
Als bislang erfolgreichster Hersteller will Audi im FIA GT World Cup zum fünften Mal das GT-Rennen in Macau gewinnen. Zugleich ist die Marke vom 14. bis zum 17. November in drei weiteren Wettbewerben in der chinesischen Sonderverwaltungszone am Start, darunter im WTCR – FIA-Tourenwagen-Weltcup.
„Uns steht ein intensives und wichtiges Rennwochenende bevor“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Insgesamt fünf Audi R8 LMS GT3, darunter drei von Kunden eingesetzte, beteiligen sich am prestigeträchtigen FIA GT World Cup. In der FIA WTCR ist neben unseren vier Audi Sport-Fahrern mit Billy Lo ein lokaler Fahrer in einem weiteren Audi RS 3 LMS als Wildcard dabei. Darüber hinaus setzen zwei Kunden ihre Tourenwagen im Macau Touring Car Cup ein, und schließlich debütiert der Audi R8 LMS GT4 in den Straßen von Macau. Dieses Engagement von insgesamt sieben Kunden ist absolut bemerkenswert.“ Spannung erwartet Audi in allen Klassen. Der 6,12 Kilometer lange Traditionskurs durch die Innenstadt bietet nur wenige Möglichkeiten zum Überholen, die Leitplanken direkt am Asphaltrand verzeihen keinen Fahrfehler.
Seit 2008 gibt es im Macau Grand Prix eine Kategorie für GT-Rennwagen, 2015 wandelte sich das Rennen zum FIA GT World Cup. Der Audi R8 LMS ist mit bislang vier Siegen das erfolgreichste Modell in dieser Klasse. Kelvin van der Linde aus Südafrika debütiert in diesem Jahr in Macau mit dem Audi Sport Team Rutronik, sein belgischer Audi Sport-Fahrerkollege Dries Vanthoor geht mit dem Audi Sport Team WRT ins Rennen. Der Deutsche Christopher Haase als dritter Audi Sport-Fahrer steuert einen R8 LMS von Phoenix Racing – jenem Team, das 2019 seinen 20. Geburtstag feiert und in seiner Debütsaison 1999 das Guia-Tourenwagenrennen in Macau mit einem Audi A4 quattro gewonnen hat. Der 18 Jahre alte belgische Nachwuchsfahrer Charles Weerts aus dem Team WRT und der 23 Jahre alte Chinese Chen Weian aus dem Audi Sport Asia Team TSRT komplettieren das GT3-Aufgebot.
In der FIA WTCR kehren Jean-Karl Vernay aus dem Leopard Racing Team Audi Sport und Frédéric Vervisch aus dem Comtoyou Team Audi Sport als Vorjahressieger nach Macau zurück. Beide hatten dort vor zwölf Monaten je einen Lauf im Audi RS 3 LMS gewonnen. Ihre Fahrerkollegen Gordon Shedden und Niels Langeveld, der zuletzt in Japan sein erstes WTCR-Podium gefeiert hat, komplettieren die Gruppe der Audi Sport-Fahrer. Billy Lo aus Macau vom Tianshi Zuver Team nimmt wie bereits im Vorjahr als Wildcard an den drei Sprints teil. Lo hat zusammen mit Chen Weian in diesem Jahr die Rennserie GT Masters Asia in einem Audi R8 LMS gewonnen. Mit insgesamt sechs Gaststartern wächst das Feld der FIA WTCR bei der neunten Veranstaltung auf 32 Teilnehmer. In der Rennserie Macau Touring Car Cup vertrauen zwei weitere Kunden auf den Audi RS 3 LMS: Filipe Souza von Champ X TA Motorsport und Ng Kin Veng aus dem SLM Racing Team.
Im Greater Bay Area GT Cup schließlich debütiert der Audi R8 LMS GT4 in den Straßen von Macau. Alex Au, aktuell Zweiter im Audi Sport R8 LMS Cup, steuert den seriennahen Sportwagen. Bei einem Qualifikationslauf für Macau hat Au auf dem Kurs von Guangdong in China im Mai einen Sieg mit dem GT4-Rennwagen eingefahren und trifft nun auf 26 Konkurrenten, die sechs weitere Marken repräsentieren.
Audi steigert die Auslieferungen im Oktober um 26,8 Prozent auf rund 149.150 Autos
Die AUDI AG hat im Oktober weltweit rund 149.150 Autos an Kunden übergeben. Das entspricht einem Plus von 26,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei entwickelten sich alle drei Kernregionen positiv: In China steht ein Plus von 6,0 Prozent für einen neuen Bestwert bei den Auslieferungen. In Nordamerika konnten die Vier Ringe um 15,6 Prozent zulegen. In Europa lag die Zahl der Auslieferungen sogar mit 68,6 Prozent im Plus, hier trugen Sondereffekte aus dem Jahr 2018 zum starken Wachstum bei. Seit Jahresbeginn lieferte Audi weltweit rund 1.506.250 Automobile aus und lag damit nur noch 1,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.
„In einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld haben wir unsere Auslieferungen weiter stabilisiert“, sagt Hildegard Wortmann, Vorständin für Vertrieb und Marketing der AUDI AG. „Mit unserem breiten Produktportfolio, dem jüngsten im Premium-Wettbewerb, konnten wir im Oktober in sämtlichen großen Weltregionen zulegen. Auch für den Jahresendspurt sind wir gut aufgestellt.“
Seit Januar hat Audi in Europa rund 649.350 Premium-Autos ausgeliefert und damit das Niveau des Vorjahres übertroffen (+0,2%). Im Oktober verzeichnete der Heimatkontinent weiterhin besonders hohe Zuwächse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (+68,6% auf rund 54.200 Einheiten). Ursache dafür: Im Oktober 2018 hatten sich in Europa die Umstellung auf WLTP sowie zahlreiche Modellan- und -ausläufe auf die Verfügbarkeit bestellbarer Modelle und damit auch negativ auf die Auslieferungszahlen ausgewirkt. In Deutschland stiegen die Auslieferungen im vergangenen Monat um 101,1 Prozent auf 18.402, seit Jahresbeginn hat Audi auf dem Heimatmarkt damit 2,7 Prozent mehr Autos als im Vorjahr an Kunden übergeben. Ein ähnliches Bild zeigt sich in anderen großen europäischen Märkten wie Italien (Oktober: +80.8%; kumuliert: +6,7%) oder Frankreich (Oktober: +46,5%; kumuliert: +5,4%).
In China erzielten die Vier Ringe im Oktober einen neuen Rekordwert: Das Unternehmen lieferte dort 60.154 Autos aus, ein Plus von 6,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Seit Jahresbeginn stieg die Zahl der Auslieferungen auf 551.194 (+2,1%). Besonders gefragt waren im Oktober die Q-Modelle wie etwa der Audi Q5 L (+52,9%). Mit dem Audi Q8, der im vergangenen Monat Markteinführung hatte, verstärkt Audi sein SUV-Portfolio in China weiter.
Die Region Nordamerika legte im vergangenen Monat um 15,6 Prozent auf rund 23.450 Autos zu. Seit Jahresbeginn wurden hier rund 215.850 Autos an Kunden übergeben (-5,2%). Starkes Wachstum verzeichnete im Oktober erneut Kanada mit einem Plus von 11,2 Prozent auf 3.342 Fahrzeuge. In den USA stieg die Nachfrage gegenüber dem Oktober 2018 um 19,4 Prozent auf 19.172 ausgelieferte Autos. Sehr positiv wirkte sich in beiden Märkten die Verfügbarkeit des neuen Audi Q3 aus. Auch der Audi Q8 kommt bei den nordamerikanischen Kunden nach wie vor ausgesprochen gut an und ist im entsprechenden Premium-Segment Marktführer.
|
Presseinfo Audi
08.11.2019