
Der EC-KAC entsendet im kommenden Spieljahr 2019/20 mehr Juniorenteams als jemals zuvor in nationale und internationale Meisterschaften.
Nach der sehr erfolgreichen Saison 2018/19, in der der EC-KAC in jeder NachwuchsAltersklasse, in der er ein Team stellte, den österreichischen Meistertitel (U11, U12, U14, U16 und U18) gewinnen und zudem auch das U12-Championat in Slowenien für sich verbuchen konnte, nähert sich die rot-weiße Juniorenabteilung auch der kommenden Spielzeit mit großem Optimismus.
2019/20 wird der EC-KAC mehr Nachwuchsmannschaften in nationale und internationale Meisterschaften entsenden als jemals zuvor in seiner Klubgeschichte. Begünstigt wird dieser Schritt neben dem ungebrochen starken Zulauf an jungen Talenten, den der Rotjacken-Unterbau seit fünf Jahren genießt, von einer Umstellung der Altersklassen in den slowenischen Ligen. Damit ist es den Klagenfurtern möglich, im Bereich von der U11 bis zur U18 erstmals Teams in jedem einzelnen Geburtsjahrgang zu stellen. Im Detail heißt das, dass der EC-KAC in den Stufen U11, U12, U14 und U16 an den jeweiligen österreichischen Meisterschaften sowie in U13, U15 und U17 an der internationalen slowenischen Liga teilnehmen wird. Das U16-Team spielt außerdem im (unter dem Dach der EBEL-Verwaltung) neu eingeführten International Tournament Championship mit und stellt sich somit zudem auch dem grenzübergreifenden Vergleich. Die U18-Mannschaft wird unverändert in der internationalen Erste Bank Juniors League (EBJL) engagiert sein und außerdem auch zum Travel Team: Auf zwei ausgedehnten Tourneen durch Schweden stehen insgesamt nicht weniger als 13 Partien gegen Mannschaften aus der höchsten Spielklasse im Land des aktuellen U18-Weltmeisters am Programm.
Auch die Teams im Ausbildungsbereich, den Altersklassen U11 bis U15, werden schon im Verlauf der Pre-Season zahlreiche internationale Begegnungen bestreiten: Bereits fixiert sind die schon traditionellen Teilnahmen an hochklassigen Turnieren in Tschechien (U12, U14) und Italien (U11) sowie Freundschaftsspiele gegen Mannschaften aus Tschechien, Kanada und Finnland (U13, U14, U15).
Verzichten wird der EC-KAC wie schon in den vergangenen Jahren auf eine EBYSLMannschaft (U20), vielmehr bildet bei den Klagenfurtern das nach drei Saisonen bereits fix in der Alps Hockey League (AHL) verankerte Farmteam die ideale Plattform für den Übergang vom U18-Nachwuchs- zum Profieishockey. So wird der Großteil der aus Altersgründen der U18-Meistermannschaft entwachsenden Spieler des Geburtsjahrgangs 2001 im Rahmen der Pre-Season die Möglichkeit erhalten, sich für Kaderplätze beim ECKAC II zu empfehlen. Dieser Gruppe nicht mehr angehören werden Thimo Nickl und Fabian Hochegger, die nach erfolgreichem Draft bekanntlich beide in die höchste kanadische Juniorenliga wechseln.
Bleibt – wovon aktuell auszugehen ist – der Zustrom an jungen Spielerinnen und Spielern im Bambini/Anfänger-Bereich ungebrochen, wird die Anzahl der in der kommenden Saison in der Nachwuchsabteilung des EC-KAC ausgebildeten Kinder und Jugendlichen über 300 liegen. An einer finanziellen Unterstützung dieser sehr breit angelegten und international orientierten Nachwuchsarbeit interessierte Unternehmen sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Sportmanager Johannes Reichel in Verbindung zu setzen.
10.07.2019