Frauen-Nationalteam

© Sportreport

Erstmals in der ÖFB-Geschichte wird es beim Frauen-Nationalteam einen Perspektivlehrgang geben. Das Konzept, das 2022 beim Herren-Nationalteam unter Teamchef Ralf Rangnick seine Premiere feierte, wird nun für die ÖFB-Frauen adaptiert und vom 3. bis 6. August 2025 im burgenländischen Neusiedl am See abgehalten.

Neben Teamchef Alexander Schriebl werden auch U19 Frauen-Teamchef Markus Hackl sowie U17 Frauen-Teamchef Patrick Haidbauer im Burgenland vor Ort sein, um den Lehrgang zu leiten.

„Wir haben uns intensiv mit den Nachwuchstrainern ausgetauscht, um dabei kein Talent auszulassen. Es ist wichtig zu wissen, wer für die Zukunft für das A-Nationalteam relevant ist. Zentrale Aufgabe wird es auch sein, den jungen Spielerinnen unsere Idee zu vermitteln, denn auf kurz oder lang sollen sie es sein, die in Zukunft in die Fußstapfen der jetzigen Spielerinnen treten“, so Alexander Schriebl.

Insgesamt 28 Nachwuchstalente der Jahrgänge 2001 bis 2008 wird Alexander Schriebl Anfang August in Neusiedl begrüßen. Mit Valentina Kröll (FC Basel), Larissa Rusek (1. FC Nürnberg), Laura Spinn (FC Red Bull Salzburg) und Magdalena Rukavina (SKN St. Pölten) stehen vier Spielerinnen im Aufgebot, die in der jüngsten Vergangenheit bereits zum A-Nationalteam einberufen worden sind. Neben Kröll und Rusek stehen mit Sophie Rapf (Eintracht Frankfurt II/GER), Naika Reissner (Union Berlin), Linda Natter (TSG 1899 Hoffenheim) und Larissa Haidner (Hamburger SV) insgesamt sechs Deutschland-Legionärinnen im Perspektivkader. Jüngste Akteurin beim Lehrgang wird die Burgenländerin Alina Kerschbaumer (2008) vom First Vienna FC 1894 sein.

Sportdirektor Peter Schöttel, der gemeinsam mit Sebastian Prödl in Neusiedl vor Ort sein wird, blickt erwartungsvoll auf die Premiere Anfang August: „Wir wollen einerseits dem Teamchef die Gelegenheit geben, die Spielerinnen im Training noch besser kennenzulernen. Auf der anderen Seite bietet der Lehrgang den Spielerinnen die Möglichkeit zu erkennen, worauf es dem Teamchef im A-Nationalteam ankommt und was sie in weiterer Folge dort erwartet. Diese Tage in Neusiedl sollen für beide Seiten nicht nur motivierend sein, sondern allen Beteiligten in der Frauenfußball-Abteilung einen noch besseren Überblick über die Toptalente unseres Landes geben.“

Sebastian Prödl, Leiter der Nachwuchs-Nationalteams im ÖFB, sieht beim kommenden Lehrgang eine zentrale Aufgabe: „Mit dem Perspektivspielerinnen-Lehrgang möchten wir unseren Top-Talenten im Frauenfußball gezielt Unterstützung in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase bieten. Es geht uns darum, jungen Spielerinnen eine klare Perspektive aufzuzeigen – auf dem Weg in den Profibereich und bis hin zur A-Nationalmannschaft. Wir wollen eine starke Verbindung zwischen Nachwuchsbereich und Nationalteam schaffen. Der Lehrgang bietet unseren Talenten nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich weiterzuentwickeln, sondern auch das A-Nationalteam sowie das gesamte Betreuerteam frühzeitig kennenzulernen. Das schafft Nähe, Vertrauen und Motivation – und ist ein wichtiger Schritt, um den Frauenfußball langfristig auf ein neues Level zu heben.“

Medieninfo ÖFB

11.07.2025