
In der 6. Runde der Pick Round in der Erste Bank Eishockey Liga stand der Schlager Vienna Capitals vs. Red Bull Salzburg auf dem Programm. In einem hochklassigen, emotionalen Spiel setzen sich die Gastgeber mit 4:2 durch und gehen als Tabellenführer in die Länderspielpause.
Keine Tore im ersten Drittel
Der Schlager der Runde hielt von der ersten Sekunde an was er im Vorfeld versprach. Tempo, rassige Checks und zwei Teams die durchaus offensiv ausgerichtet waren. Die Gäste aus Salzburg erwischten den besseren Start ins Spiel – auch durch die erste Überzahlphase im Spiel. Die beste Chance der Startphase ging auch an die Bullen. Cijan scheiterte in der sechsten Minute an Caps-Goalie Lamoureux. Auf der Gegenseite fand Holzapfel die erste gute Möglichkeit der Gastgeber in der achten Minute vor.
In der Folge wirkte Meister Red Bull Salzburg offensiv gefährlicher. Die Bullen hatten gefühlt mehr vom Spiel verstanden es aber genauso wenig wie die Gastgeber sich zwingende Torchancen zu erarbeiten. So dauerte es bis zur 17. Minute als erneut die Gäste eine gute Torchance vorfanden. Hughes scheiterte an Lamoureux. Auf der Gegenseite scheiterte wenige Sekunden später Bowman der einen Schuss knapp am Tor verzog. Es war die letzte Möglichkeit im ersten Drittel. Zwischenstand nach 20 Minuten somit 0:0.
Zwei Tore im Mitteldrittel
Zu Beginn des zweiten Abschnitts waren zunächst die Gäste am Drücker. Aber ähnlich wie im ersten Drittel fehlte im Endeffekt der letzte Zug zum Tor. In der 24. Minute wurde die Torsperre schlussendlich durchbrochen. Im Anschluss an ein Überzahlspiel der Bullen gelang den Vienna Capitals der Führungstreffer. Nach einem Traumpass von Tessier hat Holzapfel leichtes Spiel den Puck im Kasten der Mozartstädter zum 1:0-Führungstreffer zu versenken (24.). Danach hatten die Teams im 120 Sekunden-Intervall große Chancen auf den nächsten Treffer. Kristler bzw. Holzapfel (26., 28.) hatten den zweiten Treffer des Spiels am Schläger. In diesen Situationen konnten sich die jeweiligen auszeichnen. Zur Halbzeit des Spiels hatten die Gäste eine weitere Überzahlsituation. In dieser fand Sondell die beste Möglichkeit vor (30.). In der Folge spielten die Gäste weiter fast durchgehend in Überzahl. Thomas scheiterte in der 35. Minute bei der nächsten Torchance an Caps-Goalie Lamoureux. Knapp 120 Sekunden gelang den Gästen längst verdienten Ausgleichstreffer. Einen Schuss von Duncan fälscht Raffl unhaltbar zum 1:1-Ausgleichstreffer ab. In der Folge wurde das Spiel von Sekunde zu Sekunde emotionaler. 45 Sekunden vor dem Drittelende brannten bei Gäste-Verteidiger Raymond die Sicherungen durch. Seine Attacke gegen Caps-Stürmer Rotter brachten ihm 2+5 Strafminuten sowie eine Spieldauerdisziplinarstrafe ein. Der Stürmer der Wiener erhielt ebenfalls zwei Strafminuten.
Vienna Capitals gelingt späte Entscheidung
Zu Beginn des dritten Abschnitts hatten die Vienna Capitals ein langes Überzahlspiel. Einen Umstand den die Gastgeber zur abermaligen Führung ausnutzten. Sharp netzte nach exakt 85 Sekunden aus kurzer Distanz zum 2:1 ein. Ein weiterer Treffer sollte den Wienern jedoch nicht gelingen.
In der Folge war Red Bull Salzburg wieder zum Handeln gezwungen. Die Bullen hatten zwar ein optisches Übergewicht wurden aber selten offensiv zwingend. Auf der Gegenseite verlegten sich die Vienna Capitals auf Konterangriffe und fanden durch Pollastrone die beste Chance in dieser Phase vor (47.). In der 51. Minute hatten die Salzburger ihre größte Chance auf den Ausgleichstreffer. Raffl scheiterte aus kurzer Distanz an Caps-Goalie Lamoureux. Wenige Sekunden gelingt den Gästen der Ausgleichstreffer. Nach einem vermeidbaren Fehler von Bowman kommt Baltram an die Scheibe. Der behält den Überblick und sieht Hochkofler. Der zieht trocken ab und trifft zum 2:2-Ausgleichstreffer. Den Schock über den Ausgleichstreffer mussten die Gastgeber nur exakt 151 Sekunden verdauen. Weil dann konnten die Vienna Capitals über den abermaligen Führungstreffer jubeln. Die Bullen bekamen die Scheibe nicht aus der Gefahrenzone. Großlercher kommt an die Scheibe und trifft mit der Rückhand aus spitzem Winkel zum 3:2 (54.).
Durch den erneuten Rückstand war wieder Red Bull Salzburg gefordert. Etwas mehr als eine Minute vor dem Ende nahm Gäste-Trainer Poss Goalie Starkbaum vom Eis. Ein Risiko welches sich nicht auszahlen sollte. Wenige Sekunden vor dem Ende markiert Tessier ins leere Tor den 4:2-Endstand.
Am Ende feiern die Vienna Capitals einen durchaus verdienten Heimsieg. Dank eines starken Goalie Lamoureux und der höheren Effektivität im Angriff gehen die Wiener als Tabellenführer in die Länderspielpause. In einem hochklassigen, phasenweise sehr emotionalen, Spiel machten beide Teams Werbung in eigener Sache.
Vienna Capitals vs. Red Bull Salzburg 4:2 (0:0, 1:1, 3:1)
Albert-Schultz-Eishalle, 5.550 Zuschauer, SR Piragic/Trilar
Tore: Holzapfel (24.), Sharp (42./PP), Großlercher (54.), Tessier (60./EN) bzw. Raffl (37./PP), Hochkofler (52.)
Strafminuten: 16 bzw. 13 + Spieldauer Raymond
05.02.2017