Austria Wien, SKN St. Pölten, #faklive, #fakskn

© Sportreport

Am Mittwoch stand in der 27. Runde der Tipico Bundesliga, dem fünften Spieltag der Meistergruppe, das Duell Austria Wien vs. SKN St. Pölten auf dem Programm. Gegen ersatzgeschwächte Gäste liefern die Veilchen eine über weite Strecken enttäuschende Leistung ab und kommen über ein 2:2 (0:0)-Unentschieden nicht hinaus.

Das Spiel begann wie im Vorfeld erwartet mit stürmischen Gastgebern. Austria Wien fand in der Frühphase durch Cuevas (1.), Monschein (3., 5.), Klein (7.) die ersten erwähnenswerten Offensivaktionen vor. Diesen Bemühungen fehlten jedoch der letzte Nachdruck bzw. Genauigkeit. Auf der Gegenseite standen die Gäste defensiv ausreichtet in der eigenen Hälfte und lauerten auf Konterangriffe. In den ersten Minuten des Spiels kamen die Niederösterreicher aber selten bis kaum aus der eigenen Hälfte heraus. In der 14. Minute war es den Gästen vorgehalten die erste Möglichkeit des Spiels vor. Haas knallte den Ball aus rund acht Metern Distanz an die Latte. Hier hatten die Veilchen großes Glück. Nach einigen „schwächeren Minuten“ hatten die Gastgeber in der 19. Minute den nächsten Torschuss. Monschein feuerte den Ball aber lediglich die Befestigungsstange neben dem Tornetz. 180 Sekunden später zeigten die Gastgeber erneut, dass sie bei ihren seltenen Angriffen die durchaus effektivere Mannschaft waren. Bei einem Schuss von Ingolitsch musste Pentz mit einer Glanzparade seine Mannschaft vor einem Rückstand bewahren. In der 30. Minute hatten mal wieder die Gastgeber einen gefährlichen Angriff. Monschein hob nach Sax-Lochpass den Ball aber am Tor vorbei. In der Folge verflachte das Spiel. Austria Wien mühte sich, SKN St. Pölten wirkte bei den seltenen Offensivaktionen gefährlicher und zielstrebiger. In der 39. Minute setzte sich das Duo Sax-Monschein wieder in Szene. Der Austria-Stürmer „rasierte“ aber in ausgezeichneter Position vor dem Tor nur den Ball. Es war die letzte Aktion in einer in Wahrheit unterdurchschnittlichen ersten Halbzeit. Pausenstand somit 0:0.

Nach dem Seitenwechsel tröpfelte das Spiel in den ersten Minuten vor sich hin. Fehler hüben, Ungenauigkeiten drüben prägten das Spielgesehen. Austria Wien fand weiter kaum ein Mittel gegen die kompakte, aber keinesfalls fehlerfrei agierende Verteidigung der Gastgeber. Auf der Gegenseite wirkten die Gäste in der Offensive durchaus gefährlicher verabsäumten es aber die Offensivaktionen mit mehr Nachdruck zu Ende zu spielen. Nach rund zehn Minuten nahm das Spiel wieder an Fahrt auf. Zunächst hatte Austria Wien die erste Chance nach dem Seitenwechsel. Nach einer Flanke von Sax setzte Borkovic den Ball knapp über das Tor (55.). 120 Sekunden später ging SKN St. Pölten in der Generali-Arena in Führung. Nach einer Flanke von Ambichl kommt der Ball zu Luan durch und dieser netzt zum 0:1-Führungstreffer ein. Aufgrund der Spielanteile mag dieser Treffer glücklich erscheinen. Aufgrund der Qualität der Angriffe war dies am Ende aber definitiv nicht der Fall. Die Freude über den Führungstreffer wehrte bei den Gästen jedoch nur 120 Sekunden. In der 59. Minute gelang Austria Wien der Ausgleichstreffer. Nach einem Eckball von Sax kann die Verteidigung den Ball nur kurz klären. Klein zieht direkt ab. Seinen scharfen Schuss kann Riegler nur kurz abwehren. Turgeman läuft dem Ball ideal entgegen und staubt zum 1:1-Ausgleichstreffer ab. Aufgrund der besseren Spielanteile (mehr Ballbesitz, Anm.) fiel dieses Tor durchaus unter die Rubrik „dem Spielverlauf gerechtfertigt“. Nach diesem Treffer gönnten sich beide Teams wieder eine schwächere Phase im Spiel. Aus dem kollektiven Tiefschlaf wurden die Zuschauer in der 70. Minute „aufgeweckt“. Nach einem Energieanfall von Monschein bleibt der Ball direkt vor den Beinen von Turgeman liegen. Der Israeli fackelt nicht lange, zieht und trifft zum 2:1-Führungstreffer. Vier Minuten später hätten die Veilchen alles klar machen können. Erneut über das Duo Sax – Monschein. Nach Steilpass des Erstgenannten scheitert Letztgenannter an St. Pölten-Torhüter Riegler. Drei Minuten später gelang den Gästen der Ausgleichstreffer und dieser fiel unter die Rubrik „durchaus verdient“. Balic düpiert bei einem Konter die halbe Austria-Verteidigung, behält den Überblick und legt die Kugel für Ambichl auf. Sein Schuss wird leicht abgefälscht und zischt zum 2:2 in die Maschen (77.). Dieser – vermeidbare – Gegentreffer war für die Gastgeber ein Schock. Anstelle einer „Schlussoffensive“ reihte sich Fehlpass an Fehlpass. Signifikant für die gezeigten Leistungen die letzten beiden Offensivaktionen des Spiels. Ein harmloser Kopfball von Doppeltorschütze Turgeman (91.) bzw. ein in Ansätzen brandgefährlicher, in Wahrheit aber äußerst leichtfertig vergebener Konterangriff der Gäste (79.). Am Ende blieb es beim durchaus leistungsgerechten 2:2-Unentschieden. Mit Spielschluss stürmten übrigens die Fans an den Spielfeldrand und machten den Ärger freien Luft. Rund um den Verteilerkreis brennt nach dieser Partie definitiv der sprichwörtliche Baum.

Fazit zum Spiel: Die Punkteteilung ging am Ende durchaus in Ordnung. Austria Wien hatte zwar ein Übergewicht an Ballbesitz. Eine unerklärbare Fehlerquote sorgte dafür, dass die Veilchen daraus überhaupt kein Kapital daraus schlagen konnten. Auf der Gegenseite wäre für SKN St. Pölten durchaus „mehr möglich“ gewesen. Die Niederösterreicher standen defensiv solide und waren in den Umschaltmomenten am Ende aber nicht kaltblütig genug. So blieb es am Ende bei einer gerechten Punkteteilung die einen auf der einen Seite zu einer veritablen Krise und auf der anderen Seite zu einem gefühlten Sieger führt.

Austria Wien vs. SKN St. Pölten 2:2 (0:0)
Generali-Arena, 7.857 Zuschauer, SR Eisner

Tore: Turgeman (59., 70.) bzw. Luan (57.), Ambichl (77.)

Austria Wien: Pentz – Schoissengeyr, Borkovic, Igor – Klein, Jeggo (75./Matic), Prokop, Cuevas (75./Sarkaria) – Sax (84./Edomwonyi), Monschein, Turgeman
SKN St. Pölten: Riegler – Luan, Ambichl, Petrovic – Ingolitsch, R. Ljubicic, Mislov, Luxbacher (85./Bajrami), Haas – Schütz (75./Vucenovic), Balic

24.04.2019