
Nur noch eine Woche bis im Multiversum in Schwechat, vor den Toren Wiens, vom 16. bis 19. November der Höhepunkt des diesjährigen Tanzsportjahres über die Bühne geht. Auch 2017 bringen die Austrian Open Championships wieder die weltbesten Tanzsportler nach Österreich:
Am Samstag, 18. November 2017, verspricht die WDSF Weltmeisterschaft Latein, mit heißen Schwüngen, glühendem Parkett und einer ausverkauften Halle, der Höhepunkt des Jahres zu werden. Spannend wird vor allem der Kampf um den Weltmeistertitel, wo ein Duell zwischen den aktuellen Europameistern Armen Tsaturyan – Svetlana Gudyno aus Russland und den aktuellen Weltranglistenersten und Titelverteidigern Gabriele Goffredo – Anna Matus (MDA) erwartet wird.
Aus österreichischer Sicht gilt es den Staatsmeistern Gustavs Ernests Arajs – Katharina Würrer und den Vizestaatsmeistern Hunor Sebesi –Jaroslava Huber die Daumen zu drücken.
Viertelfinale als Ziel
Die vierfachen österreichischen Staatsmeister Gustavs Ernests Arajs und Katharina Würrer kennen das Gefühl einer Weltmeisterschaft vor heimischem Publikum bereits. Schon 2015 tanzte das ÖTSV auf dem WM-Parkett in Schwechat, die , a außergewöhnliche Atmosphäre ist ihnen vertraut: „Eine Heim-Weltmeisterschaft ist so ziemlich das Beste, was einem Tänzer in seiner Karriere passieren kann. Man hat ein Publikum, das vollkommen hinter einem steht, eine tolle Atmosphäre, überall sieht man seine eigenen Fahnen und alle Zuschauer rufen deinen Namen. Wir haben die Ehre, das schon ein zweites Mal erleben zu dürfen und wir können uns heute noch an jede einzelne Sekunde der letzten WM im Multiversum erinnern und das wird für immer in unserem Gedächtnis bleiben.“
Bei der Europameisterschaft im April konnte das ÖTSV-Paar den hervorragenden 25.Platz erreichen, bei ihrer besten Weltmeisterschaft 2015 konnten sie in das Viertelfinale einziehen. Dies ist auch die deklarierte Vorgabe für die bevorstehende WM im Multiversum: „Unser Ziel ist es, das Viertelfinale zu erreichen und möglichst nahe ans Halbfinale zu kommen.“
Mit dem 7.Platz beim Europacup am letzten Wochenende in Portugal konnten Gustavs Ernests Arajs – Katharina Würrer ihre gute Form unter Beweis stellen.
Link: Ganzes Interview mit Gustavs Ernests Arajs und Katharina Würrer
Vorfreude auf wichtigsten Bewerb des Jahres
Als zweites Paar unter rot-weiß-roter Flagge gehen die Vizestaatsmeister Hunor Sebesi und Jaroslava Huber an den Start. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit stehen nun alle Zeichen auf Vorfreude: „Es vereinfacht natürlich vieles, wie z. B. die Anreise und die Tatsache, dass viele Menschen aus unserem engen Kreis dabei sein können und uns live anfeuern können. Das gibt uns eine extra Portion an Kraft.“
Auch Sebesi/Huberdefinieren das Viertelfinale als Ziel: „Wir sind überzeugt, dass wir ein sehr gutes Ergebnis erzielen können, wenn wir unsere beste Performance zeigen. Bisher waren wir bei Welt- und Europameisterschaften stabil um den 30. Platz, letztens bei der EM in Rimini 28. Unser nächstes logisches Ziel ist die Runde der 24. (Viertelfinale).“
Link: Ganzes Interview mit Hunor Sebesi und Jaroslava Huber
Heißer Kampf um den Weltmeistertitel
Aktuell haben bereits über 90 Teilnehmer aus über 50 Nationen für die Weltmeisterschaft genanntIm sehr starken Starterfeld wird der Kampf um den Weltmeistertitel mit Spannung erwartet. Es zeichnet sich ein enges Duell zwischen den amtierenden Europameistern Armen Tsaturyan – Svetlana Gudyno aus Russland und den aktuellen Weltranglistenersten und Titelverteidigern Gabriele Goffredo – Anna Matus (MDA) ab.
24. Austrian Open Championships
WDSF Weltmeisterschaft Latein
16. – 19. November 2017, Multiversum Schwechat
Alle Highlights der Austrian Open Championships 2017
Weltmeisterschaft Latein, Samstag 18.11.2017, Vorrunden ab 13:05 Uhr, Finalrunden ab 19:00 Uhr
World Open Standard und Latein
Rising Stars Standard und Latein
51. Wiener Walzer Konkurrenz
Der aktuelle Zeitplan und alle Details zum Programm, sowie auf www.austrianopen.at
Kartenverkauf: http://bit.ly/2ySSbBU
Veranstaltungsort ist das Multiversum Schwechat www.multiversum-schwechat.at
Presseinfo ÖTSV
08.11.2017