ÖHB Legionär Alexander Hermann wechselt zum VfL Gummersbach

© Sportreport

Nationalteamspieler Alexander Hermann wechselt im Sommer innerhalb der deutschen Bundesliga von der HSG Wetzlar zum VfL Gummersbach, wo er einen Vertrag für die kommenden zwei Jahre unterschrieb. Nach seinem erlittenen Mittelfußknochenbruch im Jänner in der Vorbereitung auf die WM ist der 27-Jährige wieder fit und wird auch für Teamchef Aleš Pajovič für die bevorstehenden Aufgaben im EHF EURO CUP gegen Norwegen und Schweden ein Thema sein.

Seit 2015 ist Alexander Hermann eine fixe Größe in der deutschen Bundesliga. Zwei Jahre spielte er beim Bergischen HC, 2017 wechselte der 27-Jährige schließlich zur HSG Wetzlar. Ab Sommer nimmt Hermann mit dem VfL Gummersbach eine neue Herausforderung in Angriff. „Trainer Torge Greve hat mir in den Gesprächen vermittelt, dass er mich unbedingt im Team haben will, nicht nur als Mitläufer sondern als Führungsspieler. Er hat mir auch von seiner Spielphilosophie erzählt und das stimmt einfach mit dem überein, was ich will und wohin ich mich noch entwickeln möchte. Ich will viel Verantwortung übernehmen und diese Chance wird mir beim VfL gegeben“, erklärt Alexander Hermann, der einen Zweijahresvertrag unterschrieb.

„Wir sind froh, dass wir einen Spieler seiner Qualität für uns gewinnen konnten, der genau die charakterlichen und sportlichen Attribute mitbringt, die wir gesucht haben. Deswegen freuen wir uns sehr ihn in der nächsten Saison im Trikot des VfL Gummersbach zu sehen“, wird VfL-Geschäftsführer Christoph Schindler auf der Vereins-Website zitiert.

Auch Teamchef Aleš Pajovič freut sich für den Vize-Kapitän des Nationalteams: „Ich bin froh, dass er einen neuen Vertrag hat. Ich weiß wie schwer es ist als Verletzter einen Verein zu finden. Es ist großartig, dass er weiterhin in der stärksten Liga der Welt spielt.“

Aktuell steht Gummersbach auf Rang 16, einen Platz vor den Abstiegsplätzen. Auch wenn es Gummersbach noch erwischen sollte und man in die zweite Liga absteigt, wird Alexander Hermann zu den Oberbergischen wechseln: „Noch ist diese Gefahr nicht gebannt. Bei einem Abstieg wäre das Ziel klar der sofortige Wiederaufstieg. Bei einem Verbleib in der Bundesliga wollen wir uns wieder weiter nach oben orientieren.“

Letzte Runde im EHF EURO CUP
Fünf Runden sind in der deutschen Bundesliga noch ausständig. Mit Wetzlar stehen Alexander Hermann in dieser Woche gleich zwei Legionärsduelle an – am Donnerstag empfängt man den THW Kiel mit Nikola Bilyk, am Sonntag geht es zum SC Magdeburg mit Robert Weber. In der Tabelle steht man abgesichert auf dem zwölften Platz. Für seinen zukünftigen Verein Gummersbach stehen in den kommenden Wochen noch die Duelle mit dem TBV Lemgo Lippe, dem TSV Hannover-Burgdorf, dem SC Magdeburg, FRISCH AUF! Göppingen und der SG BBM BIetigheim an.

Nach dem letzten Spieltag am 9. Juni geht es für Alexander Hermann direkt weiter zum Nationalteam. In der Vorbereitung auf die WM erlitt der 27-Jährige einen Mittelfussknochenbruch und fiel für die Weltmeisterschaft aus. Die Vorfreude auf das Team und die Spiele im EHF EURO CUP sind daher nun umso größer: „Bei der WM nicht mitmischen zu können, war natürlich schmerzhaft. Die Stimmung in der Mannschaft ist immer großartig und es wird spannend mit unserem neuen Teamchef zu arbeiten. Auf uns warten zwei echte Hammerspiele. Norwegen und Schweden sind zwei Härtetests für uns.“

„Alexander Hermann war einige Monate verletzt, aber selöbstverständlich ist er für das Nationalteam ein Thema. Jetzt wo er auch weiß wohin es in der kommenden Saison geht, wird er vom Kopf her freier sein“, erklärt Teamchef Aleš Pajovič
EHF EURO CUP

Österreich vs. Norwegen
Do., 13. Juni 2019, 20:15 Uhr, Sportpark Klagenfurt
live auf ORF Sport+

Schweden vs. Österreich
So., 16. Juni 2019, Stockholm
Die EHF EURO 2020

Die EHF EURO 2020 wird von 9. bis 26. Jänner 2020 ausgetragen. Es ist das erste Mal, dass 24 Nationen daran teilnehmen, das erste Mal, dass es mit Schweden, Österreich und Norwegen drei Ausrichter gibt und das erste Mal, dass das Finalwochenende über drei Tage andauert. Schweden wird zwei Vorrunden- und eine Hauptrundengruppe sowie das Finalwochenende organisieren. Austragungsorte sind das Göteborgs Scandinavium, die Malmö Arena und die Tele 2 Arena in Stockholm (nur am Finalwochenende), ein Stadion mit über 20.000 Plätzen. In Österreich werden zwei Vorrundengruppen und eine Hauptrundengruppe in der Wiener Stadthalle und der Stadthalle Graz stattfinden. Die im Bau befindliche „New Nidarohallen“ in Trondheim mit 8.000 Sitzplätzen wird Schauplatz für die beiden in Norwegen spielenden Vorrundengruppen.

Die Qualifikation zur EHF EURO 2020 hat am 24. Oktober begonnen. 32 Nationen, die in acht Vierergruppen aufgeteilt sind, kämpfen um die verbliebenen 20 Plätze, da die Gastgeber Schweden, Österreich und Norwegen, sowie Europameister Spanien, bereits fix qualifiziert sind.

Presseinfo ÖHB

07.05.2019