
Der 9. 8. 1988 hat durch einen Trade die Eishockey-Landkarte in Nordamerika für immer verändert. Mega-Star Wayne Gretzky wurde an diesem Tag von den Edmonton Oilers zu den Los Angeles Kings getraded. Zeit für einen Blick zurück, Zeit für Sportreport-History.
Der „unthinkable“ Trade im Überblick: Die Edmonton Oilers schickten Wayne Gretzky, Marty McSorely (D) und Mike Krushelnski (C/LW) nach Kalifornien. Auf der Gegenseite wechselten Jimmy Carson (C), Martin Gelinas (LW), die first-round draft picks der Jahre 1989, 1991 and 1993 und 15 Millionen US-Dollar.
Der Kollegen von „Sportsnet“ in Kanada haben die Auswirkungen dieses Trades auf die beiden Teams beleuchtet und dieser hielt auch Jahrzehnte später an.
Detail am Rande: Durch diesen Trade erlebte die US-Westküste einen Eishockeyboom. Die Verpflichtung von Wayne Gretzky stieg das Eishockeyinteresse und potentielle Spieler wurden auf den Sport aufmerksam. Dementsprechend sind sich viele Beobachter einig, dass ohne des Trades es diesen Boom so nicht gegeben hat. Die aktuellen NHL Teams Anaheim Ducks oder San Jose Sharks würde es in dieser Form nicht geben.
09.08.2022