Vienna Major,Doppler, Horst

© Sportreport

Clemens Doppler und Alex Horst haben beim A1 Major Vienna presented by Swatch im Viertelfinale in Anders Mol und Christian Sørum ihre Meister gefunden. Die Norweger schlugen die Vize-Weltmeister 2017 in der einmal mehr bis auf den letzten Platz gefüllten Red Bull Beach Arena auf der Wiener Donauinsel 21:14, 21:18. Die Norweger zeigten, warum sie das Team der Stunde sind. Mol/Sørum gewannen heuer bereits EM-Gold und auch das Major in Gstaad, zählen daher auch in Wien zu den Topfavoriten!

Für Doppler/Horst ist Platz fünf ein weiteres Top-Ergebnis auf der Donauinsel, feierten sie doch vor einem Jahr ebenda mit WM-Silber ihren bislang größten Erfolg. Auch heuer zeigten sie am 8.000 Zuschauer fassenden Centercourt beeindruckende Leistungen feierten in der K.o.-Phase Siege gegen die zweifachen Europameister und Olympiazweiten Paolo Nicolai/Daniele Lupo und die aktuellen Vize-Europameister Janis Smedins/Aleksandrs Samoilovs. Die Letten wurden vom ÖVV-Duo Samstagvormittag in einem packenden Match 21:16, 24:22 besiegt.

Zweitbestes rotweißrotes Team wurden Martin Ermacora und Moritz Pristauz. Sie beendeten das Vienna Major auf Rang neun. Das ÖVV-Duo verlor sein Achtelfinalmatch gegen Cherif Younousse/Ahmed Tijan 13:21, 13:21. Die beiden für Katar startenden Afrikaner hatten in der Gruppenphase bereits Doppler/Horst besiegen können. „Schade, es wäre mehr drinnen gewesen. Hätte uns aber jemand vor dem Turnier den neunten Platz angeboten, hätten wir ihn sofort genommen. Spätestens morgen wird die Freude über unser bestes Ergebnis auf der World Tour überwiegen“, so Ermacora.

Leitner: „Wollen ÖVV-Zukunftsteams an Weltspitze heranführen!“
„Neben unserem herausragenden Nummer-1-Team Doppler/Horst, haben wir eine tolle sportliche Entwicklung der beiden nachrückenden österreichischen Herren-Teams Seidl/Waller und Ermacora/Pristauz gesehen, die es beide aus der Gruppe geschafft haben und 9. bzw. 17. geworden sind. Wir werden die Professionalisierung der Betreuung unsere Zukunftsteams weiter vorantreiben, um sie an die absolute Weltspitze heranführen zu können“, zeigte sich ÖVV-Präsident Gernot Leitner mit dem Abschneiden der österreichischen Herren zufrieden, auch wenn diesmal kein heimisches Team am Finaltag dabei sein wird.

Ein Volleyballfest von einzigartiger Dimension
Der einzigartigen Atmosphäre in und um die Red Bull Beach Arena wird dies keinen Abbruch tun. Herausragende Stimmung ist auch am Sonntag garantiert. Leitner: „Das A1 Major Vienna presented by Swatch ist ein Volleyballfest von einzigartiger Dimension: An allen Tagen ein volles Stadion dazu tausende Fans im Trade Village und beim Public Viewing. Das gebotene Sportainment hat viele Veranstalter aus Europa und den USA nach Wien gelockt, um das derzeitige Non-Plus-Ulta der Sommersport-Events zu erleben und davon zu lernen!“

Hermannová/Slukova feiern ersten Major-Titel
Die Siegerinnen des A1 Major Vienna presented by Swatch heißen Barbora Hermannová und Marketa Slukova. Die Tschechinnen schlugen im Finale Barbara Seixas/Fernanda Alves aus Brasilien 10:21, 21:21, 15:12.

Die Zuschauer sahen bei großer Hitze zunächst zwei recht einseitige Sätze, in denen sich ein Team schon früh absetzen und den Sack souverän zumachen konnte. Auch im Tie-Break schien es zunächst, als könne ein Duo dominieren. Die Brasilianerinnen führten u. a. 6:3. Doch Hermannová/Slukova fighteten zurück, gingen mit 10:9 im entscheidenden Durchgang erstmals in Führung und stellten sogar auf 12:9 – die Vorentscheidung. Nach 52 Minuten verwerteten die Tschechinnen ihren dritten Matchball zum 15:12 und durften über ihren größten Karriere-Erfolg jubeln.

Die Bronze-Medaille sicherten sich Sanne Keizer/Madelein Meppelink durch einen 21:19, 21:18-Erfolg über Carolina Solberg/Maria Antonelli (BRA). Die Niederländerinnen waren vor zwei Wochen in ihrer Heimat Europameisterinnen geworden. Rang drei auf der Wiener Donauinsel ist ihr erster Podestplatz bei einem Turnier der Major Series.

A1 Major Vienna presented by Swatch

Ergebnisse Herren
Achtelfinale

04.08.: Martin Ermacora/Moritz Pristauz (AUT) – Cherif Younousse/Ahmed Tijan (QAT) 13:21, 13:21
04.08.: Clemens Doppler/Alexander Horst (AUT) – Janis Smedins/Aleksandrs Samoilovs (LAT) 21:16, 24:22

Viertelfinale
04.08.: Michal Bryl/Grzegorz Fijalek (POL) – Pedro Solberg/Bruno Schmidt (BRA) 21:15, 25:23
04.08.: Cherif Younousse/Ahmed Tijan (QAT) – Jacob Gibb/Taylor Crabb (USA) 21:11, 21:18
04.08.: Alexander Brouwer/Robert Meeuwsen (NED) – Vitor Felipe/Evandro Oliveira (BRA) 17:21, 21:16, 15:13
04.08.: Clemens Doppler/Alexander Horst – Anders Mol/Christian Sørum (NOR) 14:21, 18:21

Halbfinale
05.08., 13.00: Cherif Younousse/Ahmed Tijan (QAT) – Michal Bryl/Grzegorz Fijalek (POL)
05.08., 14.15: Alexander Brouwer/Robert Meeuwsen (NED) – Anders Mol/Christian Sørum (NOR)

Spiel um Platz 3
05.08., 16.15 Uhr

Finale
05.08., 17.30 Uhr

Ergebnisse Damen
Halbfinale

04.08.: Barbora Hermannová/Marketa Slukova (CZE) – Carolina Solberg/Maria Antonelli (BRA) 22:20, 21:19
04.08.: Barbara Seixas/Fernanda Alves (BRA) – Sanne Keizer/Madelein Meppelink (NED) 21:17, 23:21

Spiel um Platz 3
04.08.: Sanne Keizer/Madelein Meppelink (NED) – Carolina Solberg/Maria Antonelli (BRA) 21:19, 21:18

Finale
04.08.: Barbora Hermannová/Marketa Slukova (CZE) – Barbara Seixas/Fernanda Alves (BRA) 10:21, 21:16, 15:12

Presseinfo: ÖVV

04.08.2018