
Zur Halbzeit der Mehrkampfweltmeisterschaften im Eisschnelllauf im Olympiastadion von Amsterdam rangiert der 22-jährige Österreicher Linus Heidegger auf Platz 18. Der junge Tiroler legt in der Regenschlacht über 5.000 Meter eine weitere Talentprobe auf das Eis. Er wird Elfter im elitären Feld auf der zweiten Distanz des Tages. Nach zwei von vier Wettkämpfen führt der Niederländer Patrick Roest vor dem Norweger Sverre Lunde Pedersen. Der Topfavorit Sven Kramer, welcher vor heimischer Kulisse seinen zehnten WM-Titel im Allround anpeilt, liegt auf dem dritten Rang.
Zum ersten Mal seit 2001 werden die Weltmeisterschaften im Mehrkampf unter freiem Himmel ausgetragen. Schauplatz ist das Amsterdamer Olympiastadion, dass für den Event eine temporäre Eisbahn bekommen hat. 30.000 Zuschauer kamen zu den Wettkämpfen am zweiten Tag und sorgten für eine besondere Atmosphäre. „Die Stimmung ist richtig cool und noch eindrucksvoller als bei den Olympischen Spielen. Und nichteinmal das schlechte Wetter hat die Zuschauer vertrieben“, berichtet Linus Heidegger aus Amsterdam.
Elfter Platz über 5.000 Meter
Der junge Tiroler beginnt den Wettkampf mit Rang 20 über 500 Meter mit einer Zeit von 38.98. „In der Schlussrunde habe ich ein wenig zuviel gewollt und es ein wenig übertrieben“, analysiert Heidegger. Die 5.000 Meter muss er im strömenden Regen absolvieren. Im ersten Paar eröffnet er das Rennen über die Langdistanz. Sein Gegner ist der Däne Viktor Hald Thorup, welcher vor wenigen Wochen im Olympischen Massenstart auf Rang vier und damit zwei Positionen vor dem jungen Österreicher landete. Auch dieses Duell geht an den Dänen. „Es hat mich ein bisschen geärgert, denn in den letzten Runden bin ich ihm wieder näher gekommen. Da wir als erste Paarung starteten, war es schwierig das Rennen einzuschätzen“, bemerkt Heidegger.
Viele der nachfolgenden Teilnehmer bissen sich an den 6:50.96 des 22-Jährigen die Zähne aus, mitunter der Weltrekordler Ted-Jan Bloemen aus Kanada. Heidegger beendet den Wettkampf auf dem sensationellen elften Rang. Nach zwei von vier Bewerben liegt er auf Platz 18 in der Gesamtwertung. Eine Position unter den besten 20 hat sich der WM-Debütant als Ziel gesetzt. Dafür benötigt es am Sonntag noch einen guten Abschluss über 1.500 Meter. „Gerade durch das viele Massenstarttraining bin ich es gewöhnt schnelle Runden zu laufen. Das könnte sich über diese Distanz sehr positiv auswirken“, blickt der Langstreckenspezialist auf den zweiten Tag voraus. Da nur die besten acht Athleten das Finale über 10.000 Meter bestreiten ist für Heidegger nach drei von vier Wettbewerben Schluss.
Allround-Vierkampf Herren(nach 2 von 4 Bewerben)
1. Patrick ROEST (NED) 76.677 PKT (36.97; 6:37.07)
2. Sverre LUND PEDERSEN (NOR) 76.801 PKT (37.42; 6:33.81)
3. Sven KRAMER (NED) 76.845 PKT (37.43; 6:34.15)
18. Linus HEIDEGGER (AUT) 80.076 PKT (38.98; 6:50.96)
Kader Allroundweltmeisterschaften in Amsterdam (NED)
Linus Heidegger, 22 Jahre, aus Innsbruck, Tirol
Programm Allroundweltmeisterschaften in Amsterdam (NED)
11. März 2018
1.500 Meter Herren
10.000 Meter Herren
Presseinfo Österreichischer Eisschnelllauf Verband
10.03.2018