
Der verletzte LASK-Innenverteidiger Christian Ramsebner glaubt an den Aufstieg in die CL-Gruppenphase. Andi Ogris, Manuel Ortlechner, Walter Schachner und Axel Kruse verraten, was in Fußballerkabinen passiert. Maxi Kofler und Gustl Auinger staunen über MotoGP-Superstar Marc Márquez.
Jakob Schubert blickt auf die erfolgreiche WM in Japan zurück. Das waren die Highlights von „Sport und Talk aus dem Hangar-7“ am 26. August 2019.
Moderation: Christian Nehiba
Die Themen: MotoGP, Klettern, Fußball
Die Gäste: Maximilian Kofler, Gustl Auinger, Jakob Schubert; Andreas Ogris, Walter Schachner, Manuel Ortlechner, Axel Kruse, Christian Ramsebner
FUSSBALL – LASK
„Die Jungs wissen, dass sie körperlich topfit sind und den Rhythmus bewältigen können. Es war jetzt Dienstag, Samstag, Mittwoch. Das ist jetzt kein großer Nachteil, wenn du im Rhythmus bleibst.“
Christian Ramsebner über die kurze Pausen in den Europacupwochen.
„Valérien Ismaël hat gesehen, dass die Mannschaft intakt ist und die Automatismen in sich greifen. Er hat nur da und dort seine Schrauben angesetzt und an ihnen gedreht.“
Christian Ramsebner über die geringen Veränderungen in der Ausrichtung der Mannschaft.
„Ich denke, dass alles möglich ist, weil ich die Jungs kenne und weiß, welche unglaubliche Mentalität in der Mannschaft steckt und mit welchem Herz sie am Mittwoch spielen werden. Das haben die Jungs in den letzten Jahren schon oft gezeigt.“
Christian Ramsebner schätzt die Chancen im CL-Playoff-Rückspiel gegen Brügge ein.
FUSSBALL – DIE MACHT DER KABINE
„Er hat die Kabine mit einem grünen Pullover betreten. Nach Hause gegangen ist er ohne Pullover.“
Andreas Ogris über Wolfgang Knallers ersten Tag bei der Austria.
„Es hat immer Spaß gemacht und wenn man aufhört zu spielen, dann fehlt sicher das Geld. Aber was am meisten fehlt, ist die Kabine, der Spaß mit den Jungs.“
Axel Kruse vermisst das Fußballerleben.
„Ein Trainer hat es heutzutage sehr schwer, weil er viele Fähigkeiten erfüllen muss. Ob Medienkompetenz oder Führungskompetenz, und die Fachkompetenz ist sowieso die Basis, um auf diesem Level zu trainieren. Aber das allerwichtigste ist wahrscheinlich die soziale Kompetenz.“
Manuel Ortlechner über die Vielschichtigkeit des Trainerjobs.
„Wir sagen heutzutage, dass uns die Typen fehlen. Wir lassen sie aber auch nicht zu. Wir finden die Typen immer super, aber in der anderen Mannschaft.“
Axel Kruse gehen starke Persönlichkeiten im modernen Fußball ab.
„Ich hatte immer ein paar verlängerte Arme in der Mannschaft. Wenn etwas nicht gelaufen ist, habe ich mir sie geholt und die haben dann in der Kabine alles geregelt.“
Walter Schachner über den Wert von Führungsspielern.
MOTOGP
„Marcs Stärke war immer, in der letzten Runde die Kurven für den Gegner zu ruinieren. Und genau das haben jetzt Dovizioso und Rins mit ihm gemacht.“
Gustl Auinger über die zweiten Plätze von Marc Márquez in Spielberg und Silverstone.
„Jeder junge Fahrer versucht momentan seinen Fahrstil nachzumachen. Mit dem Ellenbogen am Boden, teilweise mit dem ganzen Oberarm. Und auch die Saves, die er hinlegt: Er stürzt so selten.“
Maximilian Kofler über Vorbild Marc Márquez
„Wenn bei einem Sturz der Gedanke aufkommt, dass du das nächste Rennen nicht fahren kannst, läuten alle Alarmglocken. Vollkommen verrückt darf man trotzdem nicht sein. Aber wenn es nur darum geht, Schmerzen zu ertragen, sind sie wirklich stark.“
Gustl Auinger über die „harten“ Hunde im Motorradsport.
KLETTERN
„Ich habe mehr erreicht, als ich mir gedacht habe. Es hätte nicht besser laufen können.“
Jakob Schubert zieht ein positives WM-Fazit.
„Dort zu klettern, wo ich auch geboren bin, war etwas ganz besonderes. Da wollte ich unbedingt die Goldmedaille holen. Heuer stand die Olympiaqualifikation im Fokus.“
Jakob Schubert über die Unterschiede zwischen den Weltmeisterschaften in Innsbruck und Japan.
Medieninfo ServusTV-Zitate-Service „Sport und Talk aus dem Hangar-7
27.08.2019