
Alle zwei Wochen machen sich mehr als 10.000 Menschen aus der ganzen Steiermark auf nach Graz, um den SK Puntigamer Sturm Graz spielen zu sehen. Der SK Sturm bewegt die Massen, das steht außer Frage.
Aber wer sind die Besucherinnen und Besucher, was sind ihre Motive und welche Auswirkungen hat der SK Sturm auf die regionale Wirtschaft? Um diese Fragen beantworten zu können, haben die Schwarz-Weißen gemeinsam mit der Fachhochschule Campus 02 und der Wirtschaftskammer Steiermark eine Wertschöpfungsstudie durchgeführt. „Wir sind der erste steirische Fußballverein, der eine solche Studie durchgeführt und selbst finanziert hat. Wir versuchen diesen Dingen fundiert auf den Grund zu gehen. Wertschöpfungsanalysen sind nichts anderes als die Antwort auf die Frage, was der SK Sturm abseits des sportlichen Bereichs für Stadt und Land tut“, so Präsident Christian Jauk im Rahmen der heutigen Präsentation.
Aufschlussreiche Erkenntnisse
Ziel der Analyse war es, die Wertschöpfung des SK Sturm für die Steiermark zu eruieren. Mag. Robert Steinegger von der Wirtschaftskammer über die Erstellung der Auswertung: „Wichtige Basis für die Analyse war der jährlich vom SK Sturm in sehr transparenter Form veröffentlichte Geschäftsbericht und eine Befragung im Rahmen von Heimspielen.“
Hoher Aufwand der Sturmfans
Die Studie liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über regionalwirtschaftliche Effekte für den Verein, die Stadt Graz und das Land Steiermark. „Sturm Graz bewegt über alle Altersklassen hinweg. Besonders nachgefragt ist der SK Sturm aber in der Altersgruppe der 14-25-Jährigen“, ist Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Tebbich über die Kennzahlen begeistert. Der durchschnittliche Schwoaze reist circa 50 Kilometer zum Spiel, konsumiert Getränke und Speisen um EUR 30,00 und setzt pro Spieltag EUR 16,00 an Merchandising um. „Insgesamt beträgt der Fanartikel-Umsatz, trotz einer schwierigen abgelaufenen Saison, etwas mehr als eine Million Euro. Das zeigt die besondere Treue des Sturm-Anhangs“, so Tebbich weiter.
Strahlkraft & bedeutender Wirtschaftsfaktor
Die unabhängigen Autoren und Autorinnen der Studie belegen, dass der SK Sturm mit seinen Aktivitäten eine Strahlkraft über viele verschiedene Sektoren der steirischen Wirtschaft entfaltet und somit ein regional bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Dr. Astrid Oberzaucher FH-Professorin an der FH Campus 02 unterstreicht das mit Zahlen: „3/4 der Befragten sind der Meinung, dass der SK Sturm keine finanzielle Belastung für die Stadt Graz darstellt. Zudem haben auch 60 % gesagt, dass Sturm die Stadt lebenswerter macht. Das ist sind sehr hohe werte.“
Stolz auf Wirtschaftsleistung
Im Sportjahr 2017/18, auf welches sich die Studie bezieht, hat der SK Sturm eine Bruttowertschöpfung in der Höhe von EUR 30,1 Millionen erzielt. Sturm Graz bringt der öffentlichen Hand direkt und indirekt 13,5 Millionen Euro an Steuern und Abgaben. Außerdem löst jeder durch Sturm erwirtschaftete Euro in Summe zusätzlich EUR 1,60 an weiteren Wertschöpfungs-Effekten aus. „Die Zahlen in dieser wissenschaftlich fundierten Studie haben uns positiv überrascht. Mit seinem wirtschaftlichen Agieren sichern wir jährlich 325 Arbeitsplätze. Das ist ein respektabler Wert“, ist Präsident Jauk stolz auf die Wirtschaftsleistung des Klubs. Durch diese Jobs ergibt sich eine laufende Lohnsumme in der Höhe von EUR 12,5 Millionen Euro.
Die gesamte Studie steht hier zum Download bereit.
Hier geht’s zum Video der PK.
Presseinfo SK Sturm Graz
07.10.2019