
Bei den IWT Swiss Open, die von 23. bis 25. Juni 2017 in Schlieren, im Kanton Zürich ausgetragen wurden, fuhr RFA-Nachwuchsass Emanuel Schöpf zwei Top-Resultate in den Elite-Bewerben ein: Im Einzel kam er ins Halbfinale, im Doppel wurde er Zweiter.
Platz zwei im Doppel
Mit Emanuel Schöpf war nur ein österreichischer Vertreter in den Elite-Bewerben der IWT Swiss Open 2017 am Start; die Vorjahres-Champions Michi Dickert und Christine Seehofer fehlten heuer in Schllieren. Der 19-jährige Schöpf sprang für die RFA in die Bresche und fuhr zwei starke Ergebnisse ein: Im Herren-Elite-Doppel belegte der Bludenzer an der Seite des Finnen Luka Penttinen Rang zwei. Nur das Duo Patrick Lorenz/Michael Strässle erwies sich als zu stark für die U21-Paarung. Die Schweizer siegten +8 (TT: 14-21, BA: 21-15, SQ: 18-21, TE: 17-21). Im Einzel schlug der spätere Elite-Champion Patrick Lorenz den Vorarlberger im Halbfinale +14 (TT: 22-20, BA: 21-19, SQ: 21-11, TE: 8-8). Der Schweizer konnte am Weg zu seinem ersten IWT-Turniersieg in der Elite-Klasse nacheinander die Nummern zwei, vier und eins des Turniers (Benjamin Hampl, Emanuel Schöpf, Kresten Hougaard) ausschalten.
Aufgabe im kleinen Finale
Das Spiel um Platz drei im Einzel gegen den Franzosen Cédric Junillon konnte Emanuel Schöpf nicht beenden. Im Duell mit der Nummer 12 der Herren-Weltrangliste gab der Bludenzer (Wrl. 18) in der dritten Disziplin Squash auf. „Die Schulter hat sich wieder bemerkbar gemacht. Ich habe vor dem Turnier eine Pause eingelegt und habe nur in zwei Bewerben genannt. Ich wollte es langsam angehen. Mit den Ergebnissen muss ich daher insgesamt zufrieden sein.“ Ob der Vorarlberger erneut eine Pause einlegen muss, ist noch ungewiss. Fest steht, dass dem großen Ziel – den Europameisterschaften in Wr. Neudorf und Wien – alles untergeordnet wird.
Mit Roland Pichler war ein weiterer Österreicher in Schlieren dabei. Er fuhr mit Platz drei im Amateur-Doppel ebenso ein gutes Resultat ein.
Turniere der Kategorie IWT (International World Tour) bilden nach Welt- und Europameisterschaften, sowie SWT-Events (Super World Tour), die dritthöchste Turnier-Kategorie der FIR Racketlon World Tour.
Medieninfo: RFA Presseservice
25.06.2017