xxxxALTxxxx

© Sportreport

Die 25. Austrian Open rücken in großen Schritten näher! Vom 16. bis 18. November wird das Multiverum in Schwechat zum Schauplatz für das Tanzsporthighlight des Jahres.

Was die Besucher dort erwartet und warum man die Austrian Open heuer keinesfalls verpassen darf:

1. Einmalige Gelegenheit, die weltbesten Tanzsportler der Welt in Österreich hautnah zu erleben
Als jährlich wiederkehrendes Großevent zählen die Austrian Open zu den wichtigsten und renommiertesten Tanzturnieren Europas und zieht damit die besten Tänzer aus allen Kontinenten nach Niederösterreich. In den Disziplinen Standard und lateinamerikanische Tänze geben sich die Weltstars des Tanzsports ein „Stelldichein“. Es ist dies in Österreich die einzige Möglichkeit, Tanzsportler auf Weltklasse Niveau live zu sehen und ihnen im wahrsten Sinn des Wortes direkt auf die Sohlen zu schauen.

2. Man wird nur einmal 25
Das gilt auch für die Austrian Open. Das 1994 ins Leben gerufene Turnier ist mittlerweile eines der Größten in Europa. Bereits zum sechsten Mal in Folge finden die Austrian Open Championships im Multiversum Schwechat statt.

In seiner 25. Auflage Jubiläumsausgabe warten die AOC mit 16 hochkarätigen Einzelturnieren auf, in Standard und Latein, von den Jüngsten bis zu den Senioren. An jedem der drei Turniertage stehen mehrere Finali am Programm, Tanzsport auf höchstem Niveau ist garantiert. Der Höhepunkt des Turniers ist die Weltmeisterschaft im Standardtanz, bei der sich die Elite der internationalen Tanzsportszene in Österreich versammelt.

Als Showeinlage wird das Formationsteam des TSC Schwarz Gold seine Standardkür zeigen – quasi als Generalprobe für die eine Woche später stattfindende Weltmeisterschaft.

Schwechat bietet die Location eine optimale Anbindung und ist sowohl für nationale als auch internationale Zuschauer leicht zu erreichen. Besucher und Tanzsportbegeisterte dürfen sich auf ein wahres Tanzfest freuen, tänzerische Höchstleistungen und Shows der Sonderklasse sind garantiert.

3. Sei dabei, wenn die neuen Weltmeister im Standardtanz gekürt werden
Jedes Jahr bringen die Austrian Open auch eine Weltmeisterschaft nach Österreich. Mit der Weltmeisterschaft in den Standardtänzen erwartet die Zuschauer heuer ein besonderes attraktiver Bewerb. Neben dem in Österreich traditionellen Wiener Walzer gehören auch der Langsamen Walzer, Tango, Slowfox und Quickstep zu den Standardtänzen. Der Körperkontakt in den Standardtänzen erfordert ein hohes Maß an Balance, Haltung und wechselseitiger Führung. Bewegung, Balance und Haltung sorgen dann für einen harmonischen Bewegungsfluss der Paare.

Für Österreich werden die Staatsmeister Vasily Kirin -Ekaterina Prozerova die rot-weiß-rote Fahne hochhalten. Das Paar tanzt schon seit Jahren in der Elite der Standardtänzer, konnte dieses Jahr bereits mit zahlreichen Top-Ten-Platzierungen aufzeigen und dürfen sich daher berechtigte Hoffnungen auf einen Finalplatz machen.

Und nachdem die letztjährige WM mit einem Heiratsantrag des frischgebackenen Weltmeisterpaares vor laufender Kamera geendet hat, darf man gespannt sein, welche Überraschungsmomente heuer auf Teilnehmer und Zuschauer warten.

4. Weil es glitzert und glänzt – das Tanzparkett als Laufsteg
Die Austrian Open sind nicht nur sportlich ein Highlight! Die Protagonisten auf dem Tanzparkett sind die Königinnen und Kings des Stylings! In keiner anderen Sportart sind die Sportler in beeindruckenden Roben zu sehen. In ausgefallenen, hochdekorierten Kleidern fliegen die Tänzerinnen quasi über das Parkett. Geführt werden sie von ihren in nicht weniger elegant gekleideten Tanzpartnern.

Dazu kommt ein aufwendiges Styling der Haare und Make-up. Nirgendwo sonst in Österreich ist der pro Haar verbrauchte Anteil an Haarspray so hoch wie bei den Austrian Open, ganze 1500 Stück Haarspraydosen formen die Haare der Tänzer und Tänzerinnen zu einzigartigen Frisuren. Jedes Tanzpaar wendet dabei, unmittelbar vor dem Wettkampf, eine beträchtliche Zeit auf, um nicht nur sportlich zu glänzen. Auch abseits der Bewerbe am Tanzparkett gibt es viel zu sehen. Im Ausstellerbereich findest du alles, was das Tänzerherz begehrt – ob eine neue Tanzrobe, flotte Sohlen oder glitzernde Accessoires. Auch in Sachen Makeup für Gesicht und Körper sowie fürs passende Hairstyling finden sich die neusten Trends.

5. Eins, zwei, drei im Walzerschritt – für alle!
Ein ganz spezieller Programmpunkt erwartet die Besucher am Sonntag, 18. November, mit der 52. Wiener Walzer Konkurrenz. Dieser Bewerb ist seit Jahren traditioneller Bestandteil der Austrian Open Championships, die Teilnahme steht dabei allen Turniertänzern, Schülern der Österreichischen Tanzschulen, aber auch allen, die gerne Wiener Walzer tanzen, offen.

Waren es bei ersten Wiener Walzer Konkurrenz noch 40 Paare am Start, tummeln sich mittlerweile mehr als 200 Tanzbegeisterte am Walzerparkett. Das beste österreichische Paar erhält den Alfred-Gruber-Gedächtnispokal (Wanderpokal).

Seit 2017 sind auch gleichgeschlechtliche, sogenannte Equality Paare startberechtigt.

Daten & Fakten Austrian Open Championships 2018
Wann: 16. – 18. November 2018
Wo: Multiversum Schwechat, Möhringgasse 2-4, 2320 Schwechat

Erreichbarkeit: öffentlich mit der S-Bahn von Wien Mitte, Wien Hauptbahnhof und Flughafen im 20 Minuten Takt erreichbar.

Eintritt & Tickets: https://www.austrianopen.at/kartenbestellung/

Alle Informationen & News: https://www.austrianopen.at/

Presseinfo ÖTSV

19.10.2018