Aufmacherbild ÖEHV Eishockey, A-WM

© Sportreport

Das ist das Wunder von Tampere! Österreich Herreneishockey Nationalteam feierte gegen Tschechien einen unfassbaren 2:1-Sieg nach Penaltyschießen.

Das ist der erste Sieg im 20. Duell für die ÖEHV-Auswahl. Brian Lebler hatte Österreich 38 Sekunden vor dem Ende in die Overtime gebracht. Nach torloser Verlängerung erzielte Peter Schneider den entscheidenden Penalty. Keeper Bernhard Starkbaum hielt alle tschechischen Versuche. Am Mittwoch folgt der nächste WM-Auftritt gegen Norwegen ab 15:20 Uhr. Achtung Programmänderung: ORF 1 überträgt live!

Nach dem freien Montag und nach zwei großartigen Leistungen am Wochenende gegen Schweden und die USA ging’s für Österreich bei der WM mit dem nächsten Duell gegen eine absolute Topnation weiter. Es war das vierte Aufeinandertreffen mit Tschechien in der laufenden WM-Kampagne binnen sechs Wochen, in drei Testspielen gab es drei Siege für die Nachbarn. Überhaupt gab es in der Historie für Rot-Weiß-Rot noch keinen Sieg gegen den sechsmaligen Weltmeister und einmaligen Olympiasieger – in 19 Spielen gab es 19 Niederlagen. Die Tschechen waren am Samstag mit einem ungefährdeten 5:1-Sieg gegen Großbritannien in die WM gestartet, am Sonntag folgte eine 3:5-Niederlage gegen Schweden. Die Tschechen erwarten am Mittwoch Boston-Bruins-Superstar David Pastrňák in Finnland.

Im Vergleich zum mitreißenden Aufritt im USA-Spiel mit dem ersten Punktegewinn nach einem knappen 2:3 nach Verlängerung nahm Head Coach Roger Bader einige Veränderungen im Line Up vor.  Bernhard Starkbaum begann wieder an Stelle von David Kickert im Tor, als Backup-Goalie stand David Madlener im Line Up. In der ersten Sturmreihe spielte dieses Mal Marco Kasper zu Beginn am linken Flügel, Brian Lebler wurde als rechter Wingman von Center Lukas Haudum aufgeboten. Paul Huber wurde in die zweite Angriffsformation zu Benjamin Nissner und Peter Schneider gestellt. Ali Wukovits war Center der dritten Linie, links spielte Manuel Ganahl und auf der rechten Seite Nico Feldner. Im vierten Sturm kamen Nico Brunner, Oliver Achermann und Simeon Schwinger zum Einsatz. Kapitän Thomas Raffl wurde im Hinblick auf das Norwegen-Spiel eine Pause gegönnt. Auch die Defensive wurde umgebaut, so feierte Clemens Unterweger sein Comeback und wurde mit David Maier zusammengespannt. Dominique Heinrich verteidigte wieder gemeinsam mit Kilian Zündel, Dominic Hackl bildete eine Abwehrreihe mit Bernd Wolf und Philipp Wimmer spielte mit Erik Kirchschläger. Nicht mehr in Finnland dabei ist Stürmer Benjamin Baumgartner, der 22-Jährige verletzte sich im Spiel gegen die USA und wird bei dieser WM nicht mehr zum Einsatz kommen.

ÖEHV-Auswahl mit guter Taktik im ersten Drittel
Österreich startete vor 3.264 Fans in der Nokia Arena selbstbewusst und mit einer guten Taktik ins erste Drittel, spielte im eigenen Haus defensiv kontrolliert und lief mit den Tschechen gut mit, ohne auf ein kräfteraubendes, aggressives Forechecking zu setzen. Benjamin Nissner hatte aus dem Slot die Führung auf dem Schläger (7.), scheiterte aber an Tschechiens Keeper Karel Vejmelka. Kurze Zeit später fiel das vermeintliche 1:0 für Tschechien durch Matěj Stránský, das Tor wurde nach Videoreview wegen Torhüterbehinderung nicht anerkannt (8.). Dann setzte Peter Schneider seinen Kollegen Benjamin Nissner ideal ein, aber der traf die Scheibe nicht. Das ÖEHV-Team überstand eine heikle Phase mit zwei Unterzahlspielen in Folge, hatte danach Glück bei einem Stangenschuss von Filip Hronek. Die erste Überzahlmöglichkeit ließ Österreich ungenutzt, im Gegenzug sorgte Routinier Roman Červenka aus dem Slot völlig freistehend für die tschechische 1:0-Führung (18.), gleichbedeutend mit dem Stand nach 20 Minuten.

Im zweiten Abschnitt erhöhten die Tschechen die Schlagzahl, kamen immer wieder gefährlich vor das Tor von Bernhard Starkbaum, der seinen Kasten mit einer großartigen Leistung sauber hielt. Aber auch die von Head Coach Roger Bader und seinem Betreuerteam perfekt eingestellten Österreicher konnten einige schöne Angriffs-Aktionen starten, gestalteten das Match offen und sorgten immer wieder für Nadelstiche in der tschechischen Defensive. Erneut hatten die Österreicher Glück, David Krejčí zimmerte die Scheibe an die rechte Stange.

Brian Lebler erzwingt den Ausgleich 38 Sekunden vor der Schluss-Sirene
Österreich hatte zu Beginn des letzten Abschnitts seine zweite Überzahlmöglichkeit, konnte die numerische Überlegenheit aber nicht zum Ausgleich nützen. Mit Fortdauer des Drittels witterte Rot-Weiß-Rot mit dem knappen Rückstand plötzlich die Chance, mehr aus der Partie mitzunehmen und griff frech an, ohne jedoch große Torchancen herauszuspielen. Die jungen ÖEHV-Cracks spielten famos und zwangen die Tschechen, immer wieder ihre Angriffe neu aufzubauen. In den letzten Minuten agierte der Topfavorit nervös und produzierte einige unerlaubte Weitschüsse, diese Phase war von vielen Unterbrechungen geprägt.

Am Ende ging Teamchef Roger Bader „All in“, nahm knapp eine Minute vor dem Ende Goalie Bernhard Starkbaum vom Eis. 38 Sekunden vor der Schluss-Sirene kehrte Brian Lebler nach einem Schuss von der blauen Linie und einem Gestocher im Torraum den Puck zum 1:1-Ausgleich über die Linie (60.). Bange Minuten, weil die Schiedsrichter eine Vidoereview machten. Der Treffer zählte und Österreich zwang Tschechien in die Overtime. Eine Sensation!

Peter Schneider sorgt für das Wunder von Tampere
In der Verlängerung spielten die Österreicher ein starkes Drei gegen Drei, aber es fiel auf beiden Seiten kein Treffer. Im Penaltyschießen hielt Bernhard Starkbaum, der auch zu Österreichs Spieler des Tages gewählt wurde, alle Versuche der Tschechen. Ausgerechnet Tschechien-Experte Peter Schneider traf mit einem unwiderstehlichen Haken gegen Keeper Karel Vejmelka zum ersten Sieg in der Geschichte gegen Tschechien im 20. Aufeinandertreffen. Der emotionale Höhepunkt folgte in der Nokia Arena, als die österreichische Bundeshymne gespielt wurde. Rot-Weiß-Rot hält nun bei drei Punkten aus drei Spielen.

Head Coach Roger Bader war nach dem historischen Erfolg und von der Leistung seines Teams angetan: „Ich bin natürlich superstolz auf die Mannschaft, superhappy. Zum einen, weil wir eine gute Leistung gezeigt haben. Und zum Zweiten, dass wir auch die Auszahlung dafür bekommen haben in Form von einem Sieg. Wir haben beim Stand von 0:0 nach 40 Minuten gesagt, wir wollen keine ehrenvolle Niederlage, sondern wir wollen dieses Spiel noch gewinnen. Das war ganz klar das Ziel. Natürlich hatten wir am Schluss Glück, ohne Torhüter den Ausgleich zu machen, aber wir haben uns das Glück auch verdient!“

Der Teamchef dachte bei aller Euphorie gleich an das schwierige Match gegen Norwegen am Mittwoch: „Es ist so eine Floskel, aber nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Es ist toll, dass wir heute gewonnen haben, dass wir zwei Punkte gewonnen haben, aber das ändert überhaupt nichts an der Ausgangslage für das Norwegen-Spiel. Das ist ein wichtiges Spiel für uns, wenn wir gewinnen, können wir einen großen Schritt machen!“

Ausgleichs-Torschütze Brian Lebler war nach dem Sieg gegen Tschechien überglücklich: „Ich bin sehr aufgeregt. In der letzten Minute hatten wir den Torhüter auf der Bank, da ist dann natürlich immer eine Verzweiflung vor dem Tor, dann kam der Schuss von der blauen Linie, es war ein Kampf um den Puck, da war ein bisschen Glück, plötzlich war die Scheibe da, das ist unglaublich. Bernhard Starkbaum hat das ganze Spiel unglaublich gespielt und war im Penaltyschießen einfach super. Und Peter Schneider macht es mit einem wunderschönen Tor!“

Österreich fordert am Mittwoch Norwegen
Nur knapp 22 Stunden nach dem denkwürdigen Sieg gegen Tschechien geht’s für die ÖEHV-Auswahl am Mittwoch um 15:20 Uhr gegen Norwegen weiter. Das Team von Petter Thoresen war am vergangenen Freitag mit einem 0:5 gegen Finnland ins WM-Turnier gestartet, mühte sich am Sonntag nach einer 3:0-Führung zu einem 4:3 nach Penaltyschießen gegen Großbritannien und verlor am Montag gegen Lettland mit 2:3.

Teamchef Roger Bader weiß, dass die Skandinavier ein harter Gegner sind: „Norwegen ist seit 2006 durchgehend eine A-Nation, verfügt über eine erfahrene Mannschaft, vor allem im Sturm. Um sie zu schlagen, brauchen wir eine starke Leistung.“ Das letzte Duell mit Norwegen gab es am 7. Februar 2020 im Rahmen des Österreich-Cups in Klagenfurt. Österreich setzte sich dabei 2:0 durch und revanchierte sich für die 1:3-Niederlage wenige Monate zuvor im norwegischen Lorenskog. Die Gesamtbilanz gegen die Norweger lautet: 53 Spiele – 18 Siege, 5 Unentschieden und 30 Niederlagen. Nach den großartigen bisherigen WM-Auftritten von Österreich in Finnland überträgt ORF 1 live!

85th IIHF Ice Hockey World Championship

13. – 29. Mai 2022
Gastgeber: Finnland (Tampere & Helsinki)
Titelverteidiger: Kanada

Spielplan Österreich
Tschechien vs. Österreich 1:2 nach Penaltyschießen (1:0,0:0,0:1,0:0,0:1)
Di., 17. Mai 2022, 15:20 Uhr, Nokia Arena Tampere
Torschütze Tschechien: Roman Červenka (18.)
Torschützen Österreich: Brian Lebler (60.), Peter Schneider entscheidender Penalty (65.)

Norwegen vs. Österreich
Mi., 18. Mai 2022, 15:20 Uhr, live auf ORF 1

Lettland vs. Österreich
Fr., 20. Mai 2022, 19:20 Uhr, live auf ORF Sport+

Österreich vs. Finnland
Sa., 21. Mai 2022, 15:20 Uhr, live auf ORF Sport+

Österreich vs. Großbritannien
Mo., 23. Mai 2022, 19:20 Uhr, live auf ORF Sport+

Bereits gespielt:
Österreich vs. USA 2:3 n.V. (1:0,1:1,0:1,0:1)
So., 15. Mai 2022, 15:20 Uhr, Nokia Arena Tampere
Torschützen Österreich: Benjamin Nissner (15.), Paul Huber (35.)
Torschützen USA: Kieffer Bellows (35.), Adam Gaudette (49./PP1), Luke Hughes (63.)

Schweden vs. Österreich 3:1 (2:1,1:0,0:0)
Sa., 14. Mai 2022, 11:20 Uhr, Nokia Arena Tampere
Torschützen Schweden: Joel Kellman (3.), Max Friberg (17.), Joakim Nordström (33.)
Torschütze Österreich: Peter Schneider (20.)

WM-Tabelle Gruppe B

Rang Team Spiele S OT PE N OT PE Tore Tordifferenz Punkte
1. Finnland 3 3 0 0 0 0 0 11:2 9 9
2. Schweden 2 2 0 0 0 0 0 8:4 4 6
3. USA 3 1 1 0 1 0 0 8:7 1 5
4. Tschechien 3 1 0 0 1 0 1 9:8 1 4
5. Österreich 3 0 0 1 1 1 0 5:7 -2 3
6. Lettland 3 1 0 0 2 0 0 5:8 -3 3
7. Norwegen 3 0 0 1 2 0 0 6:11 -5 2
8. Großbritannien 2 0 0 0 1 0 1 4:9 -5 1

Presseinfo
ÖEHV

17.05.2022