Rot-Weiß-Roter Doppelsieg bei Red Bull Ice Cross WM auf der Winterleiten in Judenburg

© Sportreport

Der österreichische Weltmeister Marco Dallago (2014) eröffnete die neue Saison im Red Bull Ice Cross (ehem. Red Bull Crashed Ice) am Samstag mit einem Heimsieg in Judenburg. Im Finale dominierte der Grazer vor seinem jüngeren Bruder Luca Dallago und dem tschechischen Rider Michael Urban.

Bei den Damen wurde die amtierende Weltmeisterin Amanda Trunzo (USA) von der Schweizern Anaïs Morand geschlagen. Den dritten Platz sicherte sich die Österreicherin Veronika Windisch vor Heimpublikum auf der Naturrodelbahn Winterleiten.

„Ich fühle mich großartig. Dieser Sieg war wirklich unerwartet. Vor dem ersten Rennen ist nie ganz klar, ob man gut vorbereitet ist, aber offensichtlich hat das Training gepasst. Ich könnte nicht glücklicher sein“, strahlte Marco Dallago im Ziel auf der Winterleiten in Judenburg. Der Weltmeister von 2014 feiert seinen achten Karrieresieg, mit dem er sich die ersten 500 Punkte der Red Bull Ice Cross World Championship 2019/20 sichert. Das Finale führte zunächst Michael Urban an. Marco Dallago konnte den Tschechen dank seiner überlegenen Gleiteigenschaften im langen Mittelteil überholen. Luca Dallago hängte sich in den Windschatten seiner Gegner, überholte in der letzten Kurve, beschleunigte bergauf bis zur Ziellinie und katapultierte sich auf den zweiten Platz.

In Abwesenheit des amtierenden Weltmeisters Cameron Naasz (USA) und der kanadischen Croxall-Brüder waren die Dallagos beim Red Bull Ice Cross Auftaktrennen auf der Winterleiten die absoluten Favoriten. Sie profitierten auch vom vorzeitigen Ausscheiden des französischen Champions Tristan Dugerdil im Viertelfinale und führen nach dem ersten Rennen die Weltmeisterschaft an, in der es am 11. Jänner 2020 zum zweiten Stopp ins französische Pra-Loup geht.

Bei den Damen bewies die ehemalige Schweizer Eiskunstläuferin Anaïs Morand Stärke und startete mit einem unglaublichen Vorsprung vor der amtierenden Weltmeisterin Amanda Trunzo. Diese Führung konnte sie bis zur Ziellinie halten. Auf dem Weg zu ihrem vierten Ice Cross-Sieg dominierte Morand sowohl das Viertel- als auch das Halbfinale. Den dritten Podestplatz feierte die Lokalmatadorin Veronika Windisch.

Judenburg ATSX 500, Ergebnis Männer:
1. Marco Dallago (AUT),
2. Luca Dallago (AUT),
3. Michael Urban (CZE),
4. German Titov (RUS),
5. Denis Novozhilov (RUS),
6. Kilian Braun (SUI),
7. Michael Iulianello (USA),
8. Vaclav Kosnar (CZE);

Judenburg ATSX 500, Ergebnis Damen:
1. Anaïs Morand (SUI),
2. Amanda Trunzo (USA),
3. Veronika Windisch (AUT),
4. Justine Zonne (LAT),
5. Jacqueline Légère (CAN),
6. Malgorzata Synowiec (POL),
7. Amandine Condroyer (FRA),
8. Victoria Senotrusova (RUS);

Alle Informationen zur Red Bull Ice Cross Weltmeisterschaft sind unter www.icecross.com zu finden.

Beim Ice Cross rasen Athleten auf Schlittschuhen Kurse von bis zu 700 Metern hinab, die mit Hindernissen wie Sprüngen, engen Kurven, Wellen oder Haarnadeln gespickt sind. Das Eis entsteht entweder natürlich in Wintersportregionen, oder wird mitten in Städten künstlich hergestellt. Vier Sportler starten gemeinsam mit Geschwindigkeiten bis zu 80km/h. Die schnellsten beiden kommen in die nächste Runde, bis ein Finale von vier Ridern in jeder Kategorie (Männer, Damen, Juniors) übrig ist. Der schnellste Fahrer gewinnt. Je nach Schwierigkeit der Strecke und nach möglichen zu erzielenden Punkten, sind die Rennen mit ATSX 250, 500 oder 1000 benannt. In den letzten zwei Jahrzehnten haben über 1.000 Sportler aus 51 Nationen von fünf Kontinenten an den Rennen teilgenommen.

Red Bull Ice Cross World Championship, Winter 2019/2020:
28. Dezember: Judenburg, AUT – ATSX 500

11. Jänner: Pra-Loup, FRA – ATSX 500
18. Jänner: Mont du Lac (Wisconsin), USA – ATSX 500
25. Jänner: Igora, RUS – ATSX 500
1. Februar: Percé, CAN – ATSX 250
1. Februar: TBA, JAP – ATSX 250
8. Februar: Rautalampi, FIN – ATSX 500
15. Feburar: Yokohama, JAP – ATSX 1000
22. Februar: Almaty, KAZ – ATSX 250 – TBC
29. Februar: Nur-Sultan, KAZ – ATSX 1000 – TBC
7. März: Québec, CAN – ATSX 500
7. März: Ekaterinburg, RUS – ATSX 250
21. März: Moskau, RUS – ATSX 1000

Die ATSX 1000 Rennen werden live auf Red Bull TV übertragen. Red Bull TV kann mit TV-Geräten, Spielkonsolen, und mobilen Endgeräten empfangen werden. Eine Liste mit allen unterstützten Geräten ist unter www.redbull.tv/apps zu finden.

Presseinof Red Bull Ice Cross World Championship

29.12.2019