Österreich, ÖEHV

© Sportreport

Es liegt bereits einige Jahre zurück, dass Österreich ein eigenes Para-Eishockeyteam bei den Männern stellte. Freitag und Samstag absolviert das neu formierte Para-Nationalteam seine ersten beiden Länderspiele in Vierumäki gegen Finnland.

Vor gut zwei Jahren bewegte sich wieder etwas im heimischen Para-Eishockey. Im Frühjahr 2021 begann man schließlich das Nationalteam aufzubauen. Davor organisierte man Camps für die Spieler.

Die Vorfreude auf das Wochenende ist bei allen Beteiligten groß, wie General Manager Martin Kogler bestätigt: „Es geht darum loszulegen, zu spielen, endlich wieder Matchluft zu atmen. Es ist großartig, dass Finnland uns eingeladen hat. Im kommenden Jahr dürfen wir sie dann bei uns begrüßen.“

Finnland stand erst kürzlich bei der B-WM am Eis (Anm.: Im Para-Eishockey treten bei der A-WM lediglich acht Teams an. Die Dichte und das Niveau bei einer B-WM sind daher dementsprechend hoch), geht als haushoher Favorit in die beiden Spiele. „Wir haben keine Erwartungshaltung an unser Team, setzen uns bewusst kleine Ziele“, führt Martin Kogler aus.
Am morgigen Donnerstag kommt das Para-Eishockey-Nationalteam in Bruck/Leitha zusammen, absolviert eine erste Trainingseinheit, ehe man noch am Abend die mehr als fünfstündige Anreise Vierumäki antritt.

Apropos Vierumäki: Vielen Sportlern und Sportbegeisterten wird dieser Ort bekannt sein. Dort befindet sich das offizielle Trainingszentrum des Nationalen Olympischen Komitees Finnlands, das Sport Institute of Finland. Zudem ist Vierumäki Austragungsort diverser nationaler und internationaler Turniere im Eishockey und Curling.

Freundschaftliche Länderspiele – Para-Eishockey
Finnland vs. Österreich
Fr., 08. Oktober 2021, 16:00 Uhr, Vierumäki
Finnland vs. Österreich
Sa., 09. Oktober 2021, 20:00 Uhr, Vierumäki

Regelwerk Para-Eishockey
Gespielt wird auf einer normalen Eisfläche mit 5 gegen 5 Feldspielern plus jeweils einem Tormann. Die Spieler sitzen in einem für sie angepassten Schlitten mit zwei Kufen und einer Sitzschale und nutzen zwei kurze Stöcke. Auf einer Seite der Stöcke sind Spikes angebracht um sich fortzubewegen, auf der anderen Seite befindet sich eine Schlägerkelle, um den Puck zu spielen. Der Spieler ist mit Gurten fest in der Sitzschale fixiert und kann durch Gewichtsverlagerungen den Schlitten lenken. Das Spiel besteht aus drei Drittel welche jeweils 15 Minuten dauern. Ansonsten sind die Regeln größtenteils dieselben wie beim Eishockey.

Da Para Eishockey eine Kontaktsportart ist, tragen die Spieler eine komplette Schutzausrüstung, welche aus Helm mit Gesichtsschutz, einem Schulterschutz, einem Ellbogenschutz, Handschuhe, Eishockeyhose und Beinschutz besteht. Der Tormann hat zusätzlich noch einen Brustschutz und einen Fanghandschuh sowie eine Tormannmaske.

Medieninfo ÖEHV

06.10.2021