
Einer Eishockey-Großmacht über rund zwei Drittel die Stirn geboten, so fällt das Fazit zum Spiel Österreich vs. USA aus. Am Ende feiern die Gäste zwar einen verdienten 1:4 (1:1, 0:0, 0:3)-Erfolg auf den die ÖEHV-Auswahl aufbauen kann.
Zwei Tore im ersten Drittel
Zu Beginn des Spiels war wenig von einem reinen Testspiel zu merken. Beide Teams begannen druckvoll mit hoher Intensität. Mit der ersten nennenswerten Offensivaktion ging die USA in Führung. Verteidiger Reilly packt von der blauen Linie den Hammer aus und trifft genau in die Kreuzecke zum 0:1. Wenig später hatte Österreich die erste Chance. Einen Querpass von Lebler kann NHL-Export Michael Raffl zwar abfälschen, jedoch den Goalie von Team USA nicht bezwingen. In der Folge spielte Österreich weiter frech und unbekümmert. In der siebenten Minute wurde die ÖEHV-Auswahl für die belebend freche Spielweise belohnt. Nach einer sehenswerten Einzelleistung trifft Michael Grabner wuchtig zum 1:1-Ausgleich (7.).
In der Folge entwickelte sich ein äußerst unterhaltsames Eishockeyspiel, auf sehr gutem Niveau. Von drückender Überlegenheit des Team USA, war wenig bis gar nichts zu merken. Im Gegenteil. Österreich spielte gefällig gegen den schier übermächtigen Gegner und fand einige gute Möglichkeiten auf das 2:1 vor. Im ersten Drittel sollten jedoch keine Treffer gelingen. Spielstand nach 20 Minuten somit 1:1.
Keine Tore im Mitteldrittel
Zu Beginn des zweiten Abschnitts spielte Österreich zum ersten Mal im Laufe der Begegnung in Überzahl. Das erste Powerplay blieb jedoch ungenutzt. In der Folge übernahm das Team USA das Kommando. Sexton (24., 28., 32.) und Lewis (26.) fanden ausgezeichnete Möglichkeiten vor. Das Team Österreich kam in dieser Phase kaum gefährlich vor das Tor des Team USA. Latusa fand mit einem satten Schuss die beste Möglichkeit vor (25.).
Gegen Ende des zweiten Drittels konnte sich Österreich vom Druck der Gäste befreien. Durch Thomas Raffl (36.) und Ganahl (37.) fand die ÖEHV-Auswahl gute Einschussmöglichkeiten vor. Spielstand nach 40 Minuten jedoch weiter 1:1.
USA fixiert verdienten Erfolg im letzten Drittel
Zum Beginn des letzten Abschnitts war das Team USA in Überzahl und nutzte diese Möglichkeit nach bereits 18 Sekunden eiskalt aus. Moses trifft aus kurzer Distanz zum verdienten 1:2 für die Gäste. In der Folge zeigt sich das Team Österreich alles andere als vom Rückstand beeindruckt. Im Gegenteil, Thomas Raffl und Latusa finden innerhalb weniger Sekunden gute Chancen auf den Ausgleich vor. In den folgenden Minuten hält Österreich das Spiel ausgeglichen. Die USA sind zwar die spielbestimmende Mannschaft – von der zu befürchteten Dominanz war jedoch nichts zu spüren.
In der 52. Minute gelingt dem Team USA schlussendlich die Vorentscheidung. Der erneut auffällige Sexton beschäftigt die Hintermannschaft des ÖEHV. Der Puck bleibt frei vor dem Tor von Swette liegen. Matthews erfasst die Situation goldrichtig und staubt zum 1:3 ab.
In der Schlussphase schwanden beim Team Österreich spürbar die Kräfte. Dennoch gab es eine weitere gute Chance auf den Schlusstreffer. Petrik hätte einen Alleingang in Unterzahl beinahe zum 2:3 abgeschlossen (56.). Wenige Sekunden später fixierte Morin – knapp nach Ablauf einer Überzahlsituation – den 1:4-Endstand.
Die USA feiert gegen Österreich am Ende einen verdienten 4:1-Sieg. Trotzdem kann die ÖEHV-Auswahl auf diese Leistung aufbauen. Über weite Strecken des Spiels erwies sich das Team von Head Coach Ratushny als Gegner auf Augenhöhe. Am Mittwoch steht das zweite Testspiel auf dem Programm – Gegner ist Kanada.
Österreich vs. USA 1:4 (1:1, 0:0, 0:3)
Eissportzentrum Kagran, 5.000 Zuschauer, SR Smetana/Warschaw
Tore: M. Raffl (7.) bzw. Reilly (3.), S. Moses (41./PP), Matthews (52.), Morin(56.)
Strafminuten: 12 bzw. 6
28.04.2015