
In der 36. Runde der tipico Bundesliga stand das Duell Austria Wien vs. Red Bull Salzburg auf dem Programm. In der Generalprobe für das Cup-Finale am Mittwoch in Klagenfurt trennen sich die beiden Teams 1:1-Unentschieden. Beide Tore fielen nach dem Seitenwechsel.
Keine Tore in unterhaltsamer ersten Halbzeit
Wie im Vorfeld erwartet wurden auf beiden Seiten etliche Stammspieler nicht eingesetzt. Die kollektive Rotation schien Red Bull Salzburg besser zu verkraften. Die Gäste fanden durch Djuricin (2.) und einen Freistoß von Schmitz (7.) die ersten beiden guten Möglichkeiten vor. Auf der Gegenseite präsentierte sich Austria Wien in seinen Offensivbemühungen fehlerhaft und nervös. Nach rund 10 Minuten kamen die Gastgeber besser ins Spiel. Ein Schuss von Royer war das erste Ausrufezeichen der Violetten in Minute 13.
In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne nennenswerte Vorteile für eines der beiden Teams. Offensive Glanzlichter waren Mangelware. Einzig erwähnenswert waren Kopfbälle von Kvasina (21.) bzw. Djuricin (20.). Der Stürmer der Bullen fand auch vier Minuten später die größte Chance des Spieles vor. Doch er scheiterte aus spitzem Winkel alleine vor Lindner (23.). 120 Sekunden später setzte Suttner einen Freistoß knapp neben das Tor der Gäste.
Die letzte Möglichkeit vor der Pause hatten die Red Bulls. Nach einem Eckball von Schmitz geht ein Kopfball von Ilsanker knapp am langen Eck vorbei (31.). Pausenstand in einer munteren, aber keinesfalls hochklassigen Begegnung somit 0:0.
Zulechner und Djuricin treffen
Nach dem Seitenwechsel hatte Red Bull Salzburg die erste Torchance. Nach einem Freistoß von Schmitz setzt Sörensen einen Kopfball an die Latte (49.). In der Folge erwischten die Bullen den besseren Start in den zweiten Durchgang. Ähnlich wie in der ersten Halbzeit benötigte Austria Wien rund zehn Minuten, um ins Spiel zu kommen. In der 58. Minute hatten die Veilchen ihre erste große Chance des zweiten Durchgangs. Nach Vorarbeit von Royer stand Kvasina alleine vor Red Bull Salzburg-Torhüter Walke. Sein Schuss fällt aber zu zentral aus und landet genau am Körper des Gäste-Goalie. 180 Sekunden später fanden die Gäste die nächste Chance vor. Nach einer Freistoßflanke von Schmitz zwingt Ilsanker mit einem Kopfball Lindner zu einer Glanzparade.
In der 69. Minute konnten die 8.505 Zuschauer in der Generali Arena den ersten Treffer des Spiels bejubeln. Zulechner läuft in einen schwachen Pass von Ramalho und entkommt mit einer schönen Körpertäuschung Ilsanker. Plötzlich steht der einwechselte Stürmer von Austria Wien alleine vor Torhüter Walke, sein satter Schuss streicht zum 1:0-Führungstreffer in die Maschen.
In der Folge war Red Bull Salzburg das Bemühen anzumerken, dieses Spiel zu verlieren. Sieben Minuten nach den Gegentreffer gelang dem Meister dann doch der Ausgleich. Nach einen Steilpass, kommt es zum Laufpassduell zwischen Djuricin und Ortlechner, welches der Stürmer der Bullen fair gewinnt. Das folgende 1 gegen 1 gegen Austria-Torhüter Lindner gewinnt er ebenfalls. Der Rettungsversuch von Suttner kommt zu spät (76.).
In der Schlussphase war beiden Teams zwar das Bemühen auf den entscheidenden dritten Treffer des Spiels anzumerken. Dieser sollte jedoch nicht gelingen. So blieb es vor 8.505 Zuschauer beim 1:1-Unentschieden.
Austria Wien vs. Red Bull Salzburg 1:1 (0:0)
Generali Arena, 8.505 Zuschauer, SR Kollegger
Tore: Zulechner (69.) bzw. Djuricin (76.)
Austria Wien: Lindner – F. Koch, Rotpuller, Ortlechner, Suttner – Ramsebner – Royer, Mader (75./M. Leitgeb), A. Grünwald (57./Holzhauser), Meilinger – Kvasina (63./Zulechner)
Red Bull Salzburg: Walke – Ankersen, Caleta-Car (88./Soriano), Sörensen (68./Schwegler), Schmitz – Minamino, Ilsanker, Ramalho, Pires – Quaschner, Djuricin
31.05.2015