![Orli Znojmo behält gegen die Vienna Capitals den Durchblick - Bild © Sportreport Vienna Capitals, Orli Znojmo](http://sportreport.biz/fotos/2017_01_15_caps-znaim/20170115_caps-znaim08.jpg)
In der 44. Runde der Erste Bank Eishockey Liga stand das Duell Vienna Capitals vs. Orli Znojmo auf dem Programm. Für den überlegenen Tabellenführer setzte es eine 2:3-Niederlage nach Verlängerung.
Orli Znojmo führt nach 20 Minuten
Das Spiel wie allgemein erwartet mit sehr motiviert auftretenden Gastgebern. Der Stachel der 1:3-Heimniederlage vom Freitag gegen die Graz99ers saß spürbar tief. So war es wenig überraschend, dass die Vienna Capitals bereits nach wenigen Sekunden die erste Torchance vorfanden. Beim Versuch des Bauerntricks durch Sharp war Goalie Schwarz zur Stelle und machte die bedrohte kurze Ecke seines Tores zu. In der Folge entwickelte sich ein interessantes Spiel in dem auch Orli Znojmo sein Heil in der Offensive suchte. Bei einem Schuss von Sulak war die Verwirrung vor dem Tor von Lamoureux spürbar (3.). Nach exakt 5:44 Minuten war es den Gästen vorbehalten den ersten Treffer des Spiels zu erzielen. Yellow-Horn erkämpft sich eine abgeprallte Scheibe von Goalie Lamoureux und erfasst die Situation am schnellsten. Seinen idealen Pass aus kurzer Distanz drückt Lattner zum 0:1 in die Maschen. Keine 60 Sekunden später hatten die Vienna Capitals die erste Chance auf den Ausgleichstreffer. Ein abgefälschter Schuss von McKiernan strich nur knapp am Tor vorbei. Im folgenden ersten Überzahlspiel der Gastgeber im Spiel hatte erneut Verteidiger McKiernan die beste Möglichkeit. Sein Schuss aus spitzem Winkel ging an die Außenstange. Im zweiten Überzahlspiel der Vienna Capitals hatte Bowman in der elften Minute eine ausgezeichnete Möglichkeit. Doch der aufgerückte Verteidiger brachte aus kurzer Distanz den Puck nicht am Boden liegenden Goalie Schwarz vorbei. Ein Konterangriff sollte für den zweiten Treffer des Spiels sorgen. Wronka erläuft einen Befreiungsschlag von Biro. Nach einem Doppelpass mit Routinier Pucher netzt der Flügelstürmer zum 0:2 ein (13.).
Der Schock über den (vermeidbaren) zweiten Gegentreffer war den Vienna Capitals deutlich anzumerken. In den folgenden Augenblicken war Orli Znojmo einer frühen Entscheidung gefühlt um einiges näher als die Gastgeber einem Comeback. Weiterer Treffer sollte im ersten Drittel keiner gelingen. Zwischenstand somit 0:2. Durchaus leistungsgerecht da die Gäste offensiv mit deutlich mehr Nachdruck agierte und somit das leichte optische Übergewicht der Vienna Capitals mehr als nur egalisierte.
Keine Tore im Mittelabschnitt
Ähnlich wie im ersten Drittel hatten die Vienna Capitals zu Beginn des zweiten Abschnitts die erste Chance. Sharp scheiterte nach wenigen Sekunden alleine vor dem Tor an Gäste-Goalie Schwarz (21.). In der Folge gab es die nächste Kopie zum ersten Drittel. Das Spiel lief ziemlich ausgeglichen vor sich hin. Die Vienna Capitals hatten optisch zwar die besseren Spielanteile. Offensiv zwingend wurden die Gastgeber jedoch selten. Orli Znojmo lauerte auf Konterangriffe. Diese waren in Ansätzen brandgefährlich – Aber auch hier fehlte der letzte Nachdruck in Richtung Tor der Wiener. Erst in der 27. Minute gab es die nächste erwähnenswerte Offensivaktion. Ein Schuss des völlig freistehenden Ferland geht genau auf Goalie Schwarz. In der 32. Minute jubelten die Zuschauer über den vermeintlichen 1:2-Anschlusstreffer. Nach kurzem Videostudium wurde der Treffer der Vienna Capitals wegen eines zu hohen Stocks von Sharp regelkonform aberkannt. Keine 120 Sekunden hätte es im Gehäuse der Gäste einschlagen müssen. Rotter schlug jedoch ein doppeltes Luftloch und somit blieben Schusschancen in ausgezeichneten Positionen ungenutzt. Auf der Gegenseite fand Pucher in der 35. Minute eine ausgezeichnete Schusssituation vor. Der Routinier verzog seinen Versuch am Ende deutlich. Es war die letzte Offensivaktion im zweiten Abschnitt. Zwischenstand nach 40 Minuten somit weiter 0:2.
Vienna Capitals erzwingen Overtime – Orli Znojmo gewinnt Spiel
Zu Beginn des letzten Abschnitts hatten die Vienna Capitals eine Überzahlsituation und fanden durch Pollastrone eine große Chance vor. Mit Glück konnten die Gäste das Chaos vor dem eigenen Tor klären (41.). In der 44. Spielminute wurden die Tschechen personell dezimiert. Verteidiger Lakos musste wegen zwei Vergehen für insgesamt vier Minuten in die Kühlbox. Ein Umstand den Wiener zu einem Doppelschlag nutzten. Zunächst gelang den Vienna Capitals der glückliche Anschlusstreffer. Einen Querpass von Rotter drückt ein Verteidiger aus kurzer Distanz zum 1:2 in die Maschen. 44 Sekunden fixieren die Gastgeber durch einen Doppelschlag den Ausgleichstreffer. Aus kurzer Distanz erzielt McKiernan das 2:2 (44. bzw. 45.).
In der Folge hatten die Vienna Capitals ein optisches Übergewicht und drückten auf den 3:2-Führungstreffer. Doch dieser sollte nicht gelingen. In der 56. Minute hatten schlussendlich die Gastgeber eine brenzlige Situation zu überstehen. Rotter und Hackl saßen wegen vermeidbarer Vergehen in der Kühlbox. So hatten die Gäste 91 Sekunden doppelte Überzahl. In dieser brenzligen Phase hatten sogar die Gastgeber durch Tessier zwei ausgezeichnete Schusschancen. Es sollte die letzte erwähnenswerte Aktion in der regulären Spielzeit bleiben. Zwischenstand nach 60 Minuten somit 2:2-Unentschieden.
In der Verlängerung hatten zunächst die Vienna Capitals das erste Wort. Ein Schuss des völlig freistehenden Verteidigers McKiernan strich nur knapp am Tor vorbei (61.). Mit der nächsten gelungenen Offensivaktion gelingt am Ende en Gästen der 2:3-Siegestreffer. Die Vienna Capitals bekommen die Scheibe nicht aus der Gefahrenzone. So kommt Orli Znojmo zu einer Überzahlsituation vor dem Tor der Gastgeber die Yellow-Horn nach exakt 61:56 Minuten absolvierter Spielzeit zum Siegestreffer für die Tschechen ausnützen.
Am Ende beenden die Vienna Capitals die erste Phase des Grunddurchgangs mit zwei Heimniederlagen und scheitern kann am Sprung übe die ominöse 100 Punkte-Marke. Für die Wiener waren die letzten beiden Spiele ein Warnschuss vor der Pick-Round und den Play-offs. Mit schwachen Startperioden wie zuletzt wird die bisher so erfolgreiche Spielzeit wohl nicht gekrönt werden.
Vienna Capitals vs. Orli Znojmo 2:3 n. V. (0:2, 0:0, 2:0, 0:1)
Albert-Schultz-Eishalle, 4.500 Zuschauer, SR Nikolic/Zrnic
Tore: Rotter (44./PP), McKiernan (45./PP) bzw. Lattner (6.), Wronka (13.), Yellow-Horn (65.)
Strafminuten: 4 bzw. 14 + 10 Disziplinar Yellow-Horn
15.01.2017