Kimi Räikkönen: Dienstbeginn bei Ferrari

© Rudolf Beranek (Symbolbild)
Die zweite Amtsperiode von Kimi Räikkönen beginnt offiziell diese Woche. Zum Beginn muss der Ex-Weltmeister im Simulator ran. Die ersten drei Tage verbringt der Finne in Maranello mit den Ingenieuren. Im Simulator gilt es sich mit den Neuigkeiten vertraut zu machen. „Ich gewöhne mich gerade an alle neuen Systeme und Abläufe, die wir dieses Jahr verwenden. Aus dieser Sicht ist der Simulator sehr nützlich“, wird Kimi Räikkönen auf der Ferrari-Homepage zitiert.
Wie bereits erwähnt stand der Finne bereits beim italienischen Traditionsteam unter Vertrag. Von 2007 bis 2009 pilotierte Kimi Räikkönen einen Ferrari. In dieser Zeit eroberte er auch seinen bisher einzigen WM-Titel.
Ferrari, Ferrari, Ferrari, Ferrari, , Ferrari, Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst,Bericht, Spielbericht, Ergebnis, Tabelle, Ergebnisdienst
14.01.2014