
Vergangenes Wochenende wurde die Weltcupserie 2019 im Fallschirm-Zielspringen in Locarno/Schweiz abgeschlossen. Der HSV Red Bull Salzburg war dabei sowohl im Team- als auch im Einzelbewerb vertreten und konnte Top Plätze verbuchen. Sebastian Graser konnte mit einer hervorragenden Leistung in der Juniorenwertung Silber erringen und darf sich somit im Junioren Gesamtweltcup 2019 über Platz Drei freuen. Magdalena Schwertl behauptete sich mit Rang Sieben und ihre Kollegin Marina Kücher mit Rang elf in den Top 20 der Damen in Locarno. Weiteres ersprang das Team HSV Red Bull 1 zum Saisonfinale noch den 19. Platz bei 40 teilnehmenden Teams in der Schweiz.
Beim letzten Stopp der Fallschirm-Zielsprung Weltcupserie, der von 27. bis 29. September in Locarno (SUI) stattfand, zeigten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg zum Saisonfinale noch einmal mit starken Leistun gen auf und konnten so auch im Gesamtweltcup noch eine Medaille mit nach Hause holen.
Bei den Junioren konnte Sebastian Graser das Jahr mit einem hervorragenden zweiten Platz beim letzten Stopp beenden. Mit einer Spitzen-Leistung von nur 8cm Abweichung, lag er eigentlich ex aequo mit dem Deutschen Robin Griesheimer, aufgrund der wenigeren „Nuller“ wurde es dann aber Silber für Graser. Damit sicherte sich der Salzburger den dritten Platz im Gesamtweltcup. „Ich bin sehr zufrieden mit meinem letzten Bewerb, durch dieses gute Ergebnis konnte ich noch einmal Selbstvertrauen tanken vor der Militär WM in zwei Wochen. Dass es dann auch noch für einen Stockerlplatz im Gesamtweltcup gereicht hat freut mich zusätzlich“, zeigt sich der Elsbethener begeistert von seinem Saisonabschluss. Der Bronzedaillengewinner von Thalgau, Manuel Sulzbacher, schaffte es dank eines 17. Platzes in Locarno, in der Junioren-Gesamtwertung unter die Top 10.
Auch in der Damenwertung zeigten die Athletinnen des HSV Red Bull Salzburg noch einmal mit starken Leistungen auf. So konnte Magdalena Schwertl einen hervorragenden siebten Platz erspringen, ihre Kolleginnen Marina Kücher belegte den tollen elften Platz unter der starken internationalen Konkurrenz. Schwertl sicherte sich mit dieser Platzierung im letzten Bewerb einen Top-10-Platz im Gesamtweltcup.
In der Masters-Wertung konnte sich ihr Kollege Ivaylo Delev mit einem sehr guten 5. Platz, und somit in der Herren- Wertung, gleich wie Sebastian Graser, auf dem 11. Platz unter den Top 20 in Locarno behaupten.
Das Team HSV Red Bull Salzburg 1 (Sebastian Graser, Manuel Sulzbacher, Magdalena Schwertl, Georg Heimel und Anton Gruber) konnte sich von Beginn an gut präsentieren und in dem extrem starken Starterfeld von 40 Teams schlussendlich den 19. Platz belegen. Aufgrund der guten konstanten Leistung während der ganzen Saison, erreichte das Team HSV Red Bull Salzburg 1 so den elften Platz im Gesamtweltcup.
Schon bei der Staatsmeisterschaft, die vor zwei Wochen in Hall in Tirol stattfand, dominierten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg die Stockerlplätze. Altmeister Wolfgang Schweitl holte sich den Staatsmeistertitel der Wertung aller Springer. Den Mannschaftstitel musste der HSV Red Bull Salzburg knapp abgeben, die Mannschaften belegten die Plätze Zwei bis Vier. Bei den österreichischen Meisterschaften der Damen führte Magdalena Schenner ein HSV Red Bull Salzburg Trio an, ebenso bei den Junioren Sebastian Graser.
Nach der Weltcupserie im Zielspringen beginnen jetzt die Vorbereitung für den Winter und die damit verbundene Weltcupserie im Para-Ski. Die Top-Athleten des HSV Red Bull Salzburg können sich somit optimal auf die bevorstehende Wintersaison vorbereiten. Die Weltcup Serie im Para-Ski startet gleich einmal mit dem Österreich- Stopp der dreiteiligen Serie von 7. bis 9. Februar in Bad Leonfelden.
Fallschirm-Zielspringen
Beim Fallschirm-Zielspringen geht es darum, aus rund tausend Metern Höhe zentimetergenau auf einem Ziel zu landen, welches gerade einmal so groß wie eine Zehn-Cent-Münze ist.
Presseinfo HSV Red Bull Salzburg/Best-Event
30.09.2019