KAC, EC KAC

© Sportreport

Als Tabellenerster der Gruppe A empfängt der EC KAC am Mittwochabend in der Champions Hockey League den EHC Biel-Bienne aus der Schweiz.

DIE ECKDATEN: Am fünften Spieltag der Champions Hockey League, dem vorletzten der Gruppenphase, empfängt der EC-KAC am Mittwochabend (Spielbeginn: 19.30 Uhr) den EHC Biel-Bienne aus der Schweiz in der Stadthalle Klagenfurt. Für diese Begegnung sind Eintrittskarten (Stehplätze: 15 Euro, Sitzplätze: 25 Euro) noch in sämtlichen Kategorien erhältlich, bezogen werden können diese an sämtlichen Vorverkaufsstellen, durchgehend im Online-Ticketshop des EC-KAC (tickets.kac.at) sowie am Spieltag ab 18.00 Uhr an der Abendkassa. Das Schlagerspiel der CHL-Gruppe A wird vom ORF sowohl im TV (ab 19.20 Uhr auf ORF Sport+) als auch im Radio (ab 20.03 Uhr auf Radio Kärnten) live übertragen.

DIE AUSGANGSSITUATION: Der EC-KAC startete mit zwei Heimsiegen gegen Tappara Tampere (3:2) und Frisk Asker (3:0) sehr erfolgreich in die Champions Hockey League. Nach einer 3:8-Niederlage in Finnland und einem 4:0-Erfolg in Norwegen halten die Klagenfurter aktuell bei neun Zählern und führen damit die Tabelle der Gruppe A an. Um am Ende der Vorrunde auf einem der beiden ersten Plätze zu liegen und sich somit erstmalig für das Achtelfinale zu qualifizieren, benötigen die Rotjacken aus den beiden Duellen mit dem EHC Biel-Bienne vier Zähler oder alternativ maximal zwei Punkte weniger als Tampere in seinen beiden Begegnungen mit Asker einfährt.

Der EHC Biel-Bienne konnte bislang wie der EC-KAC drei Siege (ebenfalls deren zwei gegen Frisk Asker sowie einen gegen Tappara Tampere) feiern und hat aktuell daher ebenso neun Zähler auf seinem Konto. Auch im Falle der Schweizer erhöht jeder Punktverlust Tamperes in den Parallelspielen die Chance auf einen Platz im Achtelfinale, zudem reichen dem CHL-Neuling aus den beiden Begegnungen mit den Rotjacken drei Zähler für den Aufstieg, sofern die kumulierte Tordifferenz aus beiden Duellen nicht schlechter als -2 ist.

DIE ZAHLEN ZUM SPIEL: 1 – Torhüter Lars Haugen kann auf eine eindrucksvolle Serie verweisen: Der Norweger siegte bei jedem seiner letzten neun Champions Hockey League-Einsätze (für den Färjestads BK und den EC-KAC). Seine letzte und bisher einzige CHL-Niederlage musste er allerdings gegen einen Klub aus der Schweiz einstecken: Am 20. August 2015 mit Karlstad gegen Davos.

3 – Der EC-KAC und der EHC Biel-Bienne standen sich noch nie in einem Bewerbsspiel, jedoch bereits zwei Mal in Pre-Season-Begegnungen gegenüber. In beiden Fällen siegten die Schweizer (2013 mit 4:3 nach Penaltyschießen in Klagenfurt, 2016 mit 5:0 in BielBienne). Sämtliche drei Torschützen der Rotjacken, Manuel und Stefan Geier sowie Thomas Koch, werden auch am Mittwoch auflaufen.

6 – Matthew Neal (fünf Tore, ein Assist) und Nick Petersen (sechs Vorlagen) konnten mit jeweils sechs Scorerpunkten im bisherigen Verlauf der Champions Hockey League die meisten Zähler aller KAC-Spieler für sich verbuchen.

10 – Die Rotjacken konnten in ihrer Geschichte in europäischen Klubbewerben gegen Vereine aus der Schweiz häufig überzeugen. Von den insgesamt zwölf ausgetragenen Begegnungen (gegen den SC Bern 1965, den EHC Kloten 1967, den HC La Chaux-de-Fonds 1969 und 1970 sowie die ZSC Lions 2017) konnte Klagenfurt ganze zehn für sich entscheiden (Torverhältnis: 49:30).

117– Der KAC bzw. EC-KAC bestritt in seiner Vereinshistorie bislang 117 Spiele in europäischen Klubbewerben (Europacup, Continental Cup, Champions Hockey League). Dabei standen (bei 13 Unentschieden) 58 Siegen 46 Niederlagen gegenüber.

DER GEGNER: Der 1939 gegründete EHC Biel-Bienne gehört – mit einer Zweitliga-Unterbrechung von 1995 bis 2008 – seit 1975 der höchsten Spielklasse der Schweiz, der Nationalliga A, an. Dort etablierte sich der in der zehntgrößten Stadt des Landes angesiedelte Klub in den vergangenen Jahren im gehobenen Mittelfeld, sowohl 2017/18 als auch 2018/19 beschloss man den Grunddurchgang im ersten Tabellendrittel und erreichte in den PlayOffs das Halbfinale. In der Vorschlussrunde scheiterte der EHCB im Vorjahr erst im siebten und entscheidenden Spiel am Lokalrivalen und späteren Meister SC Bern. Im aktuellen NLA-Ranking belegt Biel-Bienne nach elf absolvierten Partien mit nur zwei Niederlagen nach 60 Minuten den starken zweiten Platz hinter den ZSC Lions.

Die Stars im aktuellen Kader des Klubs aus dem Kanton Bern sind der finnische Weltmeister Toni Rajala sowie zwei mit NHL-Erfahrung dekorierte Schweizer, Torhüter Jonas Hiller und Stürmer Damien Brunner. Letzterer fällt für die beiden Duelle mit dem EC-KAC allerdings verletzungsbedingt aus. Das Spezialtrikot als CHL-Topscorer des Teams wird beim Auftritt in Klagenfurt mit Mathieu Tschantré eine echte Vereinslegende tragen: Der 35-jährige Angreifer repräsentierte in seiner Laufbahn noch nie ein anderes Team, die aktuelle ist seine bereits 19. Saison in der Kampfmannschaft des EHC Biel-Bienne. Mit Nationalteam-Verteidiger Stefan Ulmer, der im Sommer aus Lugano zum Klub stieß, und dem aus seiner Zeit bei den Vienna Capitals (2017 bis 2019) bestens bekannten Stürmer Peter Schneider stehen auch zwei österreichische Akteure im Aufgebot der Schweizer.

Der EHCB qualifizierte sich heuer erstmals für die Champions Hockey League, auch in der Vergangenheit sammelte der Verein nur in recht bescheidendem Ausmaß internationale Erfahrung: Die nationalen Meistertitel von 1978, 1981 und 1983 mündeten in EuropacupTeilnahmen in den jeweils folgenden Spielzeiten, dort war für die Schweizer jedoch stets in der zweiten Runde Endstation. Insgesamt liest sich die Biel-Biennes Bilanz auf europäischem Eis dennoch sehr beachtlich, inklusive der laufenden CHL-Kampagne holte man in 14 Begegnungen elf Siege.

DIE PERSONALIEN: Den Rotjacken fehlen im Duell mit dem EHC Biel-Bienne unverändert Steven Strong und Niki Kraus (beide verletzt), der zuletzt angeschlagene Manuel Ganahl trainiert wieder mit der Mannschaft, wird aber voraussichtlich noch einmal pausieren. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass das Lineup des EC-KAC für den Champions Hockey LeagueSchlager sehr ähnlich jenem aus dem Ligaspiel gegen Graz am Sonntag sein wird. Im Tor der Klagenfurter steht Lars Haugen.

DER KOMMENTAR: „Uns erwartet ein großer Eishockeyabend. Wir freuen uns sehr auf diese nächste internationale Herausforderung, auf die wir uns richtig gut vorbereitet haben. Ich denke, dass sich zwei Teams auf Augenhöhe begegnen und wir eine sehr enge Partie erwarten können. In solchen Begegnungen kann der sprichwörtliche siebte Mann den Unterschied ausmachen, daher hoffe ich auf eine sehr gut gefüllte Stadthalle und viele KAC-Fans, die uns zu einer neuerlichen Spitzenleistung beflügeln.“ (Lars Haugen, Torhüter EC-KAC)

Medieninfo EC KAC

08.10.2019