Riley Holzapfel (VIC), Moritz Matzka (EHL), Vienna Capitals Black Wings Linz, #VICEHL

© Sportreport

In der 13. Runde der EBEL-Saison 2019/20 stand der Kracher Vienna Capitals vs. Black Wings Linz auf dem Programm. In einer wenig ereignisreichen Partie setzten sich die Gastgeber schlussendlich durch.

Den besseren Start in die Partie hatten die Gäste. Die Linzer ließen die Gastgeber kaum in ihre eigene Zone und fuhren ihrerseits mehrer gefährliche Konter. Eben so einer führte auch zum Führungstreffer der Stahlstädter. Finn spielte den langen Pass durch die neutrale Zone, dieser kam bei Woger an. Da Grosslercher und Birnbaum nicht nah genug am Linzer Stürmer standen, konnte der schnelle Flügelspieler auf Zapolski zufahren, den amerikanischen Torhüter mit einem schönen Haken austanzen und die Scheibe per Backhand unter die Latte knallen (7.). Die Wiener kamen im Anschluss an den Gegentreffer besser ins Spiel, erspielten sich jedoch kaum zwingende Chancen. Durch einen glücklich von Wall abgefälschten Schuss durften die Hauptstädter schlussendlich aber ebenfalls jubeln (14.). Wenig später schlugen die Wiener dank eines Geniestreichs von Olden erneut zu. Der Norweger suchte in dieser Situation nicht den Abschluss, sondern brachte die Scheibe scharf auf Kickerts Schoner, von wo aus das Spielgerät Sturmpartner Loney vor die Füße fiel. Der Ex-Grazer musste nur noch einnetzten (15.).
Das zweite Drittel zeichnete sich vor allem durch fehlende Highlights aus. Beiden Teams gelang nach vorne hin nur wenig, vor allem die Linzer waren offensiv kaum mehr präsent. Die Gastgeber hatten mehr von der Scheibe, wirkliche Hochkaräter unterliefen aber auch den Capitals nicht.
Das Schlussdrittel begann etwas energereicher, dennoch dauerte es lange, ehe wieder echte Spannung in die Partie kam. Im Powerplay brachte Roach von der Bande aus die Scheibe in den Slot. Dort stand Rick Schofield vollkommen alleine gelassen goldrichtig für den Tip-In zum 2:2 (51.). Wenig später waren auch die Caps im Powerplay. Zalewski brachte den Schuss auf das Tor, dieser wurde jedoch geblockt. Über mehrere Linze Beine und Brenden Kichton, der keinen Assist zugesprochen bekam, landete die Scheibe wieder bei Zalewski, der eiskalt ins leere Tor abschloss (56.). Den Schlussstrich setzte Sondre Olden. Der Norweger krönte seinen starken Auftritt mit dem Empty-Net-Treffer zum 4:2-Endstand (60.).
Beide Teams waren über weite Strecken der Partie offensiv praktisch nicht vorhanden. Die Gäste waren nach dem hatten nach dem starken Start früh einige Gänge hinunter geschalten. Schlussendlich hatten die Caps das glücklichere Ende, ein Sieg für die Linzer wäre aber genauso verdient oder unverdient gewesen.

Vienna Capitals vs. Black Wings Linz 4:2 (2:1/0:0/2:1)
Erste Bank Arena, Zuseher: 4.350
SR: M. Nikolic, Sewell – Nagy, Soos
Tore VIC: Wall (14.), Loney (15.), Zalewski (PP, 56.), Olden (60.)
Tore BWL: Woger (7.), Schofield (PP, 51.)

für Sportreport (Lukas Hörmandinger)

25.10.2019