Während Österreichs Männer schon heute, Freitag, in die 3×3-EM starten, haben die Damen noch einen Tag für den allerletzten Feinschliff.
Diesen nehmen die Österreicherinnen nach einer kurzen und nicht immer einfachen Vorbereitung gerne, denn mit Estland und Deutschland warten zwei physisch starke Teams bereits in der Gruppenphase. Vor allem gegen Topnation Deutschland gehen Camilla Neumann und Co. als Außenseiterinnen ins Spiel. Im 3×3 muss das aber nichts heißen, denn die rotweißroten Damen haben speziell in der letzten Phase der EM-Vorbereitung einen Kader gefunden, der durch seine Vielseitigkeit jeder Mannschaft Probleme bereiten kann.
Österreichs 3×3-Damennationalteam trainierte und spielte zuletzt in unterschiedlichen Formationen. Die Konstanten waren aber immer die beiden Routinierinnen Anja Fuchs-Robetin und Camilla Neumann. Vervollständigt wurde der Kader schließlich knapp vor der EM mit Nina Krisper und Mackendra König. Zwar haben die heimischen Damen dadurch nicht so viel gemeinsame Spielpraxis wie andere Nationen, aber wenn es klickt, können sie mit dieser Aufstellung sogar um eine Medaille mitspielen. Denn Alleskönnerin Fuchs-Robetin und Scharfschützin Neumann werden durch Krisper mit einer körperlich starken Spielerin verstärkt, die schon 3×3-Erfahrung mitbringt. Dank König verfügt Team Austria zudem über eine explosive Guard-Spielerin, die das Tempo hochhalten kann.
Diese mannschaftliche Ausgeglichenheit wird es in der starken Gruppe A brauchen. Im ersten Spiel am Samstag erwarten die Österreicherinnen nämlich die groß gewachsenen Estinnen, nur wenig später kommt es dann zum Prestigeduell mit Deutschland – der aktuellen Nummer zwei der Welt. Vom Spielstil her sollten jedoch beide Mannschaften der heimischen Auswahl liegen. Zumindest einen Sieg braucht Team Austria, um die Chance auf den Aufstieg ins Viertelfinale zu wahren. Los geht es am Samstag um 17.35 Uhr. Hier die Spieltermine im Überblick:
Österreich vs. Estland
Samstag, 17.35 Uhr – Kasematten/Schlossberg, Graz (Österreich)
Live auf ORF Sport+ & Youtube
Die Estinnen sind die großen Unbekannten in Gruppe A. Gemessen an den bisherigen Ergebnissen sind sie der Underdog. Wenn die Österreicherinnen ihrer Favoritenrolle in der Partie gerecht werden wollen, könnte der Kampf unter dem Korb entscheidend sein. Mit Kadri-Ann Lass verfügen die Baltinnen über eine starke Inside-Präsenz. Sollten die österreichischen Damen den Kampf in der Zone für sich entscheiden, so stünden auch die Vorzeichen für einen Auftaktsieg gut.
Deutschland vs. Österreich
Samstag, 21.15 Uhr – Kasematten/Schlossberg, Graz (Österreich)
Live auf ORF Sport+ & Youtube
Am späten Samstagabend kommt es schließlich zu dem Spiel, dem schon viele Fans entgegenfiebern. Im Duell mit Nachbarland Deutschland bekommen es die Österreicherinnen mit einer der besten 3×3-Nationen der Welt zu tun. Deutschland verfügt mit Sonja Greinacher und Luana Rodefeld über zwei absolute Superstars. Sie auszubremsen, könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Österreicherinnen haben bereits bei der Olympia-Qualifikation im Vorjahr bewiesen, dass sie in großen Spielen über sich hinauswachsen und mit ihrer Defense Spiele gewinnen können. Ein Triumph gegen den Top-Favoriten könnte sogar den Gruppensieg besiegeln.
Edin Bavcic, Coach Österreich: „Ein Tag bis zum Turnierbeginn – wir sind bereit. Es sind zwei gute, große, physisch starke Teams. Wir hatten beim Vorbereitungsturnier in Frankreich letztes Wochenende noch gute Spiele und wissen jetzt, was wir besser machen müssen. Das Publikum wird uns zusätzlich pushen!“
Camilla Neumann, Spielerin Österreich: „In einer Location zu spielen, die man als Grazerin schon seit Jahren kennt, ist unglaublich. Die Heim-EM ist für uns die Veranstaltung des Jahres, das Stadion ist mega, es wird für die Fans einiges zu sehen geben. Mit Deutschland haben wir sicher einen Titelanwärter in der Gruppe. Als Gegnerinnen liegen sie uns aber, glaube ich. Wir können hier überraschen. Gegen Estland müssen wir einfach unser Spiel durchziehen. Wir sind nicht im engsten Favoritenkreis, aber mit dem Heimpublikum ist alles möglich. Uns liegt diese Rolle, wir wollen voll attackieren.“
3×3-EM: Österreicher peilen Gruppensieg an
In etwas mehr als 24 Stunden ist es so weit, die besten 3×3-Basketballer des Kontinents spielen in den Grazer Kasematten um den EM-Titel. Davor müssen die Nationalmannschaften aber erst einmal die Gruppenphase überstehen. Österreichs Herren werden am späten Freitagnachmittag erstmals gegen Ungarn ins Turniergeschehen eingreifen. Am Abend folgt dann der Kracher gegen die Startruppe aus Litauen. Um aus der schwierigen Gruppe B aufzusteigen, wird es zwei souveräne Auftritte brauchen. Die heimische 3×3-Auswahl hat in dieser Saison aber wiederholt bewiesen, dass sie vor großen Gegnern nicht zurückschreckt und Topnationen schlagen kann. Mit dem Heimpublikum im Rücken könnte das bei der EM erneut gelingen.
Trainings, Scouting, Medientermine und Fotoshootings – die letzten Stunden vor dem EM-Auftakt sind beim österreichischen 3×3-Quartett genauestens durchgetaktet. Der ganze Trubel dürfte Filip Krämer, Matthias Linortner, Martin Trmal, Nico Kaltenbrunner und Coach Stefan Stojacic aber nichts anhaben. Wer die österreichischen 3×3-Basketballer derzeit trifft, merkt sofort, wie fokussiert sie sind. Die Euphorie vor dem Start der Gruppenphase (Gruppe B) ist groß. Und auch das Selbstvertrauen.
Zu Recht, denn trotz eines Hammerloses mit den speziell unter dem Korb starken Ungarn und Spitzennation Litauen trauen Experten den Österreichern bei dieser Europameisterschaft viel zu. Das Turnierformat spielt den Rotweißroten dabei sicher in die Karten: Zwölf Team spielen in vier Dreiergruppen, bereits ein Sieg aus den zwei Gruppenspielen könnte reichen, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. In den dann folgenden „Knock-Out“-Spielen ist bekanntlich alles möglich. Besonders im 3×3 und mit lautstarken Heimfans als Unterstützung.
Bevor es so weit ist, muss die Gruppenphase aber erst einmal überstanden werden. Ein Blick auf die Gegner zeigt, dass das schwierig wird – aber keinesfalls unmöglich:
Österreich vs. Ungarn
Freitag, 17.35 Uhr – Kasematten/Schlossberg, Graz (Österreich)
Live auf ORF Sport+ & Youtube
Die Ungarn sind in Gruppe B der Außenseiter, doch die Österreicher sind gewarnt. Mit Big Man Tomislav Ivosev haben sie einen körperlich starken Spieler, der im Post-up nur schwer zu stoppen ist. Krämer und Co. werden also physisch dagegenhalten und defensiv als Team auftreten müssen, um ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.
Litauen vs. Österreich
Freitag, 21.15 Uhr – Kasematten/Schlossberg, Graz (Österreich)
Live auf ORF Sport+ & Youtube
Wer die FIBA 3×3 World Tour verfolgt, weiß, dass Litauen eine echte 3×3-Macht ist. Im weltweiten FIBA Nations Ranking liegt Litauen derzeit hinter Serbien auf Platz zwei. Wenig überraschend, schließlich eroberten die Balten bei der diesjährigen WM den Vizeweltmeister-Titel. Die Litauer gehören also zweifellos auch in Graz zum ganz engen Favoritenkreis, speziell wenn Scharfschütze Marijus Uzupis heißläuft. Für Österreich spricht allerdings, dass die Litauer ohne ihren Superstar Aurelijus Pukelis antreten und in der aktuellen Formation nicht viel Spielroutine haben.
Stefan Stojacic, Coach Österreich: „Wir haben uns in der Gruppenphase speziell auf Ungarn und Litauen vorbereitet. Beide Mannschaften haben bei Nationalteam-Turnieren viel Erfahrung. Die Ungarn haben den gebürtigen Serben Ivosev als Big Man in ihren Reihen. Einer der besten Inside-Spieler der Welt, der derzeit in der Big3-Liga in den USA spielt. Litauen kommt mit einem merkwürdigen Roster in das Turnier mit vier Spielern aus vier unterschiedlichen Teams. Sie haben viel 3×3-Erfahrung, aber nicht gemeinsam. Wir haben unsere Chancen, wir trainieren als Team immer zusammen. Wir wissen, wie man 3×3 spielt, kennen die Tricks. Ich glaube, dass wir beide Spiele gewinnen können und dann als Gruppensieger in das Viertelfinale aufsteigen können. Dort würden wir wahrscheinlich auf Belgien oder die Niederlande treffen. Beide Teams wären gegen uns Favorit, aber wir haben Chancen – auch als Underdogs. Aber gehen wir Schritt für Schritt. Unser erstes Spiel ist gegen Ungarn, ich denke, die Chancen hier sind 50/50, aber wir haben den Heimvorteil und ich glaube an den Sieg.“
Filip Krämer, Spieler Österreich: „Wir sind mental super drauf und topmotiviert. Wir haben uns spezifisch auf Ungarn und Litauen vorbereitet. Für uns ist es auch schon länger her, dass wir in dieser Konstellation gespielt haben, aber das sollte kein Problem sein. Ich bin sicher, wir werden vom Heimpublikum viel Energie bekommen. Im 3×3 ist alles möglich, es wird auf jeden Fall ein brutaler Fight und eine geile Show.“
Basketball Austria Cup: Diese Teams treffen in der Vorrunde aufeinander
Egal, ob Landesliga, B2L oder BSL, der Saisonstart rückt immer näher und die meisten Mannschaften sind schon mitten in der Vorbereitung. Ein Bewerb, der traditionell besonders früh startet und bei dem die Teams sogar ligabergreifend aufeinandertreffen, ist der Basketball Austria Cup. Der Modus hat sich aufgrund der BSL-Aufstockung leicht verändert, jede Menge Cup-Action ist aber erneut garantiert. Die Auslosung der Vorrunden hat bereits stattgefunden und sie bringt schon Mitte September die ersten brisanten Duelle!
Der Cup 2021/22 wird noch vielen österreichischen Basketballfans in Erinnerung sein. Nicht nur legte der BC GGMT Vienna mit dem dominanten Finalsieg über die Oberwart Gunners den Grundstein für den späteren Double-Gewinn, auch die COLDAMARIS BBC Nord Dragonz sorgten als Zweitligist mit dem Einzug ins Final Four für Furore.
Bevor aber in der kommenden Saison ähnliche Heldengeschichten geschrieben werden, müssen die Vorrunden gespielt werden. Die Vorrundenduelle stehen nun fest. In der ersten Phase spielen schon nächste bzw. übernächste Woche (die Spieltermine müssen erst fixiert werden) das Landesliga-Team der Vienna D.C. Timberwolves gegen das B2L-Team der Mistelbach Mustangs sowie die Landesliga-Mannschaft der Traiskirchen Lions Landesliga gegen Neo-B2L-Klub Vienna United.
Die nächste Cup-Vorrunde, in der dann auch die restlichen B2L-Teams in den Bewerb einsteigen, findet bereits wenige Tage später statt (24./25. September 2022) und bringt folgende Paarungen:
KOŠ Celovec vs. Güssing/Jennersdorf Blackbirds
Pirlo Kufstein Towers vs. BBU Salzburg
Union Deutsch Wagram Alligators vs. Raiffeisen Mattersburg Rocks
Sieger Vienna D.C. Timberwolves Landesliga/Mistelbach Mustangs vs. Raiffeisen Dornbirn Lions
Wörthersee Piraten vs. Sieger Traiskirchen Lions Landesliga/Vienna United
Die Basket Flames und die SWARCO RAIDERS Tirol erhalten jeweils ein Freilos.
Am Wochenende 01./02. Oktober 2022 findet schließlich die dritte und letzte Vorrunde statt. Vier Teams werden aus dieser aufsteigen und dann im Achtelfinale um die zwölf BSL-Klubs ergänzt. Die Achtelfinalpartien finden voraussichtlich am 1. November 2022 statt
Presseinfo
Basketball Austria
09.09.2022