
Der Österreichische Eishockeyverband bespielte gemeinsam mit der Erste Bank Eishockey Liga und den WEV Lions den Eishockey-Stand beim Tag des Sports im Wiener Prater. Freifläche, Torschusswand und jede Menge Information – für Jung und Alt war alles dabei!
Spaß und Information standen am Tag des Sports am Samstag im Wiener Prater im Vordergrund. Der Österreichische Eishockeyverband, die Erste Bank Eishockey Liga und die WEV Lions boten für die Besucher des Eishockey-Standes Unterhaltung vom Feinsten.
Die Firma Like-Ice stellte eine Freifläche zur Verfügung, die von interessierten Kindern zum Ausprobieren des schnellsten Mannschaftssports der Welt die perfekte Bühne bot. Die Nationalteamspielerinnen Anna Meixner und Charlotte Wittich sowie Trainer von den WEV Lions waren vor Ort, um die richtige Schuss- und Passtechnik vorzuführen. Das Gelernte auf der Freifläche konnte anschließend bei der Torschusswand angewendet werden, um ein „Goodie Bag“ des ÖEHV zu gewinnen.
Unter anderem fand sich in den Geschenken das aktuelle „Powerplay“ wieder, das seit Freitag im Handel erhältlich ist. In dieser neuen Ausgabe steht der Saisonstart in Erste Bank Eishockey Liga, Alps Hockey League und der neuen Österreichischen Amateur Hockey Liga im Mittelpunkt. Außerdem gibt es ausführliche Interviews mit ÖEHV-Präsident Mag. Gernot Mittendorfer und Teamchef Roger Bader.
Auch für die Freunde des passiven Sports fand sich eine Ertüchtigung am Eishockey-Stand: Gemeinsames Posieren für einen Schnappschuss mit dem Siegerpokal der Erste Bank Eishockey Liga oder das Videospiel von EA Sports NHL’19 brachten die Besucher zum Verweilen in der Pagode. Jung und Alt waren vom Angebot des Eishockeysports rundum begeistert.
Der Österreichische Eishockeyverband (ÖEHV), gegründet 1912, ist ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein gemäß österreichischem Vereinsgesetz. Seine Mitglieder sind ebenfalls Vereine, der ÖEHV ist seinerseits Mitglied des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) sowie des Dachverbandes BSO. Zweck ist es, Eishockey, InLine-Hockey und Para Ice Hockey für Damen und Herren in Österreich zu regeln, zu entwickeln und zu fördern.
Sarah Fischer und Thomas Podolan gewinnen Sporthilfe Jugendsportpreis 2018
Die niederösterreichische Gewichtheberin Sarah Fischer und der Salzburger Kletterer Thomas Podolan sind die Sieger des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Sporthilfe Jugendsportpreises in Partnerschaft mit ISS. Außerdem wurden die Mountainbikerin und Vorjahressiegerin Laura Stigger und Kletterin Sandra Lettner sowie Fechter Alexander Biro und Judoka Daniel Leutgeb geehrt. Verliehen wurde der Sporthilfe Jugendsportpreis beim Tag des Sports in Wien.
Der Sporthilfe Jugendsportpreis wird 2018 bereits zum 15. Mal vergeben. In Partnerschaft mit ISS erhielten Österreichs vielversprechendste Sport-Hoffnungen unter 18 Jahren den mit insgesamt 20.000 Euro höchstdotierten Jugendsportpreis Österreichs. Übergeben wurden die Förderstipendien vor tausenden Besuchern auf der großen Bühne des Tag des Sports in Wien. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden die Preisträger durch eine Experten-Jury ermittelt.
Mädchen: Platz eins für Gewichtheberin Sarah Fischer
Ihre beeindruckende Erfolgsbilanz des Jahres 2018 – eine Silber- und zwei Bronzemedaillen bei der EM der Allgemeinen Klasse sowie zwei Mal Silber und ein Mal Bronze bei der Junioren-WM – verhalf der 17-jährigen Niederösterreicherin Sarah Fischer zu Platz eins. „Das Stipendium von 5.000 Euro werde ich in Trainingslager investieren“, so die Siegerin. Hinter Fischer landete eine Athletin, die die Jugendsportpreis-Bühne bestens kennt. Nach Rang eins im Vorjahr belegte Mountainbikerin Laura Stigger wie auch 2016 Rang zwei. Das 3.000 Euro Förderstipendium fließt in den Ankauf eines Downhill-Bikes sowie in Trainingslager. Die Tirolerin eroberte Gold bei der Junioren-EM und gewann alle Juniorenweltcuprennen des Jahres. Über Rang drei und somit 2.000 Euro freute sich Kletterin Sarah Lettner. Die Innsbruckerin eroberte Jugend-WM Bronze sowie Jugend-EM-Gold und -Bronze. Im Weltcup konnte sich die 17-Jährige in Meiringen mit Platz vier mitten in der Weltspitze platzieren. Das Förderstipendium fließt in die Finanzierung ihres Trainers bzw. der Wohnung in Innsbruck in der Nähe des Bundesleistungszentrums.
Burschen: Sieg für Kletterer Thomas Podolan
Bei den Burschen kletterte Thomas Podolan sprichwörtlich ganz nach oben. Zwei Jugend-WM-Silbermedaillen im Lead bzw. Bouldern sowie Jugend-WM-Silber im Bouldern beeindruckten die Jugendsportpreis-Jury, die dem Salzburger Rang eins und 5.000 Euro Förderstipendium zusprach. Der 15-Jährige finanziert damit Trainingsmöglichkeiten in großen Kletterzentren. „Darüber hinaus möchte ich internationale Trainings absolvieren und finanziere mir einen Teil meiner Physiotherapie“, freut sich der Halleiner. Fechter Alexander Biro landete auf Rang zwei, der 3.000 Euro bedeutet. Ausschlaggebend waren Biros dritte Plätze bei der Kadetten EM sowie der Junioren-EM und Platz sechs bei der Kadetten-WM. „Das Förderstipendium von 2.000 Euro fließt in die Kosten für Trainingslager und Wettkämpfe“, so Judoka Daniel Leutgeb, Drittplatzierter beim Sporthilfe Jugendsportpreis. Der Oberösterreicher belegte Rang drei bei der Kadetten-EM sowie zwei erste Plätze im Kadetten-Europacup.
Der Sporthilfe Jugendsportpreis in Partnerschaft mit ISS
Seit 2004 zeichnet die Österreichische Sporthilfe drei Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten mit dem Jugendsportpreis aus. „Junge Sportlerinnen und Sportler haben große Ziele vor Augen und ordnen diesen viel unter. Auf ihrem Karriereweg begegnen sie immer wieder unvorhergesehenen Hindernissen und Hürden, die es zu meistern gilt. Oft sind solche Hürden finanzieller Natur. Wir wollen mit dem Sporthilfe Jugendsportpreis helfen, die Rahmenbedingungen für die Top-Talente zu verbessern“, so Sporthilfe-Geschäftsführer Harald Bauer. „Darüber hinaus freuen wir uns, den Nachwuchssportlern am Tag des Sports eine große Bühne und somit jene Öffentlichkeit zu bieten, die sie aufgrund ihrer Leistungen verdient haben.“
Nachfolger von Hirscher, Fenninger und Schlierenzauer
Dass die Jugendsportpreis-Jury mit den Preisträgern bis dato richtig lag, zeigt ein Blick auf die bisherigen Gewinner: Die Ski-Asse Anna Veith und Marcel Hirscher zählten ebenso zu den Preisträgern der vergangenen Jahre wie die Skisprung-Olympiasieger Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer, die jüngste Kletterweltmeisterin der Geschichte, Johanna Ernst, oder der Olympia-Vierte Schwimmer Dinko Jukic.
Presseinfo www.sporthilfe.at
22.09.2018