
Gegen Titelverteidiger Schweden gab es für Österreich am Mittwoch bei der IIHF Weltmeisterschaft nichts zu holen. Nach einem Regenerationstag folgen die zwei wichtigen Spiele für den Klassenerhalt.
Schweden spielte im vierten Gruppenspiel der IIHF Weltmeisterschaft seine Stärken aus und holte gegen Österreich einen deutlichen 7:0-Erfolg. Für die österreichische Nationalmannschaft war es die vierte Niederlage in Kopenhagen, die wichtigen Spiele für den Klassenerhalt stehen aber ab Freitag an.
Bereits im ersten Drittel stellten die Schweden die Weichen früh auf Sieg und kontrollierten zu jeder Zeit diese Partie, in der David Madlener seinen zweiten WM-Einsatz im Tor hatte. Die Österreicher hatten vereinzelt gute Tormöglichkeiten, scheiterten im Abschluss aber stets am schwedischen Schlussmann.
„Wir haben natürlich gewusst, dass Schweden läuferisch, physisch und technisch besser ist als wir. Dennoch haben wir in ein paar Situationen die Scheibe zu oft hergeschenkt und unnötige Tore bekommen“, sagte Teamchef Roger Bader. „Was wir aus diesem Spiel mitnehmen können ist, dass wir viel schnellere Entscheidungen treffen müssen, um Erfolg zu haben.“
Diese schnellen Entscheidungen müssen in den entscheidenden Spielen gegen Frankreich (11.05.) und Weißrussland (12.05./jeweils LIVE ORF Sport+ um 16:15 Uhr) getroffen werden, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Abstiegsregel bei der IIHF Weltmeisterschaft
Für die IIHF Weltmeisterschaft in Dänemark gilt folgende Regel für den Abstieg von zwei Nationen, sollte die Slowakei als Gastgeber der WM 2019 in Gruppe A mit Österreich den achten und letzten Platz belegen. Da ein Veranstalter nicht absteigen kann, wird folgende Reihung am Ende der Vorrunde vorgenommen, wenn die Slowakei den achten Platz einnimmt:
– der Achtplatzierte aus Gruppe B steigt definitiv ab;
– die schlechtere Nation der beiden Siebtplatzierten ist der zweite Absteiger.
Um festzustellen, welcher Siebente der schlechtere ist, gelten folgende Kriterien:
– Anzahl der Punkte;
– Tordifferenz;
– die Anzahl der geschossenen Tore;
– der Platz in der Setzliste für diese Titelkämpfe in Dänemark.
Spielplan der österreichischen Nationalmannschaft (LIVE in ORF Sport+)
05.05.2018, 12:15 Uhr: Schweiz – Österreich 3:2 n.V. (1:0,1:1,0:1)
Tore: Niederreiter (19.), Haas (25.), Corvi (64.) bzw. Zwerger (35./PP), Ganahl (47.) Strafminuten: 29 bzw. 6
06.05.2018, 12:15 Uhr: Österreich – Russland 0:7 (0:3,0:3,0:1)
Tore: Grigorenko (10., 24.), Anisimov (12.), Barabanov (14.), Kaprizov (30.), Mamin (38.), Mikheyev (54.) Strafminuten: 2 bzw. 2
08.05.2018, 16:15 Uhr: Österreich – Slowakei 2:4 (1:1,0:2,1:1)
Tore: Lebler (2.), Schneider (42.) bzw. Hascak (5.), Jurco (23.), Jaros (30.), Kristof (60./EN) Strafminuten: 8 bzw. 4
09.05.2018, 20:15 Uhr: Schweden – Österreich 7:0 (2:0,3:0,2:0)
Tore: Kempe (10./PP), Janmark (18.), Rakell (23./PP, 29.), Nyquist (30.), Zibanejad (48.), Paajarvi (54.) Strafminuten: 4 bzw. 8
11.05.2018, 16:15 Uhr: Frankreich – Österreich
12.05.2018, 16:15 Uhr: Österreich – Weißrussland
14.05.2018, 20:15 Uhr: Tschechische Republik – Österreich
Presseinfo ÖEHV
09.05.2018