Austria, Austria Wien, Admira, #faklive, #fakadm

© Sportreport

Am Dienstag stand in der 23. Runde der Tipico Bundesliga das Duell Austria Wien vs. Admira auf dem Programm. Am Ende feiern die Veilchen einen 1:0-Zitterheimsieg gegen die Admira. Die Effektivität sorgte am Ende für den Unterschied.

Der Reihe nach: Das Spiel erlebte bereits in der dritten Mitte den ersten Aufreger. Im eigenen Strafraum geht die Hand von Schösswendter zum Ball. Die Austria reklamierte einen Handelfmeter. Schiedsrichter Lechner war anderer Meinung. Eine glückliche Entscheidung für die Gäste. In der neunten Minute hatten die Südstädter die erste Torchance des Spiels als Bakis nach Hoffer-Pass zum Abschluss kommt. Der Ball ging knapp über das Tor. Diese Situation hatte einen gehörigen Schönheitsfehler.

Der Admira-Stürmer stand deutlich in Abseitsposition. In den folgenden Minuten hatten dann die Gastgeber mehr vom Spiel. Trotz optischer Überlegenheit und einem Übergewicht an gewonnene Zweikämpfe. Erwähnenswerte Offensivabschlüsse konnten die Veilchen sich jedoch nicht erspielen. Die Passqualität rund 30 Meter vor dem gegnerischen Tor war qualitativ einfach nicht ausreichend. Auf der Gegenseite verlegte sich die Admira auf Konterangriffe. Hier galt allerdings dasselbe Fazit. Schwache Passqualität sorgte dafür, dass gefährliche Offensivaktionen absolute Mangelware blieben. Ein Fernschuss von Sarkaria war der einzige Aspekt der „gefährliche Zone zu kommen“. Dies änderte sich in den letzten Sekunden der ersten Halbzeit. Plötzlich stand Bakis völlig alleine vor Pentz. Der Austria-Torhüter konnte mit einer Beinabwehr den Schuss aus relativ spitzem Winkel entschärfen. Pausenstand in der Generali-Arena 0:0.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich weiter wenig am Spielgeschehen. Die Gastgeber waren wenig. Austria Wien hatte ein optisches Übergewicht, die Admira war in der Offensive die gefährlichere Mannschaft. Bakis (62.) und Kadlec (67.) hätten die Führung. Wenige Sekunden danach ging die Austria – gegen den Spielverlauf – in Führung. Grünwald schickt Monschein. Der Ball kullert Fitz vor die Beine und der staubt zum 1:0-Führungstreffer ab. In den folgenden Minuten hatten die Gastgeber das Spielgeschehen unter Kontrolle. In der Schlussphase wurde es dann turbulent. Die Admira hätte in den Schlussminuten den Ausgleich erzielen müssen. Der eingewechselte Saracevic (85.) und Bakis (87.) hätten das 1:1 erzielen müssen. Das Duo tat es allerdings nicht. So blieb es am Ende beim 1:0-Heimsieg für die Veilchen.

Am Ende steht ein schmeichelhafter Arbeitssieg für Austria Wien! Es war definitiv keine überragende Leistung der Gastgeber. Am Ende zählen allerdings nur die Punkte und die bleiben in Favoriten. Die Admira muss in den kommenden Spielen an der offensiven Effektivität arbeiten. Wer derart viele Offensivaktionen ungenutzt auslässt der darf sich nicht wundern, dass am Ende mit leeren Händen dasteht.

Austria Wien vs. Admira 1:0 (0:0)
Generali Arena, ohne Zuschauer wegen der Coronavirus-Pandemie, SR Lechner

Tor: Fitz (67.)

Austria Wien:
Pentz – Klein, Madl, Palmer-Brown, Martschinko (79./Borkovic) – Demaku, Grünwald – Sax (59./Pichler), Fitz /79./Jeggo), Sarkaria (68./Wimmer) – Monschein

FC Flyeralarm Admira: Leitner – Bauer, Schösswendter, Aiwu – Pavelic (71./Pink), Kerschbaum (75./Hjulmand), Toth (81./Lackner), Kadlec, Scherzer – Hoffer (81./Saracevic), Bakis

03.06.2020