
Die DTM startet auch auf dem Nürburgring vor Zuschauern. Beim fünften Saisonlauf vom 11. bis 13. September in der Eifel werden am Samstag und Sonntag jeweils drei Tribünen für eine begrenzte Personenzahl geöffnet.
Die Zulassung gilt vorerst nur für das erste der beiden Rennwochenenden auf dem Nürburgring. Für die DTM ist es nach Assen (NED) das zweite Rennwochenende mit Fans an der Rennstrecke. Tageskarten für Samstag und Sonntag sind ab sofort zum Preis von jeweils 49 Euro im DTM-Ticketshop (tickets.dtm.com) oder über die DTM-Tickethotline (+49 1806 386 386) erhältlich.
Die Genehmigung durch die zuständige Kreisverwaltung Ahrweiler basiert auf einem umfassenden und bereits bewährten Infektionsschutz-Konzept des Nürburgrings. Die DTM ist auf der Rennstrecke in der Eifel gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden am Start, auf zwei verschiedenen Streckenvarianten: Am ersten Wochenende fährt die DTM erstmals seit 2004 auf dem 5,148 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs, am zweiten Wochenende (18.–20. September) auf der 3,629 Kilometer langen Sprintstrecke. Die Genehmigung zur Öffnung der Tribünen 3, 4 und 4a gilt vorerst nur für das erste der beiden Nürburgring-Events der DTM.
Rahmenprogramm: Facettenreiche Action, DTM Trophy inklusive
Inklusive DTM kommen die Zuschauer beim ersten Nürburgring-Event vom 11. bis 13. September in den Genuss von insgesamt fünf Rennserien. Die neu geschaffene DTM Trophy für seriennahe GT-Sportwagen sowie die GTC-Serie, der Porsche Carrera Cup Benelux und der Lotus-Cup sorgen für ein abwechslungsreiches Motorsport-Programm auf dem Nürburgring. Auf einen Teil des Motorsport-Feelings müssen die Zuschauer allerdings verzichten, weil der Zutritt zum Fahrerlager weiterhin nicht möglich ist.
Erhältlich sind die stark limitierten Tribünenkarten mit dazugehörigem Parkplatz bis zum jeweiligen Renntag bis 12 Uhr (Start der DTM-Rennen am Samstag und Sonntag jeweils um 13:30 Uhr). Früher erworbene Nürburgring-Tickets verlieren ihre Gültigkeit und gewähren keinen Zutritt zu den Tribünen. Alle bereits ausgestellten Gutscheine können jederzeit und veranstaltungsunabhängig im DTM-Ticketshop und über die DTM-Tickethotline eingelöst werden.
VIP-Gäste kommen am Nürburgring ebenfalls auf ihre Kosten: Tickets für die business°lounge inklusive hochwertigem Catering und bester Sicht auf die Strecke gibt es ab 279 Euro. Der Verkauf der VIP-Tickets findet ausschließlich auf der Webseite der Rennstrecke unter www.nuerburgring.de/dtm statt.
Stimmen
„Wir freuen uns darauf, die DTM gleich an zwei Wochenenden auf unserer Rennstrecke erleben zu dürfen. Durch die unterschiedlichen Streckenvarianten, die gefahren werden, werden es völlig unterschiedliche Rennen. Das ist für die Fahrer und Fans natürlich eine tolle Sache und zeigt zugleich, wie vielfältig unsere Grand-Prix-Strecke einsetzbar ist.“ – Mirco Markfort, Geschäftsführer Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG
„Gerade auf dieser Traditionsstrecke, die ein großes Stück der langen DTM-Geschichte geprägt hat, gehören Fans einfach dazu. Es gibt zwar nur eine begrenzte Anzahl an Tickets, und der Zutritt zum Fahrerlager ist aufgrund des Infektionsschutzkonzeptes nach wie vor nicht möglich, aber die Öffnung der Tribünen ist ein weiterer Schritt zurück zur Normalität. Immerhin ist der Nürburgring schon das zweite DTM-Wochenende mit Zuschauern. Wir sind dem Nürburgring für sein erfolgreiches Engagement für die Rückkehr der Zuschauer sehr dankbar und freuen uns auf einen weiteren spektakulären DTM-Auftritt am ‚Ring‘.“ – Marcel Mohaupt, Managing Director ITR GmbH
DTM startet Esports Championship powered by MediaMarkt
In der neugeschaffenen DTM Esports Championship powered by MediaMarkt treffen virtueller und realer Motorsport unmittelbar aufeinander. Sechs Profi-Rennfahrer aus der hochkarätigen DTM und aus dem GT-Sport, je drei aus dem Audi- und aus dem BMW-Werkskader, werden gemeinsam mit 18 ausgewählten Sim-Racern in der ersten offiziellen digitalen Rennserie der DTM-Dachorganisation ITR antreten. Drei Läufe sowie ein Grand Finale stehen im September und Oktober im Kalender. Alle Events können live verfolgt werden, mit deutschem Kommentar auf ran.de, der Sportplattform des DTM-Fernsehpartners SAT.1, sowie mit deutschem und englischem Kommentar auf der Streaming-Plattform DTM Grid (grid.dtm.com). Als starker Partner und Namensgeber ist MediaMarkt von Beginn an dabei.
Bis zum 13. September läuft die Qualifikation. Jeder Interessierte ab 16 Jahren kann teilnehmen. Auf drei verschiedenen Rennstrecken gilt es, die bestmögliche Rundenzeit zu fahren. Die 18 punktbesten Sim-Racer qualifizieren sich für die Teilnahme an der DTM Esports Championship powered by MediaMarkt, die in Zusammenarbeit mit RaceRoom Racing Experience veranstaltet wird. Die Rennen über zweimal 20 Minuten werden jeweils dienstags ab 19:00 Uhr ausgetragen. Der erste Lauf findet am 22. September statt, der zweite am 06. Oktober und der dritte am 20. Oktober, ehe am 27. Oktober das Grand Finale steigt.
Mit Ex-Formel-1-Pilot Timo Glock – Brüder-Duell zwischen Sheldon und Kelvin van der Linde
BMW hat für die DTM Esports Championship powered by MediaMarkt den ehemaligen Formel-1-Piloten Timo Glock (GER), den jungen Südafrikaner Sheldon van der Linde und den Österreicher Lucas Auer nominiert. Für Audi gehen DTM-Pilot Fabio Scherer aus der Schweiz sowie Kelvin van der Linde (Südafrika) und Mirko Bortolotti (Italien) an den Start. Das Duell der hochtalentierten Brüder Sheldon van der Linde, der am Sonntag in Assen für den ersten DTM-Sieg eines Südafrikaners sorgte, und Kelvin van der Linde sorgte dabei für besondere Würze. Die sechs DTM-Piloten/Allstars treten im Kampf um den Fahrertitel gegen die 18 Top-Sim-Racer an. Im Kampf um die Team-Meisterschaft bilden je ein Profi-Rennfahrer und drei Sim-Racer eine Mannschaft.
Mit dem Start der ersten offiziellen DTM Esports Serie steigt MediaMarkt als Kooperationspartner ein. Deutschlands und Europas Elektronikhändler Nummer Eins mit mehr als 850 Märkten in 13 Ländern übernimmt die Namensrechte an der neuen DTM Esports Championship powered by MediaMarkt inklusive Integration ins Serien-Logo. Zusätzliche Präsentationsrechte beim Grand Finale und Esports-Werberechte, beispielsweise die virtuelle Streckenwerbung, ergänzen das Kooperationspaket von MediaMarkt.
Stimmen
„Die DTM ist eine populäre Plattform im Motorsport, die mit der ersten offiziellen Esports Serie künftig noch reizvoller wird. Der virtuelle Sport steht für uns absolut im Fokus. Die umfassende Kooperation rund um die neue DTM Esports Championship powered by MediaMarkt passt daher hervorragend zu unserer Zielgruppe.“
– Robin Cumpl, Head of Content MediaMarktSaturn E-Commerce GmbH
„Der virtuelle Motorsport erlebt aktuell einen bemerkenswerten Boom. Ich bin überzeugt, dass Esports im Zuge der digitalen Transformation eine neue und wichtige Perspektive für unseren Sport aufzeigt. Mit der DTM Esports Championship powered by MediaMarkt haben wir nunmehr unsere erste offizielle DTM Esports Serie ins Leben gerufen, eine Symbiose von virtuellem und realem Motorsport der besonderen Art. Ich bin sehr gespannt, wie sich die sechs Profis aus DTM und GT-Sport auf diesem Terrain schlagen werden. Dass unser deutscher Fernsehpartner SAT.1 die DTM Esports Championship powered by MediaMarkt auf ran.de präsentiert, ist großartig. Und wir freuen uns sehr darüber, mit MediaMarkt einen starken Partner in der DTM-Familie begrüßen zu dürfen.“
– Marcel Mohaupt, Managing Director ITR GmbH
Presseinfo DTM
08.09.2020