Basketball

© Sportreport

Während die bulls Kapfenberg souverän den Heimvorteil verteidigten, stahlen die Swans Gmunden das erste Semifinale der Snickers Playoffs zu Gast bei den Traiskirchen Lions. Die Bullen setzten sich nach einem Blitzstart gegen den BC Vienna deutlich mit 97:72 durch. Die Schwäne erkämpften sich abermals in einem Lowscoring-Game einen 68:66 Erfolg.

Die bulls Kapfenberg bestätigten im ersten Semifinale der Basketball Bundesliga ihrer Favoritenrolle. Den Steirern gelang gegen den BC Vienna ein Blitzstart. Nach zweiwöchiger Pause brachte der amtierende Meister viel Energie aufs Parkett und erspielte sich einen 32:13 Vorsprung in den ersten zehn Minuten. Die Wiener steckten nicht auf und versuchten sich zurückzukämpfen. Zu hochprozentig trafen allerdings die Bullen, um eine ernsthafte Aufholjagd zu starten. In Summe netzte Kapfenberg 62% ihrer Feldwürfe und 56% der Dreipunktewürfe. Bereits am Mittwoch bekommt erhalten die Wiener die erneute Chance den ersten Saisonsieg in Kapfenberg in dieser Saison einzufahren

Nachdem die Swans Gmunden erst vor wenigen Tagen den Semifinaleinzug hart erkämpften, ging es auch im ersten Semifinale ähnlich knapp zur Sache. Mit einer intensiven Defensive, limitierten die Schwäne die gefährliche Offensive der Traiskirchen Lions. Unter den Brettern arbeiteten die Schwäne gut und eroberten sich dadurch einen Vorsprung im vierten Viertel. Die Löwen kamen bereits früh im Spiel in Foulprobleme, kämpften sich aber dennoch wieder heran. Im letzten Angriff des Spiels hatte Benedikt Güttl die Chane mit zwei getroffenen Freiwürfen für die Verlängerung zu sorgen. Der Kapitän der Lions, der zuvor eine sehenswerte Partie ablieferte, zeigte allerdings Nerven und konnte den ersten Freiwurf nicht verwerten. Die Swans feierten ihren ersten Playoff-Auswärtssieg seit drei Jahren. Am Mittwoch bekommen Benedikt Danek & Co. die Chance auf Revanche.

Das erste Semifinale im Detail:

bulls Kapfenberg vs BC Vienna
97:72 (32:13, 57:36, 77:59)

Stand in der best-of-five Viertelfinalserie 1:0

Tatiana Gallova, Assistantcoach der bulls:
„Wir sind sehr gut ins Spiel gestartet und haben uns stets an den gameplan gehalten. Es ist sehr positiv, dass wir nach der Pause gleich wieder unseren Rhythmus gefunden haben. Als wir etwas müde wurden, haben sich zwar kleinere Fehler eingeschlichen, aber es war eine gute Leistung.“

Stjepan Stazic, Spieler BCV: „Es war ein gutes Spiel von Kapfenberg. Wir haben das erste Viertel verschlafen. Gegen die Aggressivität und Präzision der Kapfenberger fanden wir kein Rezept. Es war ein verdienter Sieg der bulls. Wir müssen konzentrierter ins zweite Semifinale gehen.“

Brian Olliver, Spieler der bulls: „Wir haben mit sehr viel Energie gestartet und agierten stets als Team. Der Coach hat uns über die letzten zwei Wochen toll auf dieses Spiel vorbereitet und wir konnten den gameplan umsetzen.“

Luigi Gresta, Headcoach BCV: „Wir hatten dem Druck der Kapfenberger im ersten Viertel nichts entgegenzusetzen. Wir mussten ab dem zweiten Viertel einen großen Rückstand hinterherlaufen. Meine Spieler kämpften dennoch bis zur letzten Sekunde. Das macht mich stolz und zuversichtlich für das zweite Spiel.

Traiskirchen Lions vs Swans Gmunden
66:68 (20:16, 39:41, 54:56)

Stand in der best-of-five Semifinalserie 0:1

Benedikt Güttl, Kapitän der Lions: „Beide Teams haben sehr nervös agiert. In der ersten Halbzeit hatten wir unter dem Korb Probleme Tilo Klette in den Griff zu bekommen und den Rebound zu kontrollieren. In der Crunchtime haben wir die Bigshots nicht getroffen. Gmunden hat verdient gewonnen.“

Enis Murati, Spieler der Swans:
„Es war ein harter Kampf. Unsere starke Defensive hat am Ende den Unterschied gemacht.“

Paul Handler, Pressesprecher der Lions: „Es waren alle Chancen da, trotz unseres nervösen Starts und der Foulprobleme. Am Mittwoch haben wir die nächste Chance.“

Markus Pinezich, Assistantcoach der Swans: „Es war ein harterkämpfter Sieg. Es wird am Mittwoch nicht leichter, wir wollen aber genauso fokussiert auftreten, um auch das zweite Spiel zu stehlen.“

Presseinfo ABL/ÖBL/red.

13.05.2018