuer schon mit viel Athletik geglänzt – sie heißen: Jamari Traylor (OBW), Cameron Naylor (GRA), Austin Steed (GMU), Marck Coffin (KAPF), Andell Cumberbatch (OBW) sowie Moritz Fischer aus der ACSL, der letztes Jahr schon mit spektakulären Dunks überzeugte.
Sensationell besetzt ist auch der 3-Point Shootout presented by Spalding: NBA-like finden sich heuer im letzten Ballrack fünf „moneyballs“. Schnell sein lohnt sich also. Schnell bei der Vergabe einer „wildcard“ war der Veranstalter – denn diese bekam Curtis Bobb, der auch in „Basketball-Pension“ die Chance dazu bekommt, seinen Titel zu verteidigen. Hinzu kommen die Creme de la Creme der Dreipunkteschützen der ABL: Anthony Clemmons, Hannes Ochsenhofer, Marko Car, Romed Vieder, Chris McNealy, Enis Murati, Cameron Naylor, Kareem Jamar, Jurica Blazevic, Steffen Leitgeb, Fabian Richter und die Lokaltmatadoren Fabricio Vay, Benedikt Danek, Florian Trmal. Zusätlich qualifizierten sich David Geisler, der „Wolf“ dominierte mit 24 Punkten die Vorausscheidung in der SCS, sowie Jakob Zimmermann und Florian Honz.
Presseinfo Admiral Basketball Bundesliga/ABL/red.
26.01.2017