Thomas Vanek und Montreal gewinnen ein dramatisches Spiel Drei nach Verlängerung

Thomas Vanek, Montreal Canadiens

© Sportreport

Erfolgserlebnis für Thomas Vanek und seine Montreal Canadiens. In Spiel Drei der Best of Seven-Serie setzten sich die „Canadiens“ in einem dramatischen Spiel mit 3:2 nach Verlängerung durch. Durch den Sieg verkürzte das Team rund um den Steirer in der Serie auf 1:2. Spiel Vier steigt in der Nacht von Sonntag auf Montag (MESZ) ebenfalls in New York.

Auch in Spiel Drei durfte bei den Montreal Canadiens der junge Torhüter Tokarski im Tor beginnen. Die erste Möglichkeit in dem Spiel hatten die „Canadiens“. Doch Lundqvist im Tor der New York Rangers machte das kurze Eck rechtzeitig zu. Nach der Torchance übernahmen die „Rangers“ das Kommando über das Spiel. Das Heimteam erarbeitete sich eine Chance nach der anderen. Seit den ersten Minuten war Feuer in dem Spiel. Montreal Stürmer Prust checkte Stepan gegen den Kopf. Die Schiedsrichter ließen weiterspielen. New York Rangers Stürmer Carcillo spielte den „Rächer“ und checkte Prust von hinten. Dafür durfte er frühzeitig mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe unter die Dusche. Wenige Minuten später war wieder Prust im Mittelpunkt. Dieses Mal war der Stürmer in ein Faustkampf mit Dorsett verwickelt. Nach den hektischen Anfangsminuten beruhigten sich beide Teams und es wurde wieder Eishockey gespielt. Fünf Minuten vor dem Ende hatte Montreal die größte Chance in dem Spiel. Pacioretty bekam die Scheibe und zog gleich ab. Lundqvist machte wieder alles richtig und entschärfte die Situation. Im Gegenzug machten es die Rangers besser. Hagelin und St. Louis fuhren einen Konter. Den ersten Schuss von St. Louis konnten Tokarski und Gorges abblocken. Vanek kam zu spät und konnte Hagelin nicht mehr daran hindern die Scheibe über die Linie zu drücken. Nach einem ereignisreichen ersten Drittel ging es mit der knappen 1:0-Führung für die New York Rangers in die erste Drittelpause.

Auch im zweiten Drittel hatten die „Rangers“ die ersten Torchancen. Doch Zuccarello und Hagelin konnten ihre Möglichkeiten nicht nutzen. Wie aus dem nichts fiel der Ausgleich. Markov bekam die Scheibe am Bullypunkt und ließ Lundqvist mit einem satten Schuss keine Chance. Doch die „Broadway Blueshirts“ ließen sich durch den Treffer nicht unterkriegen. Im Gegenzug scheiterte St. Louis alleine vor Tokarski. Das zweite Drittel war sehr ausgeglichen. Optisch hatte New York mehr vom Spiel. Montreal war jedoch durch Konter gefährlich. Wenige Sekunden vor dem Ende fand das Heimtem nochmals eine Chance vor. Nach den zweiten 20 Minuten blieb es aber beim 1:1-Unentschieden.

Im Schlussdrittel starteten die New York Rangers mit einem Powerplay. Dieses konnten sie aber nicht nutzen. Wie schon in den Drittel zuvor hatte das Heimteam ein optisches Übergewicht. Doch sie konnten dieses nicht in Tore ummünzen. Die erfahrenen Spieler der „Rangers“ zogen gegen den jungen Tokarski immer wieder den kürzeren. Fünf Minuten vor dem Ende hatte Weise die Chance auf die Führung für Montreal auf der Schlägerschaufel. Doch der Stürmer scheiterte aus kürzester Distanz an Lundqvist. Drei Minuten vor dem Ende passierte es dann doch. Vanek scheiterte mit seinem Versuch noch an Lundqvist. Doch Briere schaltete am schnellsten und traf zur Führung für Montreal. Eine Minute vor dem Ende nahmen die „Rangers“ den Torhüter vom Eis. Danach folgte ein Bombardement des Heimteams auf das Tor der Gäste. 28 Sekunden standen noch auf der Uhr als es noch einmal laut wurde im Madison Square Garden. Kreider fälschte die Scheibe vor dem Tor ab und die Rangers glichen die Partie aus. Somit musste eine Verlängerung für die Entscheidung sorgen.
Die Verlängerung sollte nur von kurzer Dauer sein. Youngstar Galchenyuk drückte in der 62. Minute die Scheibe über die Linie. Somit entschieden die Montreal Canadiens ein hochdramatisches Spiel für sich und verkürzten in der Serie auf 1:2. Spiel Vier der Best of Seven-Serie steigt in der Nacht von Sonntag auf Montag (MESZ) ebenfalls in New York.

Thomas Vanek steuerte bei dem Erfolg einen Assist bei. In 11:07 Minuten Eiszeit gab der ÖEHV-Legionär einen Torschuss ab und beendete das Spiel mit einer ausgeglichenen +- Statistik (0).

New York Rangers vs. Montreal Canadiens 2:3 n. V. (1:0; 0:1; 1:1; 0:1)
Tore: Hagelin (16.) Kreider (60.) bzw. Markov (23.), Briere (57.), Galchenyuk (62.)

Strafminuten: 9 plus Spieldauer Carcillo bzw. 9

Stand in der Best of Seven-Serie: Die New York Rangers führen in der Serie mit 2:1.

Video: Die Highlights zu dem Spiel

Dominik Wimberger

23.05.2014