
Gehirnverletzungen bei ehemaligen Football- und Eishockeyprofis sind seit Jahren ein bestimmendes Thema. Bei einem weiteren verstorbenen ehemaligen NFL-Spieler wurde Chronisch-traumatische Enzephalopathie CTE diagnostiziert. Dieser medizinische Befund kann bekanntlich erst nach dem Ableben festgestellt werden.
Der Reihe nach: Am 3. August 2015 verstarb der ehemalige Detroit Lions-Runningback Mel Farr im Alter von 70 Jahren aufgrund eines Herzinfarktes hervorgerufen durch Hypertonie. Die Familie des ehemaligen Football-Profis spendete das Gehirn und die Wirbelsäule an die Boston University School of Medicine. Dort wird werden seit 2008 Gehirne von verstorbenen Sportlern auf die Krankheit CTE untersucht. So auch im Fall von Mel Farr. Das Resultat ist nun bekannt.
„Herr Farr hatte Stufe 3 CTE. Das ist im Einklang mit anderen Football-Spielern mit ähnlichem Alter. Bei Stufe drei der Krankheit gibt es signifikante Änderungen der Persönlichkeit und Verhaltensstörungen. Seine Familie hat mitbekommen, dass Herr Farr dies mitbekam und er war frustriert aufgrund dieses Umstands“, wird die Direktorin des Boston Universtiy CTE Center Dr. Ann McKee von der „ESPN“-Sendung „Outside the lines“ zitiert.
Damit bestätigt sich eine Vermutung die Mel Farr bereits vor seinem Ableben hatte. Gemeinsam mit vier weiteren Familienmitgliedern schloss er sich einer Klage gegen die NFL wegen der Risken von Gehirnerschütterungen und daraus resultierenden Verletzungen und Folgen an.
Zur sportlichen Karriere: Mel Farr wurde 1967 von den Detroit Lions in der ersten Draft-Runde verpflichtet und spielte in der NFL bis 1973. In seiner aktiven Karriere erlief der US-Amerikaner in 739 Läufen 3072 Yards Raumgewinn und erzielte dabei 36 Touchdowns. Zusätzlich fing Mel Farr 146 Pässe für 1374 Yards und zehn Touchdowns.
Nach seiner aktiven Karriere baute Mel Farr einen florierenden Autohandel auf. Im Jahr 2002 wurden seine Firmen, von Automotive News, auf 568,4 Millionen Dollar (rund 532 Mio. Euro) geschätzt.
Sportreport analysierte als eines der ersten Medien im deutschsprachigen Raum bereits im Oktober 2011 die Gefährlichkeit der Boxerdemenz -> LINK
Video:
Reaktion eines Ex-NFL-Spielers
31.01.2017