LASK, Austria, Austria Wien, #askfak, #faklive

© Sportreport

Am Freitag stand in der 1. Runde der Tipico Bundesliga das Duell LASK vs. Austria Wien auf dem Programm. In einem äußerst intensiven Spiel hatten die Gastgeber am Ende das bessere Ende für sich. Ein Patzer von Veilchen-Goalie Pentz bringt die Oberösterreicher auf die Siegerstraße. Endstand auf der Gugl 1:0 (1:0).

Das Spiel begann von beiden Seiten äußerst intensiv geführt. Die Gäste hatten durch einen Freistoß von Sarkaria die erste Chance des Spiels. Die Gastgeber benötigten einige Minuten um ins Spiel zu kommen. Eine Doppelhalbchance durch Balic (7., 13.) sorgte für die ersten Ausrufezeichen vor dem Austria-Tor. Nach rund einer Viertelstunde übernahm der LASK auch deutlicher das Kommando. Holland nach einer Michorl-Freistoßflanke (17.) sowie eine Doppelchance von Balic (21, 22.) hätten für den Führungstreffer sorgen können. In der 29. Minute sorgte eine Standartsituation für das nächste Ausrufezeichen. Nach einer Michorl-Ecke kommt Trauner unbedrängt zum Kopfball und zwingt Austria-Torhüter Pentz zu einer Glanzparade (29.). In der 35. Minute sorgten die Gäste wieder für ein Ausrufezeichen. Sarkaria setzt Monschein in Szene. Sein Schuss fiel am Ende zwar scharf aber in Wahrheit genau auf LASK-Goalie Schlager aus. Rund 100 Sekunden später setzte Pichler eine Volleyabnahme sehenswert knapp neben das Tor. Vieles deutete auf eine torlose erste Halbzeit hin, doch dann kam eine Standartsituation in der 43. Minute. Nach einer Flanke von Michorl köpft der freistehende Gruber den Ball in Richtung Veilchen Tor. Pentz macht dabei keine gute Figur und lenkt den Ball in die Innenstange und von dort kullert die Kugel zum 1:0-Pausenstand in die Maschen. Aufgrund des Chancenübergewichts eine durchaus gerechtfertigte Pausenführung.

Die zweite Halbzeit hätte beinahe mit einer kalten Dusche für die Gastgeber begonnen. Am Ende lag die Betonung aber auf „beinahe“, weil Wiesinger einen Monschein-Schuss in höchster Not abblockte (46.). Vier Minuten später spielte Sarkaria einen denkbar schlechten Pass auf Wimmer in Überzahl. Auch hier hätte es für Austria „zählbares geben können“, in Wahrheit wohl eher müssen! In der 59. Minute gab es – mal wieder einen Aufreger – vor dem Austria-Tor. Bei einem Schuss von Ranftl aus kurzer Distanz konnte sich Pentz auszeichnen. 120 Sekunden später hätte Raguz den zweiten Treffer erzielen können. Tat er allerdings nicht. In den folgenden Minuten war Kampf und K(r)ampf auf der Linzer-Gugl zu sehen. Das Niveau des Spiels sank und auch Schiedsrichter Gishammer passte sich dem mittlerweile überschaubaren Niveau an. Bsp.: Zwei klare Handfouls von Balic wurden nicht geahndet. So lebte das Spiel bis in die Schlussphase von der Spannung. In der 85. Minute gab es wieder sportliches zu vermelden. Die Gäste fanden eine Doppelchance durch Monschein und Maudo vor. LASK-Torhüter Schlager und ein Kopfball über das Tor „verhinderten“ den Ausgleichstreffer. In der Nachspielzeit kamen der eingewechselte Edomwonyi (91.) und Monschein (93.) zu weiteren Einschussmöglichkeiten. Die LASK-Verteidigung konnte jeweils in höchster Not klären. Somit blieb es am Ende beim knappen 1:0-Heimsieg für den LASK!

Das Resultat ging aufgrund des Chancenübergewichts durchaus in Ordnung! Die Oberösterreicher mussten gegen äußerst beherzt kämpfende Gäste bis tief in die Schlussphase zittern. Mit etwas mehr Glück und wohl auch Nachdruck wäre allerdings auch für die Veilchen ein Punktegewinn keinesfalls unrealistisch gewesen. Die Handschrift von Trainer Stöger war durchaus erkennbar und zeigte, dass mit dieser jungen Austria-Mannschaft durchaus, im weiteren Saisonverlauf, zu rechnen sein wird.

LASK vs. Austria Wien 1:0 (1:0)
Tor: Gruber (43.)

LASK: Schlager – Wiesinger, Trauner, Filipovic (77.Andrade) – Ranftl, Holland (37./Grgic), Michorl, Renner – Gruber (71./Reiter), Raguz, Balic
Austria Wien: Pentz – Zwierschitz, Madl, Maudo, Martschinko (62./Teigl) – Ebner (80./Jukic) – Pichler, Sarkaria, Sax (62./Grünwald), Wimmer (80./Edomwonyi) – Monschein

weiterführende Links:
– das war der LIVE Ticker

11.09.2020